V

Ro

Ber

po

dht

ibr

100

rel

Di

eile

Be

find

Seife

alen

Ech

Ent

ert

bi

el

ben

el

va

elt

lage

ir

n

Demokratisches Wochenblatt.

No. 49.

Organ der deutschen Volkspartei und des Verbands deutscher Arbeitervereine.

Leipzig , den 5. Dezember.

1868.

Das Blatt erscheint jeden Sonnabend. Abonnementspreis vierteljährlich bei allen deutschen Postanstalten sowie bier am Blaze ein­schließlich Bringerlohn 121, Ngr.; einzelne Nummern 1 Ngr. Abonnements für Leipzig nehmen entgegen die Herren G. Hofmann, Brübl 40, G. Richter, Petersſteinweg 7, Leipziger Confumverein, Universitätsstraße, und die Expedition d. Blattes in der Wohnung des Herrn A. Bebel, Petersstraße 18. Für Dresden Filialexpedition F. W. Grellmann, Walstraße 10. Agent in London für England, Indien , China , Japan , Auſtralien , Südamerika 2c. die deutsche Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook Street, Grosvenor Square, London . Agent für London : 2. Duenfing, Foreign Bookseller, Librarian and Newsagent, 8, Little Newport Street, Leicester Square, W. C.

An unsere Parteigenossen.

Von jetzt an erscheint das Demokratische Wochenblatt" zugleich als Organ des Verbands deutscher Arbeitervereine, da laut Beschluß des Vororts des Verbands das bisherige Organ desselben, die " Deutsche Arbeiterhalle" zu erscheinen aufhört. Das Demokratische Wochenblatt" wird in dieser neuen Eigenschaft alle offiziellen Anzeigen und Bekanntmachungen des Vororts, sowie Berichte und Mittheilungen aus den deutschen Arbeitervereinen enthalten und dadurch in erhöhtem Maße in den Stand gefeßt sein, ein mög­lichst vollständiges Bild der Parteithätigkeit auf politischem und sozialem Gebiete zu geben. Um eine dieſem er­weiterten Wirkungsfreis entsprechende Erweiterung des Blattes vornehmen zu können, richten wir an alle Partei­genossen die Bitte, für die Verbreitung des Temokratischen Wochenblattes" auf das Nachdrücklichste zu wirken. Nur burch eine thatfräftige Unterstügung aller unserer Freunde und Gesinnungsgenossen werden wir in der Lage sein, die Ansprüche, welche an ein Organ der deutschen Volks- und Arbeiterpartei gestellt werden können und müssen, zu befriedigen. Thue also Jeder seine Schuldigkeit!

Der Ausschuß der deutschen Volkspartei

in Sachsen .

Inhalt: Politische Uebersicht.

-

Unerhört.

-

-

-

Selbsthilfe und Staatshilfe.

Aus England. Vororts- und Arbeitervereins- An­gelegenheiten.- Beilage: Ein Republikaner über die Arbeiterfrage. Internationale Arbeiter- Assoziation.

Politische Uebersicht.

Bismard der Kleine hat den Laufpaß erhalten:

Herr Bratiano, des Hohenzollern - Knaben Karl tollpatschiger 25 oder gar 50,000 preußischen Zündnadelgewehren erwischen Minister, der das eilfte Gebot nicht beobachtete und sich mit ließ, mußte dem Zorn des Herrn von Beust zum Opfer ge­

bracht werden.

Bismarck der

-

tommt er? oder kommt er nicht?' ist noch immer die große Andere weilt noch in Varzin, und: Tagesfrage des norddeutschen Kannegießerthums. Vor etwa 14 Tagen versicherte Herr von der Heydt im Abgeordnetenhaus, der Herr Bundeskanzler werde demnächst in alter Geistes- und und Körper- Gesundheit nach Berlin zurückkehren, und es rief diese frohe Botschaft unbeschreiblichen Jubel hervor unter den Anbetern des Blut- und Eisen- Heiligen. Wenn der Schöpfer"

Der Vorort des Verbands deutscher Arbeitervereine.

-

Wesen den durch die lange Abwesenheit der Kaße frech gewor denen kleinstaatlichen Mäuslein ihren Standpunkt klar machen. Der 30. November kam der Bundeskanzler nicht; da gegen statt seiner in der amtlichen Provinzialforrespondenz" die Notiz, er werde erst anfangs Dezember( nach bisheri ger Bestimmung am 2. Dezember)" zurückkehren. Ob die, eigen­thümlicher Weise in einer Klammer mitgetheilte ,, bisherige Be­stimmung" eingehalten wird, bleibt abzuwarten, und erinnern wir bei dieser Gelegenheit an die sinnreiche Kriegslist der alten

Spanier, die ihren gewaltigen Kampfheld Cid"), als er ge­

storben war, auf sein Schlachtroß Babieca banden, so daß die Mauren den Tod des Gefürchteten nicht merkten und vor dem Leichnam die Flucht ergriffen.

Der Kronprinz von Preußen nebst seiner Gemahlin be­findet sich gegenwärtig in England, während der Kronpring von England nebst Gemahlin in Frankreich zu Besuch ist. Aus diesem Zusammentreffen kronprinzlicher Reisen ist das Ge­

rücht entstanden, auf preußischen Wunsch habe die englische Regierung fich zur Rolle des Friedensstifters zwischen Frank­ reich und Preußen entschlossen. Kann sein. Daß Preußen den Frieden zu wünschen Ursache hat, ist gewiß, und nicht minder gewiß, daß England an der Erhaltung des Friedens

den 30. November war der Bundesrath zusammengeladen. Kein Zweifel, der geniale Staatsmann" wird in der ersten Sigung den Vorsiz führen und durch sein imponirendes"( in die klassische Kuiraffieruniform eingeknöpftes und eingeschnalltes) schaften, die nicht selten zusammengehn) entpuppt hat.

auf dem Continent intereſſirt ist. Aber was soll die englische

*) Der fich beiläufig in neuerdings aufgefundenen Urkunden als ein höchst unromatischer Realpolitiker und Soldknecht( zwei Eigen­