31
no
b
ro
項
105
பச்
33
en
C
d
Da
Jes
zes
11.
Qu
pie
气
T
-
Beilage zum Demokratischen Wochenblatt No. 50.
Ein Republikaner über die Arbeiterfrage.
( Schluß.)
Eisenbahnen als Staats- resp. Bundessache erflären. Ueberhaupt wird neues soziales Leben sproffen aus einer vervollkommneteren Volksbildung; es muß daher der Mehlthau, der noch seit den Jahren, wo Herr Dr. Alfred Escher Erziehungsdirektor war, auf der Volksschule liegt, abgeschüttelt werden. Das Wichtigste aber von Allem ist die allmälige Republikanisirung der Industrie durch Arbeitergenossenschaften, sog. Produktiv- Associationen. duktiv Associationen. Sieht der Verfassungsrath die Wichtigkeit der sozialen Bestrebungen der Arbeiter ein, so wird er Farbe bekennen und den ersten Schritt in den sozialdemo kratischen Staat hinein thun, dadurch, daß er den Art. 23 in die Verfassung aufnimmt und bekennt, daß der Staat, wenn auch nicht die Hauptsache, so doch Etwas in der sozialen Frage thun müsse. Diese Reorganisation der Industrie wird sich natürlich nicht von heut auf morgen machen, sondern nur nach und nach, und zwar aus kleinen Anfängen heraus. Vickleicht kommen auch hie und da große Industrielle zur Einsicht, ihre Arbeiter an ihren Etablissements zu betheiligen, aber das werden immer Ausnahmen sein; in der Regel werden die Produktiv- Associationen wie die Saat aus dem gesunden Boden heraus wachsen, und die Aufgabe des Staates wäre bloß die, durch Kreditbewilligung das Aufsprossen dieser neuen Gebilde inmitten des alles überwuchernden Gestrüppes der Großindustrie zu ermöglichen und zu erleichtern. Sind sie mal groß gewachsen, was schon nach einer Generation der
Wenn nun der Zufall noch will, daß ein reicher und thätiger Mann, wie Herr Dr. Alfred Escher, auftaucht, der in Bern den Bau der Eisenbahnen durch den Bund und in Zü rich eine Kantonalbank zu hintertreiben weiß, der es versteht die Kapitalisten zu großen Privatgesellschaften zu organisiren, welche die Zirkulation, diesen Lebensnerv des sozialen Kör Ders, zu ihrem eigenen Vortheil ausbeuten und monopolifiren; wenn dann um diese Kristallisirungspunkte, Nordostbahn und Kreditanstalt, an deren Spizen wiederum Herr Dr. Alfred Escher und Genossen stehen, sich noch alle Millionäre, die großen Industriellen 2c. schaaren, liegt da nicht die Gefahr einer neuen, sich bildenwollenden Geldaristokratie bor , die wohl in einigen Jahrzehnten auch dazu käme, ihren politischen Staatsstreich zu machen und die schon sozial enterbten Arbeitermassen auch noch ihrer politischen Rechte u berauben, gerade wie früher zur Zeit des Fremdendienstes fich Patriziate und Städtearistokratien bei uns bildeten, welche die Bauern ihrer althergebrachten Rechte und Freiheiten ohne riel Federlesens beraubten? Diese destruktive Tendenz" ( umstürzlerisches Streben) nach einer Aristokratie ist es, was wir Demokraten ,, System"( der Großkapitalisten, Millionäre) nenhen; dieſem galt vorzugsweise die Volksbewegung nnd nicht etwa der Regierung, mit der wir vollkommen einverstanden sind, wenn sie unabläßig betheuert:„ Ich bin ja gewiß nicht schuld daran, ich habe ja, weiß Gott ! nichts gemacht". Die Regierung war eben von dem„ System" beeinflußt, ähnlich wie etwa in Spanien und Desterreich die Regierung von den Je fuiten beeinflußt wurde; man kann diesen Einfluß zwar nicht greifen, nicht leicht beweisen, aber alle Welt fühlt, daß er da ist und verderblich wirft.
Fall sein dürfte, so werden sie auch ohne Staatshülfe von selber mit der Privat- Großindustrie fertig werden, und eingedenk der Hülfe des Staates werden diese Arbeitergenossenschaf= Systemgelüfte und aristokratischen Tendenzen scheitern werden.
ten die kräftigste Stüße der Republik bilden, an welcher alle
dauern, bis sich die Association auch auf die Landwirthschaft ausdehnt, aber kommen wird sie dereinst, dazu drängen schon
Aber, heißt es, die Repräsentanten vom Lande wollen von den Produktiv- Associationen nichts wissen, das gehe sie ja gar nichts an; sie werden dahet mit den Systemlern für Wo liegt nun das Heilmittel dagegen? Gerade in der Verwerfung des Art. 23 stimmen. Freilich wird es noch lange direkten Gefeßgebung durch das Volk, denn die Re präsentativdemokratie) ist bei uns als zu leicht erfunden worden gegen des Großkapitals anzukämpfen. Mein lieber Better Junker Byß, der leider im politischen Boswagen in'e hintere Coupe zu fißen gekommen, von wo er immer in die Vergangenheit hinaus schaut, meint zwar, die direkte Gesetzgebung durch das Bolt sei eine conservative Institution. Wohl möglich, in Freiburg etwa, wo das bigotte Volk noch Klöster baut und
die landwirthschaftlichen Maschinen, welche bei der unendlichen Zerstückelung des Bodens, ähnlich wie beim Handwerk gar nicht in Anwendung kommen können. Sommt dann en gay auch die Association beim Landbau, so werden die Bauern
froh sein, wenn sie Erfahrung schöpfen können bei den industriellen Arbeiter Associationen, diesen Pionieren der zukünftigen landwirthschaftlichen Genossenschaften. Uebrigens ist die For
Pfaffen mästet; aber bei uns nicht. Unser Volk schwimmt derung der Arbeiter nur gerecht, denn die industrielle Bevölmitten im großen Fortschrittsstrom des Jahrhunderts, die so ferung hat bei uns mehr denn die Hälfte des steuerbaren zialen Ideen werden auch ihm in den Kopf schießen, und dann
Kapitals erzeugt, und wenn ihr der Staat in Gestalt von
Bankvorschüssen unter die Arme greift, so ist das nur recht und billig, und sicher würden die Arbeiter die Streichung des Artikels sehr übel empfinden, ja vielleicht für Verwerfung der
der wahre Jakob, das Hauptwerkzeug zur allmähligen Lösung der sozialen Frage ist. Bis jetzt ist oder war das Gesch nichts anderes als das geschriebene Interesse der Verfassung stimmen. Gesezgeber, und so darf man wohl annehmen, daß, wenn das Gesez von Allen gemacht wird, die Interessen der ar beitenden Maffen schließlich bei einem gebildeten Volk auch zum Durchbruch kommen werden. In wenigen Jahren wird das
Aber auch Sie, meine Herren vom System! auch Sic werden nur eine kluge Politik befolgen, wenn Sie für den Art. 23 stimmen. Thun Sie das nicht, so müssen Sie sich dann nicht beklageu, wenn auch bei uns die Kluft zwischen
Bolt, wie es für eine Kantonalbank ist, ebenso einstimmig die Arbeit und Kapital, der Haß der Arbeiter gegen die Kapita.