In
ett.
hen
fei
cht
Den
en
ing
Det
Den
iefe
ieg
ten
et:
rt
ur
11.
ent
De
ift
it
fe
Demokratisches Wochenblatt.
No. 3.
and chloat pimpi
1869.
Das Blatt erscheint jeden Sonnabend. Abonnementspreis viertelfäbrlich bei allen deutschen Bostanstalten sowie bier am Plaße einhließlich Bringerlobn 12½ Ngr.; einzelne Nummern 1 Ngr. Abonnements für Leipzig nehmen entgegen die Herren G. Hofmann, Brübl 40, 6. Richter, Betersſteinweg 7, Leipziger Consumverein, Universitätsstraße, und die Erpedition d. Blattes in der Wohnung des Herrn A. Bebel, Petersstraße 18. Für Dresden Filialexpedition F. W. Grellmann, Wallstraße 10. Agent in London für England, Indien , China , Japan , Australien , Südamerika 2c. die deutsche Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook Street. Grosvenor Square, London . Agent für London : Duensing, Foreign Bookseller, Librarian and Newsagent, 8, Little Newport Street, Leicester Square, W. C.
A
Inhalt: Politische Uebersicht.
ten.
Der Baseler Strife.
-
-
Föderalismus und Centrali Die Arbeiterversammlung in am 9. Januar in der Centralhalle. Die Arbeiterbewegung Aus England. Bororts- und Arbeiter- AngelegenheiBeilage: Die Schneiderei in London oder der
-
Anzeige.
-
Kampf des großen und des kleinen Kapitals.- Das ,, Felleisen".
Edelmuth
Politische Uebersicht.
-
INT
stärkere Armeen gegenüberstehen. Das preußische Volf? Es wird nicht vergessen, was ihm das Jahr 1866 eingebracht hat. Oder?-
Kein Wunder, daß die Bismarc'sche Soldpresse durch immer lauteres und pöbelhafteres Geschimpfe auf Desterreich sich und das Publikum über die verzweifelte Lage Preußens zu täuschen sucht. Der Starfe schimpft nicht.
Es wird versichert, in seiner Bedrängniß habe Graf Bismarch sich an den französischen Kaiser gewandt, und Desterreich ist mit einem Feuerkreis umgeben", soll Graf ihm ähnliche Anerbietungen gemacht, wie weiland in BiarBismard bei seinem Besuch in Dresden dem König von rig. Das Preßgesez erlaubt uns nicht, mehr zu sagen. Wer Sachsen gesagt haben, als er ihn dazu bewegen wollte, sich sich erinnert. was der edle Graf im Juni 1866 gegen den Preußen mit gebundenen Händen und Füßen zu überliefern. Gesandten des Kurfürsten von Hessen äußerte, weiß, was wir Graf Bismard hat bekanntlich eine gewisse Scheu vor dem Wort Preußen" und sagt statt dessen in der Regel ,, Deutsch eine sehr fühle Antwort ertheilt und davon gemunkelt, daß land"; diesmal scheint er in leicht erklärlicher Geistesabwesen- die Zeit nicht mehr ferne sei, wo Europa und insbesondere tan Fatt Breußen„ Defſterreich" gefagt zu haben. Desſterreich Deutſchland die ganze Wahrheit über Biarris erfahren müſſe.
unmöglich gemeint sein. Niemand weiß ja besser, als
der Herr Graf, daß die Brandstifter, welche den Feuerkreis" Neulich blieb er im Abgeordnetenhaus in einer Rede stecken
um Desterreich ziehen sollten, bis auf sehr wenige aufgegrif. fen, und die übrigen durch gute Vorsichtsmaaßregeln unschädgemacht worden sind. Niemand weiß ja besser, als der
lich
Auch im Kleinen hat Graf Bismarck fortgefeßtes Unglück. offenbar hat sein Gedächtniß stark gelitten( die Aerzte wiſſen, was das zu bedeuten hat). Ferner find zwei Schiffe, die nach ihm getauft waren, das eine gescheitert, das andere auf den Sand gefahren. Schlimme Vorzeichen das. Unglück ist eine Eigenschaft, pflegte Napoleon zu sagen, der Napoleondas Original, nicht die Copie.
Herr Graf, daß Desterreich vollständig Herr seiner Bewegungen ist nach allen Richtungen hin, daß es mit Italien auf dem besten Fuß steht, in Frankreich und der Türkei einen mächtigen Rückhalt befißt, der Sympathien des süddeutschen Volks ficher ist, und das Kukuksei, welches der preußische Adler Moment die Fackel des Aufstandes in das Gzarenreich und dessen Stückchen, das sie von ihm erzählen, ist: er habe jüngst bei Preußisches Anhängsel schleudern kann. Also Desterreich kann
in's
-
rumänische Nest gelegt hat, spielend zerdrücken, und jeden
berlässig
-
für die Gegner; nirgends ein Freund, nirgends cin
Da es mit der Heldenrolle vorläufig aus ist, wird Graf Bismard jezt von seinen bezahlten Berherrlichern mit Vorliebe in der Rolle des Gemüthlichen vorgeführt. Das neueste
einem Jagdausflug nach Holstein mit einigen Eingebornen
verschiedene Stämme. Schleswiger, Holsteiner, Lauenburger,
-
nicht gemeint sein. Aber Preußen: Frankreich im Westen;( was für Leute das gewesen sein mögen?) eine fleine Rühr Bolen, das gemeuchelte, bluttriefende, tausendmal todt gefagte, scene abgespielt und sein Deutsches Herz" auf dem Präsentir aber durch den Heldenmuth seiner Söhne zu ewigem Leben teller herum gezeigt. Es wurde aber schließlich zu einem„ plattdeut berufene Polen im Osten; Deutsche , das heißt Feinde, im schen"." Zusammengehört als Deutsche haben wir ja immer. Süden; die Bundesgenossen unzuverlässig, erzwungene Wir waren ja immer Brüder( bei Gitschin und Königsgräß), Eide die einzige Bürgschaft der Treue, die Anneftirten zu haben's nur nicht gewußt. Auch in diesem Lande giebt es Bundesgenosse mit Ausnahme des russischen Czaren, der, wäh- sowie es auch Mecklenburger, Hannoveraner, Lübecker , Hamrend er mit der Rechten die Hand des Deutschen " Königs burger giebt, und fie fönnen alle gern bleiben, was sie sind Wilhelm und seines Deutschen " Ministers Bismarck schüttelt,( leider nicht, was sie waren), in dem Bewußtsein, daß sie zen erdrosselt. Und diese Bundesgenossenschaft, die blutigste bewußt sein mit unserer plattdeutschen Sprache, die sich Satyre auf die deutsche Mission" Preußens und seine intelli hinzieht von Holland bis zur russischen Grenze." genzstaatlichen Ansprüche, stellt es in feindlichen Gegensatz zu Also redete der Heilige von Varzin . Was die Angeredeten europäischen Kultur und vollendet nur den Feuerkreis", dachten, davon schweigt die Geschichte. Wir erlauben uns der fich um Preußen herumzieht. Und wer soll diesen Feuer- unterthänigst zu bemerken: da nun einmal das Gefühl der kreis " durchbrechen? Die preußische Armee? Es werden ihr Bismarck'schen Deutschheit durch die preußischen Zündnadelge
Der