38

jene a

nichts,

Gent beque Lond Lond

sowenig wie irgend Einer befugt, dem derzeitigen von der Berdor d sammlung für solchen Fall bestellten Leiter sein Amt nach Gutdünken abzunehmen. Er hätte vielmehr ruhig zu warten gehabt, bis ihm selbiges übergeben worden wäre. Dem Vernehmen nach ist von den Veranstaltern der Versamm lung wegen der Vorkommnisse beim Schluß derselben eine Vorstellung an die königl. Polizeidirektion eingereicht worden. Es wird daher dieser Umstand jedenfalls noch zur weiteren Erörterung kommen. Auswärtigen Lesern glaubten wir in zwischen wenigstens die vorstehende Erläuterung schuldig

zu sein.

dominiren und dadurch die Macht zur Schließung der Versamm. lung, wenn deren Erfolg ihren Wünschen entgegenzulaufen drohte,- cine, wie der Ausgang lehrte, nicht über­flüssige Taktik in ihre Hände zu bringen vermochte? Ein fach durch die improvifirte Natur der ganzen Versammlung. Schon der Umstand, daß dieselbe von Einzelnen, nicht von einer der hier bestehenden gutorganisirten Arbeitervereinigungen, nicht vom Arbeiterbildungsverein, nicht von einer der schon bestehenden Genossenschaften, auch nicht von dem die Vorstände einer ganzen Anzahl von Gesellenschaften umfassenden Depu­tirtenvereine," welcher eigentlich den meisten Beruf hierzu ge­habt hätte, einberufen wurde, brachte die Einberufenden, welche keine geschlossene Macht hinter sich hatten, den Hazzfeldtia­nern gegenüber, die wohlweislich ihre gewöhnlich erst am Sonn­abende stattfindende Wochenversammlung früher abgehalten und ihre Taktik in einer für alle Mitglieder bindenden Weise ge­nau festgestellt hatten, in Nachtheil. Wir wissen nicht, was rum die Einberufung so, wie hier geschah, erfolgte, müssen aber noch weiter konstatiren, daß eine nicht unbeträchtliche Anzahl von taktfesten Anhängern des Genossenschaftsprinzips, die Ci­garrenarbeiter nämlich, wegen einer nicht aufzuschiebenden Corporationsberathung am Anfange der Versammlung theil­zunehmen verhindert war. Ihre Plätze wurden zwar durch die in außerordentlicher Menge herbeigeströmten, der Agitation zeither ganz Ferngestandenen,( darunter zahlreiche selbstständige Gewerbtreibende, Bürger und Meister,) welche sich vor Allem über die Sache unterrichten wollten, vollständig ausgefüllt, denn lange vor der üblichen Zeit war das Versammlungs­lokal, der größte Saal der Stadt, bis auf das kleinste Pläz­chen besetzt; aber, wie gesagt, die meisten Theilnehmer waren ganz neu in der Sache( in dieser Beziehung hat die Ber sammlung ihren Zwed, Propaganda zu machen, gut erfüllt, welchen Eindruck auch, trotz der störenden Zwischenfälle, der Be­richterstatter des Dresdner Anzeigers" davontrug), und eben diese Neuheit bewirkte die passive Haltung bei der Präsidenten­wahl. Später, als sie durch den starken Contrast in den Vorträgen der Redner für und wider die Genossenschaften ( wenn man den Letteren überhaupt die Bezeichnung als ,, Redner" zuerkennen darf) zur Parteinahme bestimmt worden waren, als zudem die Stellen der abgehenden Neugierigen von den nach Beendigung ihrer Corporations Versammlung aus ihrem nahegelegenen Berathungslokal herüberkommenden Eigarren arbeitern eingenommen wurde, da gestaltete sich die Lage der anfangs dominirenden Haßfeldtianer immer mißlicher und der Zusammenbruch ihrer vom Anfange an geübten Minoritäts­herrschaft war bei einer Schlußabstimmung unausbleiblich. Daran durch die Vorlegung der formulirten Resolution und die aus der Gestalt von Schlußrufen in die von Schluß anträgen übergehenden Zeichen der Ungeduld der Bersammlung erinnert, bedienten sie sich jenes geschickten, wenn auch nicht loyalen Auskunftsmittels: die Versammlung durch das in ihren Händen befindliche Präsidium zu schließen. Nur passirte ihnen dabei ein Versehen, welches die Schließung selbst wieder null und nichtig machte und insofern den Veranstal­tern der Versammlung allerdings ein Recht gab, diese Schlies­sung als nicht stattgefunden zu behandeln. Statt nämlich fie durch den Mund des im Amte stehenden Leiters der Ver­sammlung, des Vizepräsidenten, an den er, um selbst zu sprechen, den Vorsiz abgegeben, verkündigen zu lassen, erlaubte sich Herr Försterling, die Schließung selbst auszusprechen. Er that dieß allerdings unter Vorausschichung der Worte er übernehme hiermit wieder den Vorsiz." aber eine ernstliche Wirkung ist denselben durchaus nicht beizulegen, denn während er sprach, war Försterling wie jeder Andere einfach Mitglied, und eben­

Aus England.

London , den 14. Januar.

{

nimm merti

jabl

mußt

währ

eigter

ganz

Broze

giebt

1868

und

in

und

arg i

geht

In

1867 ale

ein

C

Der

( Arm

8797

Bod Dr.

der

über

fchla

Digt

ju

das

ibre

,, Die kleinen Diebe hängt man, vor den großen zicht man den Hut ab." Vor einigen Jahren machte der Name Gurney die Runde durch die englischen Zeitungen und er regte großes Aufsehen. Eine Frau Gurney, die von Haus aus ein großes Vermögen hatte, war mit ihrem Bedienten davon gelaufen nnd lebte lustig und guter Dinge mit ihm Paris . Ihr Ehemann war ein wohlthätiger, großer Bankier und Mitglied des Parlaments. Seit einigen Tagen macht der Name Gurney wiederum die Runde durch die englischen Blätter, diesmal sind es die männlichen Zweige der Familie, welche Aufsehen erregen. Im Jahre 1865 wurde ein Prospekt veröffentlicht, welcher die Anzeige enthielt, daß das große einträgliche Bankgeschäft von Overend und Gurney noch größer und einträglicher gemacht und in eine Aktienbank ver wandelt werden sollte. Leute, die so viel Geld hatten, daß sie nicht wußten was damit anfangen, wurden aufgefordert, Aktien zu kaufen, um es zu vermehren. Die alten Befizer traten ihr Geschäftshaus und ihre Kundschaft für eine halbe Million Pfund Sterling an die Gesellschaft ab, die Gurney's erklärten sich bereit, nach wie vor an der Geschäftsführung Theil zu nehmen. Alles ging erfreulich von Statten, bis am 10. Mai 1866 die Zahlungen eingestellt wurden. Durch den Bankrott kommen Sachen zum Vorschein, von welchen die neuen Aktionäre, die für die Schulden der Bank verantwort lich waren, keine Ahnung gehabt. Auf dieses hin unternahmen es drei Aktionäre, aus eigene Kosten die Direktoren wegen wußter Schwindelei zu verfolgen. Die ersten Berhöre haben das Ergebniß geliefert, daß zur Zeit, als das Geschäft über geben wurde, das gegen Versicherung ausgelichene Geld sich auf 9,779,000 Pfd. Sterl. die Schulden der Bank dagegen auf 15,281,641 Pfd. St. beliefen. Die Schulden wurden durch den Erlös des Aktienverkaufs gedeckt. Die Aktionäre bezahlten daher eine halbe Million Pfund Sterling für die Erlaubniß, die fünf und eine halbe Million Schulden, für welche die Gurney's mit ihrem Privatvermögen verantwortlich waren, zu bezahlen. Am Tage der Zahlungseinstellung hatten von den sechs Direktoren, die Aktien- Inhaber von mehr als einer halben Million waren, Einer 79 Pfd. St., ein Anderer 10 Bfd. St. in der Bank. Alle übrigen Depositen( hinterlegten Gelder) der Direktoren waren kurz vorher herausgenommen worden. Die Leser des Demokr. Wochenblatts" werden sich erinnern, daß vor ungefähr einem Jahre mehrere verhungerte Arbeiter wegen Bettelei zu dreimonatlicher Gefängnißstrafe verurtheilt wurden, und daß einige davon wirklich in den ersten Tagen im Gefängniß starben. Das waren gemeine Bagabunden. Die Herren Bankdirektoren, welche das Publikum um fünf und eine halbe Million Pfund Sterling beschwindelt haben, find

be

tigt

Pag

nad

fich

auf

ein

Bei

Ber

un

eini

fert

gen

fan

fad

tla

fla

fei

St

für

mi

de