த்
me
g
ар
Ge
liebe
10
Bersammlung*) annehme, die feine andere Aufgabe zu erfüllen habe, als die Aufträge ihrer Wähler auszuführen. Wie sich Kön gewohnheitsmäßige Lügner durch Betheuerung ihrer Wahrheitsgegen den Verdacht, daß fie lügen, sicher zu stellen suchen, hat das Parlament seit Jahren betheuert, daß seine Maßregeln nicht in Folge des„ Drucks von Außen"- pressure from without getroffen worden seien, sondern weil das
1,
Da
-
tlich von Außen" durchgeführt. Im Lichte der Flammen von
113
ren. Die Londoner Philister sind zu dem Schluß gekommen,
daß die Diebe nur deßhalb ihr Handwerk treiben, weil die Polizei nachlässig sei. Das Ministerium ist derselben Ansicht und schlägt vor, die Strafen zu verschärfen. Der ministerielle Antragsteller sagt:„ Wir haben eine Armee von 115,000 Dieben Vagabonden und feilen Dirnen, die beständig Krieg gegen die Gesellschaft machen: es ist Zeit, daß die Gesellschaft Krieg gegen
ang allgemeine Wohl sie erheischt. Nichtsdestoweniger wurden seit sie macht." Diese Armee vertheilt sich folgendermaaßen: Be rai Jahren alle wichtigen Maßregeln nur in Folge eines Drucks
Dal
terfte
mand
t, da
der
bonden und Bettler 32,938; feile Dirnen der niedrigsten
e un delsschlössern erkannte das Parlament 1832 die Nothwendig Gattung 27,136; Käufer von gestohlenen Sachen 3095. In leit, das Wahlrecht zu erweitern; drohende Hunger- Emeuten führten 1846 zur Abschaffung der Korngefeße; und das Fallen Eisengitter des Hyde Park überzeugten 1866 die im ParWe lament versammelten Führer der Nation," daß sie die Nation mißverstanden hatten. Das neue Wahlgefeß, und das aus
Wider
ig
bi
welde
ch der
pedit
dnie
unber
Han
Drau
das Parlament ist und bleibt Backesel und muß wie ein Backesel getrieben werden. Seine fortgeschrittensten Mitglieder flehen unt Rippenstöße und Beitschenhiebe. Vor einigen Tagen hielt die Financial Reform- Association,"( Finanz- Reform- Gesellschaft)
der Haupstadt allein gab es 1865, 14,491 Personen, die ih
ren Lebensunterhalt nicht auf ehrliche Weise," d. h. durch Raub, Diebstahl und Hehlerei, verdienten; 1866 stieg deren 3ahl auf 14,648. Das vorgeschlagene Heilmittel ist: Jeden, der zum zweiten Male verurtheilt wird nach überstandener Haft unter siebenjährige Polizeiaufsicht zu stellen und ihn jederzeit zu zwingen, Rechenschaft abzulegen, auf welche Weise er sich nährt. Ferner sollen alle verdächtige Subjekte, die feinen ehrlichen Lebenswandel nachweisen können, auf ein Jahr ins Gefängniß gesteckt werden, und endlich sollen Käufer von
deren Zweck es ist, alle indirekten Steuern abzuscha f= gestohlenen Sachen gezwungen werden, zu beweisen, daß sie fen, ihre Jahresversammlung. Die anwesenden Parlaments mitglieder verlangten Drud von Außen" um die Sachen im Barlament vorbringen und durchführen zu fönnen. Die De legirten der Handelskammern des Königsreiche bielten eben falls im Laufe der Woche ihre Jahresversammlung. John Bright rieth einen Drud von Außen" hervorzurufen, um das Briefporto für das Ausland herabzuseßen. Seit Jahren ist die indirekte Steuer verdammt worden, seit Jahren hat man nachgewiesen, daß ein Brief nach Amerifa, nach Frankreich u. i. w. mit Bortheil für einen Benny(= 10 Bf. Preußisch,
ibm
licby
einem
burd
beffer
aber
velat
abgu
ärj
ifde
ell
gefell
Daf
arel
gften
Spipe
rung
31
zwischen 8
-
9 Pf. Sächsisch) zu befördern sind, und doch
ehrlich in deren Besitz gekommen, statt wie bisher straflos zu sein, so lange man sie nicht überführen konnte, daß sie wissent lich gestohlene Sache gekauft. Daß die Dieberei nur eine Wirkung der sozialen Zustände überhaupt ist, beweist Irland. 1850 wurden in Irland 17,108 Diebe verurtheilt, 14,203 wegen Mangel an Beweisen freigesprochen. 1867 wurden 2,733 verurtheilt 1,803 freigesprochen. Seit vier Jahren beträgt die Zahl der Verurtheilten des ganzen Königreichs jährlich gegen 20,000.
Zur Geschichte eines Nomans und unserer Zeit.
muß John Bright auf der Ministerbank um Rippenstöße und Beitschenhiebe flehen, damit der konstitutionelle Backesel, genannt Der Roman Schloß und Fabrik" von Louise Dito, Barlament in Trab kommen und seine Schuldigkeit thun fann. Wir erwählen also Vertreter des Volks zur Erledigung unserer gemeinsamen Geschäfte; und nachdem wir sie erwählt haben, müssen wir Tag und Nacht auf den Beinen bleiben, und wie Eselstreiber ihnen Rippenstöße und Peitschenhiebe ver iegen, um sie in Bewegung zu erhalten.
Das Ministerium hat es unternommen, dem Diebs
Der jeßt in 2. Auflage( Leipzig , H. Matthes) erschienen, und namentlich in den Arbeiterkreisen so großen Beifall findet, daß die Verlagshandlung neben der gewöhnlichen Ausgabe noch eine für Bereine bestimmte Bolksausgabe veranstaltete, die in Partien sehr billig abgegeben wird, hat selbst sehr interessante Schicksale erlebt. Die Verfasserin schrieb ihn im Winter 1845 46, als sie, noch ein junges Mädchen, zum ersten Male die Noth der Fabrikarbeiter gesehen und sich darüber
industrie die Handarbeit der Manufakturperiode verdrängte, sollten in einem Band erscheinen, und so die Censur um
nach welcher ein Buch von dieser Bogenzahl censurfrei*) war. Sie ließ nur den ersten Band cenfiren, der 2. und 3. Band
Wirkungen und läßt die Ursache unberührt. Die Kri: entsezt hatte. Sie schrieb ihn gleichsam prophetisch, denn das minalgesetzgebung Englands ist gewissermaßen**) ein Abglanz wirkliche Hungerjahr" fam erst mit dem Mißwachs von der gesellschaftlichen Zustände. Zur Zeit, als sich die feudalen liche Gesellschaft ins Leben trat, wurde der Kriminalfoder***) damals bestehende, sogenannte 20 Bogenfreiheit" zu benußen, ( mittelalterlichen) Zustände auflösten und die moderne bürger- in Schneeberg gedruckt worden. Die Verfasserin wünschte die verschärft. Die Diebe wurden gehängt, die Bettler als liederliche Bagabonden gebrandmarkt. Als die Maschinen fand abermalige Verschärfung des Kriminalkoder statt. Heute feben wir eine ähnliche Erscheinung. Nachdem 30 Jahre lang bis 1860 die Strafgefeßgebung Englands gemildert worden war, wird fie feit der Zeit wieder verschärft. Man fragt nicht, wo die Diebe herkommen, man faßt sie nur als Diebe, und bestrebt sich die Diebe zu vernichten, ohne die Quelle der entströmt, zu verstopfen. Wodurch werden die Diebe er: jeugt? Durch, deu Mangel an Gelegenheit sich redlich zu näh- richtung war, so batte fie doch für die Schriftsteller den Vortheil,
fie
gam
beo
e det
Na
eben
chen
Tein
Be
atten
312 L
girter, Abgeordneter mit bestimmten Verhaltungsregeln.
*) Delegiren, abordnen mit bestimmten Verhaltungsregeln; Dele=
**) Wie überall.
englischen Geseze nicht in einem förmlichen Gesetzbuch vereinigt find. ***) Strafgesetzbuch- allerdings bier figürlich gebraucht, da die
*) Bor 1848 waren alle Zeitungen und Schriften unter 20 Bogen( von dickleibigen Büchern hatte man nicht zu befürchten, daß sie ins Voif dringen würden) der Gensur unterworfen; d. h. sie wurden vor der Veröffentlichung von einem Beamten, dem Censor, geprüft, der, wenn der Inhalt ibm verfänglich schien, die Veröffentlichung entweder ganz verbot, oder nur unter der Bedingung erlaubte, daß anstößige Stellen geändert oder gestrichen würden. So verwerflich diese Ein
daß sie für das vom Genfor Unterdrückte nicht bestraft werden konnten. Heute wird die Gensur nach statt vor der Veröffentlichung, von Staatsanwälten statt von Censoren ausgeübt, und den Schriftstellern, die in Conflikt mit ihr kommen, wird im Gefängniß Muße zum Nachdenken über die schwierige Frage verschafft: ob die frühere Borzensur oder die moderne Na ch zensur das geringere Uebel.