13
C
ein
Arbeiter auftrat, mit, daß ihm der Regierungsrath v. 2. nach bergeblichen Befehrungsversuchen kategorisch erklärte: ,, Sie sind ein Kämpfer der Sozialdemokratie, ich bin ein Vertreter der Regierung. Zwischen uns ist keine Versöhnung denkbar, nur schonungsloser Kampf, welchen wir auch durchzuführen entschlossen sind. Sie verlassen sich auf die Massen? Wohl! vergeffen Sie aber nicht, daß wir über besser geschulte und besser bewaffnete verfügen!" Sind die Menschen verrückt? Wenn es dem Kaiser einfällt, Kehraus mit der ,, neuen Aera" zu machen, wer soll dann der Reaktion" die Stirn bieten, wenn nicht die Arbeiter? Wer? Doch nicht die Bourgeoisie, der es gleich gültig ist, unter welchem Regiment sie die Ausbeutung betreibt? Doch nicht das kleinbürgerliche Philisterthum, das wohl für die Freiheit redet, aber nie für die Freiheit kämpft.?
Für den Linzer Bischof haben die Schwarzröcke noch keine Demonstration zu Stande gebracht. Gegen ihn soll nächsten Sonntag in Liuz, also im Schafstall selbst, unter der Nase des treuen Hirten, eine Volksversammlung stattfinden, an der die Arbeiter sich massenhaft zu betheiligen gedenken.
zu erwarten.
Karl Marx wird in diesem Sommer einen Besuch in Deutschland machen. Zu gleicher Zeit ist die Veröffentlichung des zweiten Bandes seines großen nationalökonomischen Werks Wir geben uns der Hoffnung hin, daß Marr dem sozialdemokratischen Congreß in Eisenach ( oder Weimar ) und dem Congreß der Internationalen Arbeiterassoziation in Basel beiwohnen wird.
269
Berordne Jch,. S. Grant, Präsident der Bereinigten Staaten, hiermit, daß an und von dem heutigen Tag an, wegen solcher Verminderung der Arbeitszeit, fein Abzug gemacht werden soll von dem Taglohn, welchen die Regierung besagten Handlangern, Arbeitern und Handwerkern bezahlt. Zur Beglaubigung des Vorstehenden habe ich mit eigner Hand unterschrieben und das Staatssiegel der Vereinigten Staaten beifügen lassen.
Geschehen in der City von Washington , den neunzehnten Tag des Monats Mai im Jahre des Herrn eintausendachthundertneunundsechszig, und im dreiundneunzigsten Jahre der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten .
Der Präsident U. S. Grant. Der Staatssekretär Hamilton Fish . Die Bourgeoispresse hält es nicht der Mühe werth, dergleichen Dokumente zu veröffentlichen.
In dem Acht- Stunden- Gesetz hat die ,, Nationale ArbeiterUnion" einen dauernden Sieg erfochten, der sich in kurzer Zeit auf alle Privatgeschäfte erstrecken wird.
=
Der Präsident dieser Arbeiter Union hat dem Generalrath der Internationalen Arbeiter- Assoziation den Empfang seiner Adresse durch folgenden Brief angezeigt:
,, Euer Brief vom 12. ds. Mts. nebst der Adresse kani geſtern an; ich freue mich, so freundliche Worte von unsern Mitarbeitern auf der andern Seite des Meeres zu empfangen. Unsere Sache ist eine gemeinsame. Es ist ein Krieg der Armnth gegen den Reichthum. Die Arbeit nimmt in allen Theilen der Welt dieselbe niedrige Stellung ein, das Kapital ist überall derselbe Tyrann. Ich sage daher, unsere Sache ist eine gemeinſame. Im Namen der Arbeiter der Vereinigten Staaten reiche ich Euch, und durch Euch allen Denen, die Ihr vertretet, und allen niedergetretenen und unterjochten Söhnen und Töchtern der Arbeit in Europa die rechte Hand der Brüderschaft. Fahrt
Die norddeutsche Gewerbeordnung wird noch in diesem Monat publizirt werden und mit Ausnahme der Bestimmungen über das Hausiergewerbe, die erst am 1. Jan. 1870 in Straft treten, schon am 1. Oktober dieses Jahres Gesetzestraft erhalten. Wir werden das Gesetz in einer der nächsten Nummern tagswahlgesetz, welches die bisher in den Einzelstaaten gül- herrlichste Erfolg Eure Bestrebungen frönt! Das ist unser tigen Reichtagswahlgesete außer Kraft setzt, werden wir ge= legentlich zum Abdruck bringen.
fort in dem guten Werk, welches Ihr unternommen, bis der
-
Entschluß. Unser jüngster Krieg hat zur Begründung der infamſten Geld- Aristokratie der Erde geführt. Diese Geldmacht verzehrt das Lebensmart des Volkes. Wir haben ihr den Krieg erklärt und sind entschlossen, zu ſiegen durch den wenn nicht, so wollen wir zu ernstlicheren Mitteln unsere Zuflucht nehmen. Ein kleiner Aderlaß ist in verzweifelten Fällen nöthig."
-
( Schluß folgt.)
Am 24. ds. Mts. wird die erste Nummer der ,, Fraternité "( Brüderlichkeit), unsres Freundes La Rigaudière in Heidelberg erscheinen, Stimmkasten wenn wir können zunächst bloß 2 Mal den Monat. Allein es ist zu hoffen, daß dieses„ internationale Organ der Demokratie", das die Berständigung und das Zusammenwirken des demokratischen Frankreich und Deutschland anstrebt, sich bald in ein Wochenblatt wird verwandeln können. Jedenfalls ist es Ehrenpflicht der deutschen Demokraten, die Bruderhand warm zu ergreifen, welche der französische Gast uns im Namen seiner republikanischen Landsleute darreicht.
Aus Brünn schickt man uns die Probenummer einer ,, Arbeiterzeitung" zu, die unter Redaktion des Sozialdemokraten Mühlwasser halbmonatlich erscheinen wird.
Aus England.
Stlaven gegen Stlaven.
Um die Löhne der deutschen Arbeiter noch mehr herunterzudrücken, sind einige Spekulanten auf den Gedanken gekommen, in Schweden , wo die Löhne sehr tief stehen, das Leben aber auch verhältnißmäßig billig ist, Arbeiter anzuwerben und an deutsche Arbeitgeber auf bestimmte Fristen zu vermiethen. Ganz nach dem Muster des westindischen Culihandels, der sich von dem altmodischen, unsre empfindlicher gewordenen Nerven verletztenden Sklavenhandel nur dadurch unterscheidet, daß der Verkauf nicht auf Lebenszeit, sondern auf so und so viel Monate oder Jahre stattfindet. Die Spekulation ist gelungen und das Geschäft seit einiger Zeit in schönster Blüthe. Anfangs
tag in den Regierungswerkstellen, mit gleichem Arbeitslohn wandt. Jetzt will man sie aber zur Unterdrückung der Strikes bezahlt werden soll wie früher zehn Stunden, durch folgende benutzen.
Broklamation erledigt:
In der preußischen Provinz Sachsen soll der Anfang geRongreßakte bestimmt, daß von jenem Tag an acht Stunden Lohn, und drohten, als dieser verweigert ward, mit Arbeits" In Erwägung, daß die am 25. Juni 1868 bestätigte macht werden. Die dortigen Zuckerarbeiter forderten höheren und Handwerker, die von der Regierung der Vereinigten eine Ladung schwedischer Arbeiter verschrieben, die auch glückeinen Arbeitstag ausmachen sollen für alle Handlanger, Arbeiter, einstellung. Die Antwort der Fabrikanten war: daß sie sich Staaten beschäftigt werden, und daß diese Congreßakte alle Afte lich angelangt ist. und Theile von Aften, die nicht mit dieser Bestimmung in Einklang stehen, aufhebt,
Die Magdeburger Zeitung", wohlgemerkt ein Bourgeoisblatt, ergeht sich darüber in folgender Betrachtung: