Hr. Roller( der frühere Sekretär des Allg. deutschen   Ar­beitervereins) in Berlin  , der von Schweizer- Mende angeschul­digt war, Geld von zwei Seiten, d. h. sowohl von der Grä­fin Hatzfeldt  , als von Schweißer angenommen zu haben, hat folgende Erklärung abgegeben, die zur Genüge beweist, daß wir mit unserer Behauptung über die Gründe der Vereinigung der beiden Fraktionen des Allgemeinen Deutschen   Arbeiter- Ver­eins uns nicht getäuscht haben:

Auf die Notiz in der Nr. 72 des ,, Sozial- Demokrat", daß ich mich unter Denjenigen befände, welche sich als ,, täuf­lich erwiesen" hätten, erkläre ich hiermit, daß dies eine niederträchtige Verleumdung ist, deren Urheber ich zur Zeit noch nicht zu bezeichnen vermag. Ich habe auf Auffor­derung des Hrn. Mende, ihm zu Schreibgeschäften behülflich zu sein, mich dazu bereit erklärt, dies aber als eine bloße ge= schäftliche Dienstleistung betrachtet, da ich als Stenograph darauf angewiesen bin, mir durch schriftliche Arbeiten mein Brod zu verdienen. Anforderungen der Art aber, dem Hatzfeldt­Mende'schen Verein durch Benutzung meiner früheren Stellung im Schweizer  'schen Vereine oder sonstwie irgend welche poli­tische Dienste zu leisten, bin ich und wäre ich niemals nachge­tommen.

Die Tendenz jener Verdächtigungen ist offenbar keine an­dere, als mich und manche Andere, die das Wesen jener beiden Vereine und der hinter ihnen stehenden Personen genau er­kannt haben, den Mitgliedern beider Vereine als Personen er­scheinen zu lassen, denen kein Glauben beizumessen sei; das Wert" der Wiederherstellung der Einigkeit der Lassalle'schen Partei", dessen Entstehungsursachen und eigentliche Zwecke mir fehr wohl bekannt sind, könnte ja sonst allzu leicht gefährdet werden. Aber trotzdem wird auch so die Wahrheit an den Tag kommen. In fürzester Zeit werden die Mitglieder beider

11

" 1

804

einigung nur als ein Act der brutalsten Dittatur angesehen werden muß und nur den persönlichen Eigennutz jener Herren zum Zweck hat; in Erwägung, daß endlich durch diese Dit­tatur das freie Bestimmungsrecht des Volkes, das Princip der Demokratie in seinen Grundvesten erschüttert ist, beschließt die Versammlung: ,, Die Herren v. Schweitzer und Mende sind un­würdig an den Bestrebungen des deutschen   Arbeiterstandes fer­nerhin Theil zu nehmen und es ist Pflicht eines jeden ehrlichen Arbeiters, jenen Herren in tiefster Verachtung den Rücken zu tehren."

( Was uns noch außerdem contra Schweizer  - Haßfeldt zu gegangen, befindet sich im Hauptblatte. D. R.  )

Anzeigen.

Deutscher   Arbeiterbildungs- Verein

in London  .

Charles- Hotel, 71 Dean- Street, Soho Square. W. London  .

Alle sozialistischen Schriften

sind durch meine Vermittelung zu beziehen. Leipzig  , Windmühlenstr. 23 Hintergebäude. C. E.   Seifert.

Bestellungen

auf die in Köln   erscheinende

Bereine erkannt haben, daß das Wert" auf der einen Seite Rheinische Zeitung  

nur den Zweck haben soll, den unvermeidlich gewordenen Bankrout des Haßfeldt Mende'schen Vereins zu mastiren, und auf der andern Seite die wackelig gewordene Diktatur des Herrn von Schweizer   durch Wiedereinschwärzung des ursprüng: lichen Lassalle  'schen Statuts zu restauriren, auf beiden Seiten aber einen Trumpf auszuspielen gegen die gehaßte und freilich jenen Persönlichkeiten sehr gefährliche demokratisch- sozialistische und antipreußische Richtung, der sogenannten ,, Sächsischen Volks­partei", der Nürnberger   Majoritätsvereine und der Internatio­nalen Arbeiter- Assoziation.

Berlin  , 23. Juni 1869.

Heinrich Roller  .

Organ der Demokratie in Rheinland   und Westfalen,

wolle man möglichst frühzeitig bei der nächsten Postanstalt machen, damit in dem regelmäßigen Empfange der Zeitung kein Unterbrechung eintrete.

Der vierteljährliche Abonnementspreis beträgt bei alle Postanstalten einschließlich Porto   und Zeitungssteuer 1% Thlt, ( 3 fl. 4 fr.) ( 3 fl. 4 fr.) Anzeigen 1% Sgr. für die Petitzeile.

Der Nürnberger Anzeiger,"

ein demokratisches Blatt,

Hr. H. Hillmann  , in Elberfeld  , gegen den Schweizer  - ladet hiermit ein zum Abonnement für die Monate Juli

Mende eine ähnliche Beschuldigung ausgesprochen hatten wie gegen Herrn Roller, hat in der Elberfelder Zeitung" vom 28. Juni folgende Erklärung veröffentlicht:

11

In Nr. 72 des Sozialdemokrat" beschuldigt Herr von Schweißer eine Anzahl von Personen ,,, von beiden Seiten Geld erhalten, oder sich sonst als käuflich erwiesen zu haben." Da

billigst berechnet.

-

bem

August und September. Das Blatt erscheint täglich, Sams tags mit Unterhaltungsblatt, und kostet vierteljährlich im ga zen Boftvereinsgebiete 1 fl.( wozu die Poſtſpeditionsgebühre kommen). Inserate finden weiteste Verbreitung und werden Der Nünberger Anzeiger" steht auf es mir an Zeit und Luſt fehlt, mich in eine Bolemik mit dem densliga. Er kämpft gegen Cäsarenthum und Militarismus Boden der deutschen   Volkspartei und der Freiheits- und Frie genügend bekannten Herrn v. Schweißer einzulassen, begnüge gegen Bevormundung und Druck der Bureaukratie und ich mich zu erklären, daß obige Notiz, soweit sie meine Person Hierarchie, gegen die Aussaugung des Volkes durch übermäßig Besteuerung und gegen die in der modernen Produktionsweife

betrifft, eine erbärmliche Verläumdung ist.

Elberfeld  , 28. Juni 1869.

Hugo Hillmann  ."

Beschluß

der Chemnitzer   Gemeinde des( Hatzfeldt'schen) Allgem. D. Arbeiter- Vereins:

wurzelnden Uebel und Schäden.

Selbstregierung, Selbstverwaltung, Gleichberechtigung, Freiheit im Staate, in der Kirche und Schule, Wahrheit

boll

Recht, Frieden und Humanismus unter dem einigenden Banner Schwarz Roth- Gold: dies sind die leitenden Sterne feine

In Erwägung, daß die fortgesetzten Inconsequenzen. Wirksamkeit; Muth und Ausdauer werden ihn zum Ziele führen

Principienbrüche und Charakterlosigkeiten der Herren v. Schweißer und Mende den hohen sittlichen Ernst der deutschen   Arbeiter­bewegung beeinträchtigen; in Erwägung, daß die von jenen Herren den beiden Lassalle  'schen Fractionen angesonnene Ver­

Verantwortlicher Redakteur: W. Liebknecht  . ( Redaktion: Braustr. 11).

Alle wahren Volksfreunde werden uns in unserm Strebe

unterstützen.

}

Leipzig  .

Nürnberg   im Juni 1869.

Die Redaktion und Expedition de

,, Nürnberger Anzeiger.

Druck und Berlag: F. Thiele. Expedition: Beterstraße 18

"