en

T:

1.

t:

1.

1-

T,

D=

T,

401

zu spielen. Aber er war nicht der ursprüngliche Initiator der deutschen Arbeiterbewegung. Er hatte einen bahnbrechenden Borgänger, und dieser heißt Karl Marx . olit dan Karl

Marx ist geboren am 5. Mai 1818 zu Trier, wo er feine Gymnasialbildung erhielt. Er studirte Rechtswissen schaft in Bonn und später in Berlin, wo ihn indeß die Beschäftigung mit der Philosophie dem Jus bald abwendig machte. Nach fünfjährigem Aufenthalt in der ,, Metropole der Intelligenz" fehrte er 1841 nach Bonn zurück mit der Absicht, sich dort zu habilitiren. Damals herrschte in Preußen die erste neue Aera". Friedrich Wilhelm IV . hatte erklärt, er liebe eine ,, gesinnungstüchtige Opposition", und an verschiedenen Stellen wurde der Versuch gemacht, eine solche zu organisiren. So wurde in Köln die Rheinische Zeitung" gestiftet; Mary fritisirte in ihr mit damals unerhörter Kühnheit die Verhand­lungen des rheinischen Provinziallandtages in Artikeln, die viel Aufsehen machten. Ende 1842 übernahm er selbst die Redaktion und machte der Censur so viel zu schaffen, daß man ihm die Ehre anthat, für die ,, Rheinische Zeitung" einen Spezial- Censor von Berlin zu schicken. Als auch dies nicht half, mußte die Beitung doppelte Censur durchmachen, indem jede Nummer außer der gewöhnlichen, noch in zweiter Instanz der Censur des Kölner Regierungspräsidenten unterworfen wurde. Aber auch dies Mittel half nichts gegen die verhärtete Böswilligkeit" der Rhein. 3tg."; und Anfang 1843 erließ das Ministerium ein 11 Dekret, wonach die ,, Rhein. 3tg." Ende des ersten Quartals auf= hören mußte. Marx trat sofort ab, da die Aktionäre einen Vermittelungsversuch machen wollten, aber auch dieser schlug fehl und die Zeitung hörte auf zu erscheinen.

e

1

1

Die Kritif der Verhandlungen des rheinischen Landtags nöthigte Mary, Fragen des materiellen Interesses zu studiren. Hier traten ihm neue Gesichtspunkte entgegen, Gesichtspunkte, die weder die Juristerei noch die Philosophie vorgesehen hatten. Anknüpfend an Hegel's Rechtsphilosophie, fam Mary zu der Einsicht, daß nicht der von Hegel als Krönung des Gebäudes" dargestellte Staat, sondern vielmehr die von ihm so stiefmütter: lich behandelte ,, bürgerliche Gesellschaft" diejenige Sphäre sei, in der der Schlüssel zum Verständniß des geschichtlichen Ent­wickelungsprozesses der Menschheit zu suchen sei. Die Wissen schaft der bürgerlichen Gesellschaft aber ist die politische Deko­nomie und diese Wissenschaft konnte nicht in Deutschland, sie konnte nur in England oder Frankreich gründlich studirt werden.

dair

Nach seiner Verheirathung mit der Tochter des Geheimen Regierungsraths v. Westphalen in Trier( Schwester des spä= teren preußischen Ministers des Innern v. Westphalen) siedelte Mary daher im Sommer 1843 nach Paris über, wo er sich hauptsächlich dem Studium der Nationalökonomie und der Ge­schichte der großen französischen Revolution widmete. Zugleich gab er mit A. Ruge die ,, Deutsch- französischen Jahrbücher" heraus, von denen indeß nur ein Band erschien. 1845 von Guizot aus Frankreich ausgewiesen, ging er nach Brüffel und blieb dort, mit gleichen Studien beschäftigt, bis zum Ausbruch der Fe= bruar- Revolution. Wie wenig er mit dem landläufigen So­zialismus, selbst in seiner gelehrtthuendsten Form einverstanden war, bewies seine Kritit des großen Proudhon'schen Werkes: Philosophie de la misére", welche 1847 unter dem Titel: Misére de la philosophie", Brüffel und Paris, erschien. In dieser Schrift finden sich bereits viele wesentliche Bunkte seiner lest ausführlich dargelegten Theorie. Auch das Manifest der tommunistischen Partei", London 1848, vor der Februar- Re­volution geschrieben und von einem Arbeiterkongreß in London adoptivt, ist wesentlich sein Wert.

Von der belgischen Regierung unter dem Einfluß der Panik der Februar- Revolution wieder ausgewiesen, fam Marr auf Auf­forderung der französischen provisorischen Regierung nach Paris schaftlichen Beschäftigungen in den Hintergrund; es hieß jetzt eingreifen in die Bewegung. Nachdem Mary während der erften aufgeregten Tage dem Unsinn der Agitatoren entgegen­

"

gearbeitet hatte, welche deutsche Arbeiter von Frankreich aus als Freischaaren zur Republikanisirung Deutschlands organisiren wollten, ging er mit seinen Freunden nach Köln und gründete dort die Neue Rheinische Zeitung", die bis zum Juni 1849 bestand und am Rhein noch in gutem Gedächtniß ist. Die Preßfreiheit von 1848 ist wohl nirgends so erfolgreich ausge beutet worden als damals, mitten in einer preußischen Festung, von jener Zeitung. Nachdem die Regierung vergeblich versucht hatte, die Zeitung durch gerichtliche Verfolgung todtzumachen

Es wur

Mary stand zweimal vor den Assisen, wegen Breßvergehen und wegen Aufforderung zur Steuerverweigerung und wurde beidemale freigesprochen wurde sie zur Zeit der Mai- Auf­stände 1849 dadurch zum Fall gebracht, daß Marx unter dem Vorwande, seine preußische Unterthanenpflicht verloren zu haben, und die übrigem Redakteure unter ähnlichen Vorwänden aus­gewiesen wurden. Mary mußte daher wieder nach Paris, von wo er abermals ausgewiesen wurde und noch im Sommer 1849 nach seinem jetzigen Wohnsitz, London, ging. nagyon In London fand sich damals die ganze fine fleur der kon­tinentalen Flüchtlingsschaft aller Nationen zusammen. den Revolutionscomités aller Art gebildet, Kombinationen, provisorische Regierungen in partibus infidelium*), es gab Strei­tigkeiten und Zänkereien aller Art, und die dabei betheiligt ge= wesenen Herren blicken jetzt sicher auf diese Periode als auf die mißlungenfte ihres Lebens zurück. Mary hielt sich von allen diesen Umtrieben fern. Eine Zeit lang setzte er seine ,, Neue Rheinische Zeitung" in der Form einer Monats­revue fort( Hamburg 1850); nachher zog er fich ins British Museum zurück und durchforschte die dortige ungeheure, gro= ßentheils noch ungekannte Bibliothek nach ihrer national= öko­nomischen Seite hin. Gleichzeitig schrieb er regelmäßig in die ,, New- York Tribune", er war so zu sagen der Redakteur dieses ersten englisch- amerikanischen Blattes, für europäische Politit, bis zum Ausbruche des amerikanischen Bürgerkrieges. Der Staatsstreich des 2. Dezember veranlaßte ihn zu einer Broschüre: Der 18. Brümaire des Louis Bonaparte", New­Yort 1852, welche jetzt eben in neuem Abdruck( Hamburg, bei Meißner) erscheint, und zum Verständniß der haltlosen Lage, in die derselbe Bonaparte gerade jetzt gerathen ist, nicht wenig beitragen wird. Der Held des Staatsstreiches wird hier eben in seiner nackten Wirklichkeit dargestellt, wie er erscheint ohne die Glorie, mit der der momentane Erfolg ihn umgeben hat. Der Philister, der seinen Napoleon III . für den größten Mann des Jahrhunderts hält und sich nun nicht erklären kann, wie dieses Wundergenie jetzt plötzlich Böcke über Böcke schießt und einen politischen Fehler über den anderen begeht, besagter Philister kann sich aus der erwähnten Mary'schen Arbeit Raths erholen.

-

So wenig Mary sich während seines ganzen Londoner Aufenthalts vordrängte, so zwang ihn doch Carl Vogt, nach der italienischen Campagne 1859, zu einer Polemik, die in Mary's: Herr Vogt, London 1860" ihren Abschluß fand. Um dieselbe Zeit erschien die erste Frucht seiner national= öko­nomischen Studien: Zur Kritik der politischen Dekonomie, Berlin 1859. Erstes Heft." Erstes Heft." Dies Heft enthält blos die Geldtheorie, welche von ganz neuen Gesichtspunkten dargestellt ist; die Fortsetzung ließ auf sich warten, da der Verfasser in­zwischen so viel neues Material entdeckte, daß er neue Studien für nöthig hielt.

1867 endlich erschien in Hamburg: Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Dies Wert enthält die Resultate des Studiums cines ganzen Lebens. Es ist die politische Dekonomie der arbeitenden Klasse, auf ihren wissenschaftlichen Ausdruck reduzirt. Hier handelt es sich nicht um agitatorische Phrasen, sondern um streng wissenschaftliche Deduktionen. Mag man sich zum Sozialismus verhalten wie man will, man wird immerhin anerkennen müssen, daß hier derselbe zuerst wissenschaftlich dargestellt ist und daß es eben

*) Lateinisch: für Länder, die man noch nicht besitzt.