403
Deutschland vorbehalten war, diese Leistung auch auf diesem Gebiet zu verwirklichen. Wer jetzt noch den Sozialismus bekämpfen will, wird mit Mary fertig werden müssen; gelingt ihm dieß, dann braucht er freilich die dii minorum gentium nicht zu erwähnen. o dair duci
Das Mary'sche Buch hat aber auch noch nach anderer Seite hin ein Interesse. Es ist die erste Schrift, in der die thatsächlichen Verhältnisse, die zwischen Kapital und Arbeit bestehen, in ihrer klassischen Form, wie sie solche in England erlangt haben, vollständig und übersichtlich geschildert werden. Die parlamentarischen Untersuchungen lieferten hierzu ein reich liches, einen Zeitraum von fast vierzig Jahren umfassendes und selbst in England so gut wie ungekanntes Material über die Verhältnisse der Arbeiter in fast allen Industriezweigen, über Arbeit von Weibern und Kindern, über Nachtarbeit u. s. w.; dies Alles ist hier zum ersten Mal zugänglich gemacht. Daran reiht sich die Geschichte der Fabrikgesetzgebung in England, welche, von den bescheidenen Anfängen der ersten Afte von 1803 an, jetzt dahin gekommen ist, die Arbeitszeit in fast allen, fabrikmäßig oder häuslich betriebenen Geschäftszweigen für Weiber und junge Leute unter 18 Jahren auf 60 Stunden wöchent lich, für Kinder unter 13 Jahren auf 39 Stunden wöchentlich zu beschränken. Nach dieser Seite hin ist das Buch von höchstem Interesse für jeden Industriellen.
Mary ist lange Jahre unbedingt der„ Beſtverleumdete" deutsche Schriftsteller gewesen, wogegen ihm Niemand das Zeugniß verwehren wird, daß er dafür auch tapfer um sich gehauen hat, und daß seine Hiebe alle scharf saßen. Aber die Polemit, in der er doch so viel gemacht" hat, war im Grunde doch nur Sache der Nothwehr bei ihm. Sein eigentliches Interesse war schließlich doch immer bei seiner Wissenschaft, die er fünfund zwanzig Jahre mit einer Gewissenhaftigkeir studirt und durchdacht hat, die ihresgleichen sucht: einer Gewissenhaftigkeit, die ihn verhindert hat, feine Schlußfolgerungen in systematischer Form vor das Publikum zu bringen, ehe sie ihm nach Form und Inhalt selbst genügten, ehe er darüber mit sich klar war, daß er kein Buch ungelesen, keinen Einwurf unerwogen gelassen, daß er jeden Punkt vollständig erschöpft habe. Originelle Denter sind in dieser Zeit der Epignonen sehr rar, wenn aber ein Mann nicht nur ein origineller Denter, sondern auch im Besitz einer, in seinem Fache unerreichten Gelehrsamkeit ist, so ver dient er doppelte Anerkennung.
Außer seinen Studien beschäftigte sich Mary, wie nicht anders zu erwarten, mit der Arbeiterbewegung; er ist einer der Gründer der ,, Internationalen Arbeiter- Assoziation", welche in letzter Zeit so viel von sich reden machte und bereits an mehr als einem Orte bewiesen hat, daß sie eine Macht ist. Wir glauben nicht zu irren, wenn wir sagen, daß auch in dieser, jedenfalls in der Arbeiterbewegung Epoche machenden Gesellschaft, das deutsche Element Dant namentlich Mary Dant namentlich Marx - die ihm gebührende einflußreiche Stellung einnimmt.
-
Eine Mahnung.
Von einem Bergarbeiter.
te
Ich kann nicht unterlassen, meine Ansicht über das Unglück der Burgk'schen Berufsgenossen zu veröffentlichen. Als 1867 in Lugau über 100 Mann lebendig begraben waren, von deren Tobtengräbern" man heute noch nicht weiß, ob sie zur gesetzlichen Strafe gezogen worden sind, da hörte man üverall, vorzüglich unter den Bergleuten, welche das am besten verstehen müssen, daß Niemand schuld sei als die Werksbesitzer, resp.
wie Ein Mann zusammenschaaren, um vielleicht für die Zu kunft ähnliche oder noch schlimmere Unglücksfälle zu verhüten; man hätte sollen glauben, es müßten alle Bergarbeiter, ohne daß Ein Mann sich ausschloß, in Zeit von vier Wochen organisirt dastehen.
970
Anstatt dessen mußte ich aber zu meiner sehr großen Verwunderung mit ansehen, wie spurlos dies alles wieder verflog. Nur noch in der Chronik ist es zu finden, nur noch einige Wittwen und Waisen der dahin Geschlachteten schreien Ach und Weh und blicken mit Verachtung auf die Schuldtragenden. Aber unter den Tausenden und Abertausenden meiner Kameraden ist das wieder etwas Altes, und um wirksame Sicherheitsmaßregeln zu ergreifen, dazu will sich keiner bewegen laffen.go
Wir haben zwar in Lugau im Monat Februar auf Anregung solcher Männer, welche die Kappe vom Kopf geschüttelt und das Brett von den Augen gerissen haben, eine Ge werksgenossenschaft für Lugan und Umgegend gegründet; es hatten sich auch beinahe 400 Mann eingeschrieben, was noch tein Verhältniß ist zu der Masse der Bergarbeiter, aber leider Gott ! wie sieht es mit den geringen Beisteuern aus? Zum 1. August sollte die statutarische Unterstüßung erfolgen, aber an Geld ist nicht zu denken; ich schäme mich zu sagen, daß nur der kleinste Theil seine Steuern entrichtet hat. Ich faffe aber nochmals frischen Muth und ermahne meine Kameraden, sich an der Gewerksgenossenschaft zu betheiligen; der Nutzen, den sie bringt, denke ich, wird gewiß Jedem flar sein, wel cher das ,, Demokratische Wochenblatt" liest, und wer es liest, den bitte ich, daß er es den Nichtlesern zu lesen giebt, oder sie selbst auffordert, ihre Paar Pfennige, welche manchmal zu ganz unnützen Zwecken verwendet werden, zusammenzuhalten, und für die Gewerksgenossenschaft und das Parteiorgan zu verwenden: 0
Wenn ich nun annehme, es hätten sich in Burgt sämmt liche Bergarbeiter an der Gewerksgenossenschaft betheiligt, so würde gewiß Einer unter den Vielen gewesen sein, der auf den Gedanken gekommen wäre, daß die schlagenden Wetter sich angehäuft haben könnten, da, wie es heißt, der Hoffnungs schacht am 1. August während des Schachtbaues zugebühnt und dadurch die Wetterkommunikation der beiden Schächte abgesperrt war. ugd
Wenn Selbiger nun seine Kameraden vor dem Einfahren aufmerksam gemacht und dem betreffenden Vorgesetzten seine Gedanken gemeldet hätte, so würde er freilich ein schiefes Gesicht, auch gar eine grobe Rede aufgebunden bekommen haben,
-
denn es heißt immer: der Arbeiter versteht es nicht, wenn er gleich alle Arbeiten praktisch können muß, wenn er aber darauf bestanden hätte, daß erst sichere Vorsichtmaßregeln getroffen werden müßten, bevor ein Mann einführe, so hätten doch die Vorgesetzten sich darein fügen müssen, und es wäre gewiß das große Unglück verhütet worden. Und zu fürchten brauchte sich der Mann nicht, denn hinter ihm stand die Gewerksgenossenschaft, die ihn nicht im Stich gelassen hätte.
So aber besteht keine Organisation, und wenn es ein Arbeiter wagen wollte, den Vorgesetzten( die ohnehin den Arbeiter blos für ein Stück Werkinventar halten, das, wenn es abgenutzt ist, weggeworfen wird) Vorschriften zu machen, so würde ihn gewiß der Daum so auf's Auge gesetzt, daß er Jahre lang davon zu leiden hätte, und seine Kameraden, die sich seiner in solchen Fällen annehmen sollten, lachen ihn
obendrein noch brav aus!
Anzeige.
sollen glauben, nach diesem Unglück müßten sich die Bergleute
*) Lateinisch: die Götter der kleinen Stämme, der unbedeutenden Leute.
Verantwortlicher Redakteur: W. Liebknecht. ( Redaktion: Brauftr. 11).
Charles- Hotel, 71 Dean- Street, Soho Square. W. London.
Druck und Verlag: F. Thiele. Expedition: Betersstraße 18.
I
S