3
[
[
t
كاف
It
3.
g
er
ANCHY
11
te
tt
Demokratisches Wochenblatt.
No. 40.
Organ der sozial- demokratischen Arbeiterpartei.
1869.
Das Blatt erscheint Mittwochs und Sonnabends. Abonnementspreis vierteljährlich bei allen deutschen Postanstalten sowie hier am Platze einschließlich Bringerlohn 12½ Ngr.; einzelne Nummern 1 Nr. Abonnements für Leipzig nimmt entgegen Herr G. Richter, Peterssteinweg 7, Leipziger Consumverein, Universitätsstraße, und die Erpedition d. Blattes in der Wohnung des Herrn A. Bebel, Petersstraße 18. Für Dresden Filialexpedition( interimistisch) M. Hendel, Wallstraße 10. Agent in London für England, Indien , China , Japan , Australien , Südamerika 2c. die deutsche Buchhandlung von Franz Thimm, 24 Brook Street, Grosvenor Square, London . Bookseller, Librarian and Newsagent, 8, Little Newport Street, Leicester Square, W. C.
-
Inhalt: Politische Uebersicht. Berliner Briefe. Der Congreß der englischen Gewerkvereine. National- liberale„ Gespenster". Das Proletariat. Der internationale Arbeiter Congreß.. Celle , Elberfeld , Berlin , Mainz , Frankfurt , Dessau , Zwickau , Crimmitzschan. Zur BeBriefkasten. Todes- Anzeige.
achtung.
-
-
Politische Uebersicht.
-
Der Kaiser ist frant und das Kaiserreich im
-
Sterben. Ob auch der Kaiser? Darüber zerbrechen die politischen und unpolitischen Spekulanten sich den Kopf. Daß er frank ist, schwer frank, unheilbar franf- steht fest und wird von den bezahlten Schönfärbern nur noch schwach geleugnet. Die Frage ist nur: wie lange wird die Krankheit sich hinschleppen? Und neben dieser Frage steht die Gewißheit, daß es mit dem Kaiserreich rasch abwärts geht, und daß wenn die Krankheit des Kaisers einen langsamen Verlauf nimmt, das Kaiserreich noch vor dem Kaiser sterben kann. Wer fümmert sich unter solchen Umständen um die ,, Debatten" jener Bedientenbande, genannt Senat, über die letzten großartigen Reformmaßregeln" so betitelt das kaiserliche Soldſchreiber thum die paar Läppchen, welche auf die Zwangsjacke der vom Dezembermann oftrovirten Verfassung aufgeflickt werden sollen. Durch die Krankheit Bonaparte's ist die Weltlage vereinfacht worden; die Möglichkeit eines Kriegs zur Unterstützung des Kaiserreichs ist beseitigt. Damit bessert sich indeß nicht die Position derjenigen, welche bisher einen Krieg am Meiſten fürchteten und zu fürchten Ursache hatten, wir meinen die Bertreter des heutigen Preußen; sie kommen nur aus dem Regen unter die Traufe, denn das Terrain, welches der Krieg verliert, gewinnt die Revolution. Der Krieg konnte ihnen den Sieg bringen, und, wenn auch nicht auf die Dauer, doch vorübergehend dem„, Werf von 1866" eine größere räumliche Ausdehnung verleihen die Revolution läßt bei der Unnatürlichkeit der staatlichen Verhältnisse Europa's für die Feinde der Freiheit keine Chance des Siegs. Mit der Rede des Rothen Prinzen" halten die Ogane der ,, Unversöhnlichen" es gar nicht der Mühe werth, sich zu beschäftigen. Sie richten ihre Waffen gegen den ,, Gründer der Dynaſtie" und ſtreifen ihm den Heiligenschein ab, mit dem die Pfleger des Napoleonkultus ihn umgeben haben. Und wie kühn die Sprache der Und wie fühn die Sprache der republikanischen Presse ist, trotz Bicêtre*) und Cayenne, das erhellt aus folgendem Satz des Reveil":
-
-
Alles, was in Frankreich die Freiheit liebt, was Frank reich liebt, verabscheut den verbrecherischen Usurpator, während dessen unseligen Regiments der civilisatorische Genius Frankreichs schlief! Niemals wird die Demokratie dem großen Verderber verzeihen, dem unsinnigen Despoten, der, Europa ver*) Eine der Kasematten zu Paris , in die während der letzten Bolizeistandale die meisten Gefangenen eingesperit wurden. Früher war dort
Sa ben aleichen Namen fibrte.
wüstete, Frankreich verheerte, der das Werk unserer großen Republik vernichtete, der zweimal unsere Grenzen feindlicher Invasion preisgab und unsere heilige Hauptstadt den Russen und Engländern. Ja, mögen die Machtmenschen sagen, was sie wollen, Napoleon bleibt verflucht in der Weltgeschichte; der Ruhm des neugebornen Frankreichs aber ist es, dieses aus Haß gegen die Bourbonen und die Jesuiten aufgerichtete Götzenbild zertrümmert zu haben!"
Jm ,, Hort des Protestantismus" befinden sich nach einer
"
-
Statiſtik, welche der Wegweiser" unseres Freundes Sack einer gewiß sehr glaubwürdigen Quelle dem neuesten ,, Bonifacius= kalender" des berüchtigten ,, geistlichen Raths" Müller entnimmt, über 800, schreibe achthundert Klöster. Um ins Einzelne einzugehen, gibt es in den alten und neuen Provinzen, 97 Mönchsflöster mit 740 Mönchen( Priestern) und 236 Novizen und Laien- Brüdern, im Ganzen also 976 Personen. Dieselben vertheilen sich auf 14 Orden. Am verbreitetsten sind die Franziskaner. Sie haben allein 30 Klöster, in denen sich 182 Priester und 113 Novizen und Laienbrüder befinden. Die Jesuiten haben 14 Klöster mit 123 Professen und 10 Novizen und Laienbrüdern. Den ihnen sehr nahe stehenden Redemptoristen gehören 4 Klöster mit 63 Inſaſſen. Die Do minikaner haben es erst auf 4 Klöster mit 21 Insassen ge= bracht. Sehr viel reicher ist der preußische Musterstaat an Nonnenklöstern. Deren gibt es nämlich 736 mit 5686 Ordensfrauen und 861 Novizen und Laienschwestern, im Ganzen also 5947 Personen. Sie vertheilen sich anf 31 Oiden. Unter
-
diesen besigen die meisten Anstalten die Franziskanesen( barmherzige Schwestern), nämlich 95 mit 715 Ordensfrauen und 58 Novizen und Laienschwestern. Nächstdem folgen die Borromäerinnen mit 94 Anstalten, 511 Ordensfrauen und 137 Novizen und Laienschwestern; die Vinzentinerinnen mit 84 Anstalten, 447 Ordensfrauen und 21 Novizen und Laienschwestern; die Schulschwestern mit 77 Anstalten, 394 Ordensfrauen und 38 Novizen und Laienschwestern; die Ursulinerinnen mit 21 Anstalten, 401 Ordensfrauen und 129 Novizen und Laienschwestern. Lettere stehen in einem engen Zusammenhange mit den Jesuiten oder sind vielmehr von denselben in ihren Gewissensangelegenheiten und Bestrebungen abhängig. Danach gibt es also im preußischen Staate 833 Klöster und klösterliche Anstalten mit 5326 Priestern und Ordensfrauen und 1097 Novizinnen und Laienbrüdern und Schwestern, im Ganzen 6923 Personen.
-
Wer will sich da noch wundern, daß Bluntschli, weiland Fürsprecher der katholischen Jesuiten *), für den protestantiſchen Musterstaat solche Sympathien empfindet?
Ueber die Beziehungen zwischen der türkischen Regierung und dem Vicekönig von Egypten bringt die ,, Ber liner Provinzial Correspondenz"( Organ der Preußischen Regierung) eine Notiz, die darauf berechnet ist, die obschweben