Einzelbild herunterladen
 

Füt

it

te

ent

ger

Des

ent

nt,

Be

as

gt,

#

be

3

per

ift

ent

ch

en

tt,

he

Versammlungen.

Einbeck , den diesjährigen Kongreß nach Nordhausen einzuberufen, I macht wird, kann nur derjenige empfinden, der persönlich davon hat der Vorstand im Verein mit dem Ausschuß den 25. Oktober betroffen worden ist. Doch wenn es für mich auch keine Arbeit zum Eröffnungstag bestimmt. Die vorläufige Tagesordnung ent- mehr giebt, wenn ich auch mit meiner zahlreichen Familie dem hält folgende Punkte: Eine große Versammlung des Sozialdemokratischen Verderben preisgegeben bin, das Bewußtsein, nichts Unrechtes Wahlvereins im dritten Berliner Reich Stagswahlkreise begangen, sondern für das Recht meiner Kameraden ehrlich und treu diskutirte am Mittwoch über den Programım Entwurf. gestritten zu haben, wird mich aufrecht erhalten, die Ueberzeugung, Genosse Alwin Gerisch , welcher das Referat hatte, führte unter aussöhnen. Doch möge sich Niemand abhalten lassen, seine Pflicht über denselben Gegenstand Gesagte aus, daß Alles, was man Daß kein Opfer vergeblich gebracht, wird mich mit meinem Geschick Hinweis auf das schon in mehreren Berliner Versammlungen zu thun, sondern die Kameraden müssen fest zusammen stehen, bis jetzt gegen den neuen Entwurf vorgebracht habe, im Grunde dann wird bald das Morgenroth einer neuen, einer besseren Zeit am Horizont aufgehen. Karl Heubel." nur rein äußerlicher Natur sei. Gegen den Kern der Sache

per

ent

zu, folgt

B.

be

ei,

Dor.

1. Situationsbericht der Delegirten. 2. Revision des Statuts. 3. Organfrage. 4. Arbeitsnachweis. 5. Wanderunterstützung. 6. Neuwahl des Vorstand und Ausschusses. 7. Verschiedenes. Kollegen! Seitdem wir uns vereinigt haben, ist auch neues Leben in unsere Branchen eingezogen. Die denkenden Arbeiter haben längst einsehen gelernt, daß gegenüber der immer gewal tiger anwachsenden kapitalistischen Produktionsweise und der mit dieser verbundenen, immer grenzenloser werdenden Ausbeutung In dem Maße, wie das thatsächlich der Fall ist, würden die sei von allen Seiten bisher wenig oder nichts vorgebracht worden. Der Arbeitskräfte der einzelne Arbeiter, sei er noch so tüchtig in Bechen nicht gegen die Funktionäre in der Bergarbeiter- Bewegung Die Gegner, welche sich aus Anlaß der Diskussion des Pro­Arbeitsgenossen ist er fähig, sich einigermaßen gegen die willkür- Handelsminister v. Berlepsch, in allen wesentlichen Stücken den Kritik, wie sie bei uns Brauch ist, auch nur entfernt vertragen zem Fache, ohnmächtig ist. Nur bei Vereinigung mit seinen vorzugehen wagen, wenn nicht die Regierung, und namentlich der grammes auf unsere Spaltung" freuten, hätten sich, wie schon so oft, getäuscht. Keine andere Partei würde überdies eine liche Ausbeutung zu schüßen. Zu ihrem eigenen Schaden hat Grubenbaronen seinerzeit recht gegeben, sich auf deren Geite ge­eine große Zahl der Arbeiter dies noch nicht begriffen. Würden stellt hätten. können. Ein Merkmal unserer gefunden Entwickelung sei es, diese Sehend- Blinden nur um sich schauen und mit offenen Augen daß auch die Mary'sche Kritik uns nicht geschadet habe. Das die Verhältnisse betrachten, dann würden sie sicher nicht säumen, Die Vossische Zeitung" enthält folgende Notiz: Aus alte Programm habe sich schon überlebt gehabt, als diese Kritik fich einer großen, mächtigen Organisation anzuschließen. Auf Sachsen , 12. August, wird uns geschrieben: Im vorigen Jahre veröffentlicht ward. Das alte Programm war ein Kompromiß. dem am 2. und 3. November v. J. zu Ginbeck abgehaltenen wurde in Leipzig von Seiten der Sozialdemokraten eine Ge- Das Verdienst, die Streitenden damals geeint zu haben, gebühre ersten Kongreß wurde der Grundstein gelegt zu der Vereinigung, nossenschaftsbäckerei ins Leben gerufen, auf welche von überdies der Regierung. Das neue Programm werde im Kern und welche bestimmt ist, die Interessen unserer Branchen zu vertreten. Den interessirten Kreisen große Erwartungen gesezt wurden. Die Wesen jedenfalls unverändert bleiben. Redner geht dann auf die Schon ist eine stattliche Anzahl zielbewußter Männer zusammen- felben haben sich jedoch nicht erfüllt, vielmehr hat die Bäckerei Differenzpunkte beider Programmfassungen näher ein und schließt getreten, welche sich brüderlich die Hände reichen, wo es gilt, nach dem soeben veröffentlichten Bericht über das erste Geschäfts- mit den Worten:" Hoffen wir, daß durch gemeinsame Thätigkeit einzutreten für unsere heiligsten Güter: Gesundheit und jahr einen Fehlbetrag von 4212 M. zu verzeichnen." der Genossen im ganzen Lande das neue Programm in der That Arbeitskraft, denn jedes lebende Wesen strebt dem Lichte Diese Notiz enthält den bei gegnerischen Blättern zum Ausdruck werde alles dessen, was die heutige Sozialdemo dem Drange nach goldener Freiheit, und natürlich selbstverständlichen, tausendmal nachgewiesenen fratie beseelt! Hoffen wir, daß uns dieses Programm, was bei uns sollte es anders sein? Nein Kollegen, auch wir wollen Irrthum, daß" die" Sozialdemokraten mit einigen" jedenfalls in der Hauptsache auf unserem Parteitage Annahme mit die Bahn ebnen, welche die arbeitenden Klassen zur Er Sozialdemokraten verwechselt werden. Die Sozialdemokraten, finden wird, ebenso in all dem, was uns bevorsteht, voranleuchten lösung führt. Darum, Kollegen, aufgewacht! Auf zum Kongreß d. i. die sozialdemokratische Partei, hat mit Errichtungen von Ge- wird, wie das alte, unter dem wir bisher gekämpft und Sieg nach Nordhausen ! Nehmt allerorts die Wahl der Delegirten nossenschaften überhaupt nichts zu thun, sondern überläßt es den auf Sieg errungen haben!"( ebhafter Beifall) Jeder Delegirte muß im Besitze eines Mandats sein, einzelnen Parteigen offen, an solchen sich zu betheiligen oder nicht. Genosse Börner: Ich bin mit dem neuen Entwurf voll­welches in öffentlicher Versammlung ausgestellt ist. Die Namen Weil die Partei genau weiß, wie schwer es ist, ohne oder mit ständig einverstanden. Etwas Weniges in Bezug auf den der Delegirten müssen spätestens bis zum 15. Oftober uns mit wenig Kapital in heutiger Beit eine Genossenschaft in die Höhe" Fehler" Lassalles bezüglich der Produktivgenossenschaften sei getheilt sein. Alle Briefe, Anfragen 2c. find zu richten an den zu bringen, warnt sie eher vor solchen Gründungen, als daß sie erwähnt. Lassalle trat 1863 auf und empfahl dama 13 den Borsigenden des Verbandes, den Tapetendrucker Heinr. Brandt, dieselben anpriese. Die oben erwähnte Leipziger Genossenschaft ist Arbeitern Produktiv- Assoziationen mit Staatshilfe. Solche mit Einbeck , Delburg 2. überdies sehr stark von Nicht- Sozialdemokraten durchsetzt, welche die Selbsthilfe waren den Arbeitern durch Schulze- Delitzsch schon NB. Alle arbeiterfreundlichen Blätter werden um Abdruck Aussicht anlockte, das wenigstens seinerzeit und wohl auch jetzt empfohlen, er hatte deshalb mit einem Vorurtheil der damaligen noch soweit der Mangel an Getreide das überhaupt ge- Arbeiterschaft zu rechnen. Damals mußte ein Agitator den ſtattet sehr gute und preiswerthe Brot zu erhalten bezw. ein Arbeitern etwas Greifbares bieten. Es gab damals eben Ein Kampf Mann gegen Mann, aller gegen alle, das Institut, welches solches Brot lieferte, zu unterstützen. ein ganz anderes Proletariat wie heute. Man hätte ihm all­ist der Charakterzug der sogenannten bürgerlichen Ordnung. Vor Das Gleiche gilt von allen anderen Genossenschaften, alten seitig zweifellos den Rücken gekehrt, wenn damals, wie man dies ihm verblassen die schönsten Bhrasen, mit welchen dieser oder oder neuen! bei der heutigen umfassenderen Aufklärung der Arbeiter im An­jener naive Bürgerliche sich über das Unbefriedigende im Leben gemeinen und der Genossen im Besonderen thun könne, gesagt ber Gesellschaft hinwegzutäuschen versucht. Gerade die so häufig bahn Beamten hat eine Gerichtsverhandlung erbracht, welche jeder darüber klar, daß es in der heutigen Weise nicht fortgehen Eine amtliche Bestätigung der Ueberlastung der Eifen- worden wäre, wir wüßten nichts vom Zukunftsstaat. Heute ist tolportirte Phrase von der Vaterlandsliebe verflüchtigt fich vor der vor einigen Tagen die Ferien- Strafkammer des Breslauer Land- tann. es gerichts beſchäftigte sie hatte einen ganz unbedeutenden Eisen­der Dortmunder bahn- Unfall, der im Januar auf dem Zentral- Bahnhofe sich zu- und erklärt, die Arbeiterbewegung tönne gar nicht versumpfen", Genosse Apel wendet sich gegen die sogenannte Opposition Handelskammer, welches dies wiederum bestätigt. " Die Kohlenpreise", heißt es darin, waren bekanntlich für getragen hat, zum Gegenstande. Der Sachverständige, Regierungs- um einmal ein vielbeliebtes Schlagwort einiger Oppositonsver­Lokomotivfohlen burch ben Streit vom Mai 1889 von 70 M. und Baurath Grosse, gab dabei die Erklärung ab, daß die im treter etwas niedriger zu hängen. zu 150 M. pro Doppellader hinaufgetrieben, dann im April in der Woche an fünf Tagen je acht Stunden und an zwei bewiesen sein, daß von der" Opposition", die man gleich wie Stations- Telegraphen- Bureau beschäftigten Telegraphisten Genosse Jahn: Es dürfte durch unsere heutige Diskussion 1890 auf 135, furz darauf bis 120 M. geworfen und stehen zur Tagen, Sonnabend und Sonntag, je zwölf Stunden hinter- auch die Verfasser des" Flugblattes" im dritten Wahlkreis sucht, fohlen sind ihrer Qualität entsprechen heute en 20 pist. einander Dienst haben. Hierzu kommt, daß ihnen nur alle neun nur sehr wenig zu spüren ist. Redner möchte das Eintreten der billiger. Die Eisenindustrie hatte in den ersten sechs bis neun 28ochen ein dienstfreier Tag gewährt wird.- Monaten 1889 natürlich noch billige Kohlen, etwa zu 60 bis

Ite

ne

ht

ich

as

11º

11.

ht

ur

l

ie

er

te

cer

nd

11

cer

ne

er

gt.

it

11,

טון

e

Beit

gebeten!

Partei gegen den Schutzoll und für den Freihandel im Pro­Die Ueberlastung des Eisenbahnpersonals überhaupt ist schon gramm lebhafter betont wissen, wird aber vom Genossen Gerisch oft zur öffentlichen Sprache gekommen, aber gründlicher Wandel nach dieser Richtung hin überzeugt. Es wurden dann die unter - Nothkäufe wenn es sich um feine Betriebe handelt. ist nie geschaffen worden. Der Staat ist am harthörigsten, den Parteinachrichten" der heutigen Nummer abgedruckten Reso­Wir danken lutionen einstimmig angenommen.

Abschlüsse 30 bis 40 Mart mehr bezahlen müssen und Sicherheitstäufe waren selbstredend erheblich höher und da die Bestellungen wegen der infolge dessen ge fliegenen Eisenpreise nachließen, mußte fie versuchen, die

" 1

deshalb für den Staatssozialismus ". Noblesse von Berufsgenossenschaften. Ein durch einen Unfall verlegter Arbeiter erhielt von dem Bureau der Berufs­

Das war ganz selbstverständlich und um so selbstverständlicher, als diese letzteren eine Reduktion sehr wohl vertrugen, trotz der genossenschaft folgendes Schreiben: durch Lohnerhöhung, Arbeitsausfall und verminderte Leistung nicht unerheblich gesteigerten Produktionskosten."

-

Um aber heißt es weiter nicht gezwungen zu werden

Halle a. S., den 13. Juli 1891. Fleischergasse 33.

Zwecks Aufnahme der von dem fgl. Kreisphysikus, Herrn Sanitätsrath Dr. Risel, für zweckmäßig befundenen Massagekur,

"

Unter, Vereinsangelegenheiten" machte der Vor­sigende Genosse Schweizer bekannt, daß die geplante und beschlossene Aufforderung an all die Wähler, die bei der letzten Wahl im Sinne der Sozialdemokratie gestimmt haben, sich dem Wahlverein anzuschließen, bis zur Versendung fertig sei und diese Versendung Freitag, den 14. d. M., vorgenommen werden solle. Er bittet deshalb die Genossen, sich zu diesem Zwecke möglichst zahlreich bei Gründel, Dresdenerstr. 116, einzufinden. Es wird noch von mehreren Seiten darauf aufmerksam

-

Nach Erwäh­

die Breife herabzusetzen und sich mit einem etwas geringeren wollen Sie fich thunlichst bald dein Herrn Maffeur Dertling, gemacht, wie warm die viel erwähnten jüngsten Flugblätter von Brot begnügen zu müssen, weil die Eisenindustriellen den Abs Heinrichstraße 8 hier, vorstellen. Für Unterkommen haben Sie den ausländischen Anarchisten" empfangen worden seien, und fluß neuer Verträge so lange wie möglich hinausschoben, um felbst zu sorgen und gewähren wir dafür 1,25 M. pro Tag. Sie angefragt, woher das Geld zum Druck käme? werte, aus Furcht vor einem Preissturz, einen Theil ihrer För wir die Unterbringung in der christlichen nung des Ausflugs durch Genossen Bertrand schloß die har Die Bechen zur Preisherabfezung zu nöthigen, warfen die Berg haben ja wohl Verwandte hier? Andernfalls würden berung, welchen die Eiſenindustrie nicht bezahlen wollte, au Serberge eintreten lassen. Wegen der Gummifappe monisch verlaufene Versammlung. einem um 1 M. pro Tonne billigeren Preise ins Ausläßt sich hier reden. Die Massagekur wird drei Wochen in An­land und zwangen so die Eisenindustrie schließlich zum Nachspruch nehmen.

geben.

Betrüger.

Der Vorstand der Sektion XII der Fuhrwerks- Berufsgenossenschaft. R. Pfannenberg."

Die Dreiftigkeit, mit welcher man hier einem in Ausübung

Köln , 13. Auguft. Die Kölnische Zeitung " erfährt über die Savona Angelegenheit, daß demnächst sämmt­

Der Verband sämmtlicher in der Metallindustrie beschäftigter Arbeiter Berlins und Umgegend hielt am 11. d. M. eine Versammlung im Lokale Königsbank" ab, in welcher Ge­nosse Wiedemann einen mit großem Beifall aufgenommenen Vor­trag über die gegenwärtige wirthschaftliche Lage hielt. Nachdem mehrere Kollegen in der Diskussion ihr Einverständniß mit den

nannten Abgeordneten das größte Mißfallen ausdrückte, gegen 5 Stimmen Annahme. Eine Versammlung des Vereins der Sattler und

Was hier die Kohlengrubenbesitzer verübten, lassen sich die Schlotbarone der Metallbranche, wie überhaupt alle Groß-| industriellen und Großhändler ebenfalls zu Schulden kommen, und aus der Gleichartigkeit dieser Erscheinung ergiebt sich seines Berufes verunglückten Arbeiter eine Handwerks Referenten erklärt hatten, fam es zu einer regen Debatte über wiederum flar die ausbeutende Tendenz des Rapitals, und die burschen Existenz anbietet, gebt denn doch über das das Verhalten des Reichstags- Abgeordneten Th. Schwarz wegen leinerlei foziale Organisation, hieße sie die Familie oder das das Recht, aber fie ristiren's einfach. In den meisten Fällen fand eine Resolution des Kollegen Stabernad, welche dem ge­anarchische Form seiner Methode. Das Kapital scheert sich um Bohnenlied. Natürlich haben die Fuhrwerksbesiger dazu nicht bezw. über dessen Aufruf zum Kongreß der Former, schließlich Baterland, deshalb sind die Kapitalisten, welche sich für Stützen wird der arme Teufel von Arbeiter die Beschwerde scheuen. von Familie und Vaterland ausgeben, bestenfalls nur betrogeue Leipzig . Die Buchdruckereibesizer Ramm u. Seemann und liche Arbeiter entlassen und der Betrieb ganz eingestellt Fachgenossen tagte am 8. Auguft unter Vorsitz des Kollegen Marquart haben in einer Klagefache, welche vier Gehilfen gegen werden dürfte, nachdem die italienische Regierung für den kürzlich Aßmann. Zum ersten Punkt der Tagesordnung hielt Genosse fie anhängig machten, die Kompetenz des Gewerbegerichts zugesagten Auftrag von 20 000 Tonnen Schienen einen erheblich Türk einen interessanten Vortrag über Sibirien , welcher beifällig Bezugnahme auf das in Leipzig auf Grund des Buch niedrigeren Preis als bisher bewilligen wollte, welcher feinen gericht bestritten. Trotzdem die nationale Buchdrucker- Tarif erwerben, doch sei der Konkurs unvermeidlich. Organisation zur Innung glücklicherweise noch nicht geworden Nutzen übrig lasse. Zwar wollen belgische Kapitalisten das Werk it, demnach das Buchdrucker- Schiedsgericht nicht im Range der Jumungs Schiedsgerichte steht, welche das Gewerbegericht für griffenes Haus ein, wodurch 14 Arbeiter verschüttet fogar blos ein solcher von 45 Pf. gezahlt. Da nun selbst der Arbeiter- Risiko. In Leobschüß stürzte ein im Bau be­ihren Bereich ausschließen, vertagte der Vorsitzende des Leipziger wurden. Mehrere derselben büßten ihr Leben ein. Gewerbegerichts doch die Verhandlung gegen jene Prinzipale,

et

in

ent

g

ger

11

ge

ge

et

ng

tel

ent

550

en

en

in

unter

über

bestehende Buchdrucker- Schieds:

#

aufgenommen wurde. Eine Diskussion fand nicht statt. Unter Verschiedenem wurden die Preise, welche unsere Militäreffekten­Fabrikanten für Patronentaschen und sonstige Ausrüstungsstücke Patronentaschen ein Preis von 50 Pf., in manchen Fabriken zahlen, einer scharfen Kritik unterworfen. So wird z. B. für bessere Arbeiter bei angestrengter Thätigkeit wöchentlich nur welche die Gehilfen übrigens schon öfter Klage geführt Von der fächsisch- böhmischen Grenze meldet die Bäcker: 25 bis höchstens 30 Stück fertig zu stellen vermag, so muß ein Kompetenzfrage erst innerhalb des Gerichts zu und Konditor- 3tg." weiter: In dem in unmittelbarer Nähe der solcher Verdienst noch dazu bei den heutigen Nahrungsmittel­

baben,

um die

Die nächste

Entscheiden. Abgesehen davon, daß beim Buchdrucker Schieds- böhmischen Grenze gelegenen großen Industriedorfe Nen- Gersdorf preifen als wahrer Hungerlohn bezeichnet werden. Im Anschluß Bericht ein Spruch durch Stimmengleichheit verhindert haben sich neuerdings die dortigen Bäcker gezwungen gesehen, hieran ermahnte der Vorsitzende die Kollegen, sich mehr um ihre schon im Interesse der Achtung der Gesetze selbstverständlich, daß 84 Pf. zu erhöhen, nachdem sie sich bis jetzt in Anbetracht der Zusammenstehen könnten wir solchen Ausbeutungsgelüften des werden fann, was beim Gewerbegericht nicht der Fall ist, ist es den Preis für 6 Pfund Roggenbrot von 78 beziv. 80 Pf. auf Organisationen zu kümmern, denn nur durch festes, einmüthiges dem tecken Verlangen der Buchdruckerprinzipale seitens des ihnen aus dem Grenzverkehr mit dem billigen böhmischen Brot Unternehmerthums einen Dammt entgegensetzen. Leipziger Gewerbegerichts ein Hand weg!" zugerufen werden muß. erwachsenen Konturrenz gegen eine derartige Maßnahme gesträubt Bersammlung findet am 22. August in demselben Lokale statt. Schiedsgericht vor, weil es teine Erefutive besißt, um feinen täglich im Durchschnitt 7000 bis 8000 Pfund Roggenbrot, ja finden: Ist die heutige Gesellschaft lebensfähig?" Beschlüssen, falls sie zu Gunsten der Gehilfen lauten, gebührende Sonnabends zumeist ca. 9000 Psund von jenseits der Grenze| Achtung zu verschaffen. Der Verein zur Wahrung der Intereffen der Schuh­solche Erefutive, und ist überdies, soweit es die Vertreter der eingetretenen Preissteigerung wird sicherlich der Brotbezug aus eine Mitglieder- Versammlung ab, in welcher Dr. Zadek über Das Gewerbegericht aber hat eine allein über das Neu- Gersdorfer Zollamt eingeführt. Nach der macher und verwandter Berufsgenossen hielt am 10. Auguft Arbeiter betrifft, aus Sozialdemokraten zufammengefeßt. Böhmen ein noch weit größerer werden, da der Preisunterschied Lungenkrankheiten referirte. Der Reoner erntete für feinen lehr­Buchbruckereibefizern. Im so antipathischer ist es den nationalliberalen Leipziger für das Sechspfund- Brot 19 bis 20 Bi. beträgt. Angesichts dieser reichen Vortrag großen Beifall. In der Diskussion sprachen die Zustände ersehnen die Interessenten die Aufhebung der Getreide- Kollegen Süßmeier, Niederauer und Fischer im Sinne des zölle oder die Aufhebung der Vergünstigung der zollfreien Ein- Referenten. Mehrere eingelaufene Fragen wurden von Herrn Zadek aufs eingehendste erläutert. Unter Verschiedenem gelangte zur Mittheilung, daß am 17. d. Mts., eine öffentliche Versamm­in den Arminhallen, Kommandantenstraße 9r. 20, statt­Schneider. In der am Dienstag Abend abgehaltenen großen Daß in einer solch' fon- feftionär"( Organ der Unternehmer) mit unserer Agitation?

bie charaktervollen Elemente der Bergarbeiter ausgeübt wird, Den weißen Schrecken, welcher von den Bechen jetzt gegen fuhr im Gewichte von drei Kilo. Daß die Achtstunden Bewegung in England außer ein Beschluß der Bondoner

fchildert ein Eingesandt in der Westfälischen Freien Presse":

"

jedes Mal geglückt,

wieder in Arbeit zu kommen, aber gleiche Antrag einfach niedergelacht.

-

auf Beche Ver. Bickefeld" gekündigt und ist gestern entlassen Gemeindebehörde. Dieselbe nahm mit 62 Stimmen gegen 30 findet. nirgends ist eine Stelle für mich offen. Da ich mehrmals nach licher Arbeitstag für die Londoner Munisipalarbeiter sein soll. öffentlichen Schneider- und Schneiderinnen- Versammlung referirte worden. Ich habe das ganze Revier hier abgeklopft", aber einen Antrag an, nach welchem fortan acht Stunden ein gesetz-| bem Streit 1889 gemaßregelt worden bin, ist es mir doch noch Vor nur einem Jahre noch wurde in derselben Körperschaft der Herr Timm über das Thema: Weshalb befaßt sich der Kon­heute ist Alles vergeblich. Als ich mich nun beim Ober- fervativen Körperschaft, wie es die Londoner Gemeindebehörde Der Redner führte aus, daß in neuester Zeit die im Schneider­regelung erfundigen wollte, und ihm sagte, er würde jetzt finden tonnte, beweist die große Bedeutung, die man der Be inwürdigen Mißstände mehr und mehr an das Tageslicht ges Steiger Kellermann um Grund und Ursache meiner Maß. thatsächlich ist, in einem Jahre ein derartiger Umschwung statts gewerbe bestehenden großen und oftmals geradezu menschen­wohl zufrieden sein, daß er die Delegirten von der Zeche wegung für den gesetzlichen Achtstundentag in bürgerlichen Kreisen zogen würden. Man habe nach dieser Richtung hin verschiedenen weg hätte, meinte er, ich könnte doch wohl noch Arbeit bekommen, Englands schon beilegt. auf Beche ,, Schleswig " würden noch hundert Mann angenommen. Als ich aber unter Berufung der Worte des Obersteigers Keller- einen Aufruf an alle Arbeiter der Welt zu er-| Geschäften, so auch dem Waarenhaus für Offiziere, die Maste mann auf Zeche Schleswig" anfrug, wurde mir zum Bescheid: lassen, worin dieselben davor gewarnt werden, nach Chikago Hegel feine Gegenliebe finde. Dazu, dem Unternehmer ein Chikago. Die hiesige Arbeiter Assembly hat beschlossen, der Bekanntgabe von Uebelſtänden bei den Unternehmern in der vom Antlig gezogen. Bekannte Thatsache sei es, daß man mit 63 ist keine Arbeit da. Was nun beginnen? Nirgends giebt es Arbeit und zum Auswandern fehlt das Geld; das Ende ist Noth/ 3u fommen, in der Hoffnung, Arbeit an den Weltausstellungsgut; sobald sie indessen selbst auch

und wilde Berzweiflung. Die Erbitterung, die den Menschen Pact, wenn er durch die herrschenden Verhältnisse existenzlos ge- 1

Werken zu bekommen.

gl

Arbeiter

Dasein Sorgenfreies feien die nur ein Geringes und ihnen von Rechtswegen Zukommendes für sich selber beanspruchten, dann gerathe Alles außer Rand und Band. Der