Einzelbild herunterladen
 

Nr. 82. 14. Jahrgang.

2. Beilage des Vorwärts  " Berliner Volksblatt. twoch, 7. April 1897.

JaidDie Leiden

des Handwerkerkandes.

oder nicht.

zu werden.

"

Der Superintendent G. in Ueckermünde   empfahl bisher ganz regelmäßig von der Kanzel herab gewiffe Sorten von Kalender. Der Pastor St. in Bublik meldete gleichfalls Kalender und Gesangbücher von der Kanzel herab an.

Der Paftor 2. in Pflugrade fündigte von der Kanzel an, man tönne bei ihm von einem bestimmten Datum ab neue Gesangbücher bekommen.

Ja, ja! Der Materialismus verschont auch das Heiligste nicht. Interessant ist aber, daß die Kollegen des Herrn Pastor Schall, die Freunde" des Handwerks, rüftig am Ruin des Handwerker­standes mitarbeiten.

Versammlungen.

Der Paftor 3. in Ruhnow gab von der Kanzel herab bekannt, Die Handschuhmacher Berlins   nahmen in ihrer lehten Ver daß er Gesangbücher bedeutend billiger abgeben könne als das Buch- fammlung Stellung zu den Differenzen, welche in der Fabrik Riemer gewerbe, letzteres wollte bei Gesangbüchern 65 pet. und mehr ver- anläßlich der Maßregelung eines Kollegen daselbst ausgebrochen dienen 2c. Er schickte ein Zirkulär zu den Gemeindemitgliedern waren. Da sich nicht sämmtliche Kollegen solidarisch erklärten, so herum, die Leute sollten unterschreiben, wie viel Gesangbücher jeder kam die Versammlung zu folgendem Ergebniß: Die Versammlung kaufen wollte. Er erhielt auch in der That so Bestellungen auf verurtheilt entschieden das unsolidarische Verhalten der noch bei 420 Stück Gesangbücher. Riemer beschäftigten Mitglieder. In Erwägung aber, daß der

Welche sonderbaren Ansprüche die Zünstler an die Gesetzgebung stellen, illustrirt eine Petition der Deutschen Buchbinder- Jnnung", die an den Reichstag   das Ersuchen richtet, ein Gesetz zu erlaffen, welches 1. den Buchbindern den Bezug sämmtlicher für den Schul­gebrauch von den Behörden zugelaffenen Bücher und insbesondere den Bezug der für den kirchlichen Gebrauch von den Behörden eingeführten Gesangbücher in ungebundenem Zustande und zu billigerem Preise sichert, als eingebundene Exemplare desselben Buches abgegeben werden; Noch stärker trieb es der Herr Pastor D. in Dobberpjuhl, Gemaßregelte auf eine Wiedereinstellung bei Riemer definitiv Ber 2. den Herren Geistlichen und Lehrern, sowie deren Ange-| Kreis Cammin i. Pomm., derselbe schickte( er ist auch Schul- zicht geleistet und auch bereits anderweitig Stellung gefunden hat, hörigen den Betrieb von Handelsgeschäften und insbesondere das inspektor) seine Lehrer in den betreffenden Ortschaften von erklärt die Versammlung die weitere Verfolgung der Angelegenheit Handeln mit Gesangbüchern, mit Schulbüchern, mit frommen Haus zu Haus und ließ anfragen, wieviel jeder Gesangbücher haben als nuglos und die Differenzen als erledigt. Bezüglich der 1. Mai­Sprüchen, Bildern, Karten Kalendern, mit Papier, wolle; wurde das erste Mal nicht bestellt, dann schickte er zum feier schließt sich die Gewerkschaft den von der Gewerkschafts­Schreibheften, Zeichenheften, Schreib- und Zeichenmaterialien, zweiten Male hin. tommission arrangirten Gruppenversammlungen an. sowie das Besorgen dieser Artikel für Gemeindemitglieder oder Der Paftor in der Kirche zu Langenhagen   bei Treptow   a. d. Regg Die Barbiere, Friseure und Perrückenmacher hielten am Schulkinder bei Strafe untersagt, und zwar ganz gleich, ob bei verkündete von der Kanzel herab, daß gewisse Sorten von Karten dem Verkauf oder Besorgen ein Gewinn erzielt werden soll mit frommen Sprüchen wieder angekommen und bei ihm zu haben 1. d. M. eine öffentliche Versammlung ab, in der Starosson einen Vortrag hielt über Die soziale und rechtliche Lage unferer: seien. Die Sache selbst würde uns kaum intereffiren, wenn nicht die firen, wen Ebenso ist in Treptow   a. R. von der Kanzel verkündet, daß Berufsangehörigen". Dem beifällig aufgenommenen Vortrag folgte eine turze Diskussion. Nach Annahme einer Resolution, in welcher Begründung manches enthielte, das werth ist, weiteren Kreisen bekannt eine bestimmte Sorte Kalender wieder angekommen und beim Geiſt die Versammlung ihr Einverständniß mit dem Referenten betonte, lichen zu haben sei. Der Pastor B. in Jakobshagen sendet im Winter sogar zwei bei. Als Ersahmann wurde von der Versammlung Kollege Beier, traten mehrere Kollegen dem hiesigen Zweigverein unseres Verbandes Nachdem in der Petition geschildert ist, wie die Großindustrie den kleinen Buchbindermeister, der sich die theuren Maschinen nicht Kolporteure aus, und betreibt mit Hilfe derselben einen schwung- in die Agitationskommission gewählt. Bekannt gegeben wurde noch, anschaffen kann, immer mehr in seiner Existenz gefährden, wenden haften Handel mit Gebetbüchern, Kalendern, Karten, Sprüchen 2c. die Petenten die Aufmerksamkeit auf die Geschäftspraktiken der Außerdem schickte derselbe vor Weihnachten sogar sein Dienst: daß am Donnerstag den 8. April Rosenthalerstr. 57 die nächste Ver­Verlagsgeschäfte, die Schreibmaterialien, Schulbücher und Gefang- mädchen mit Kalendern zum Hausiren aus, und hat dasselbe auch fammlung stattfindet, in der Kollege Simson über Die geplante Preiserhöhung" spricht." bücher nur noch in gebundenen Exemplaren abgeben, und dadurch in der That solche Kalender verkauft. Ja er ging so weit, daß er den kleinen Buchbindermeister gänzlich von der Konkurrenz aus- sogar am Fahrmarkt vor Weihnachten durch Aus Die Vergolder hielten am Montag in den Arminhallen eine schließen. Natürlich empfinden die Buchbindermeister die Beseitigung tlingeln bekannt machte, es feien im Schulhause zu passenden öffentliche Versammlung ab, in der Genosse Wagner über: Streiflichter aus der Evolutions- Theorie" referirte. Der sehr ihrer Konkurrenz umso schwerer, als sie bisher diese Arbeiten auf Weihnachtsgeschenken zu haben: Gebetbücher, Wandsprüche 2c. 2c. Lager anfertigen konnten und sich so in der stillen Geschäftszeit interessante Vortrag wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen, durchhalfen. Längst schon zum Händler herabgedrückt, tritt ihnen eine Diskussion hierüber wurde nicht beliebt. In die Gewerkschafts­auch auf diesem Gebiete eine weit eingreifende Konkurrenz durch fommission wurde Schorre delegirt, nachdem Stahmann als Vertreter bisheriger den Verkauf derartiger Schriften seitens der Lehrer, Geiftlichen ent über die Thätigkeit derselben berichtet hatte und eine Wiederwahl ablehnte. gegen und nun verlangen sie den Schutz der Gesetzgebung. In der In bezug auf die Begründung ihres Verlangens stellen sie das Verhältniß der Verlags- So hält z. B. der Synodal Kolportage- Verein zu Garg a. D. Maifeier wurde nach längerer Diskussion, in der einige geschäfte zu den Lehrerinnen und kirchlichen Kaffen wie folgt dar: einen Kolporteur, der alle Dörfer der Synode abklappert. Redner die strikte Arbeitsruhe forderten und ihr Mißfallen über Ein Theil der Herren, bei denen diese Schulbücher bez. diese So halten in der Remlinger Gegend( Bayern  ) die Geistlichen die Art der bisherigen wirkungslosen Demonstration äußerten, Gesangbücher erscheinen, haben einen bestimmten Antheil am Ge- einen eigenen Hausirer, einen früheren Schneidermeister. beschlossen, überall doct die Arbeit ruhen zu lassen, wo dies ohne winn, oder bestimmte Abgaben an Lehrervereine, an Wittwen- Wenn dieser Kolporteur in die Ortschaften kommen soll, so wird Maßregelungen zu gewärtigen angängig ist. Vormittags soll eine und Waisenkassen, an firchliche Kassen zu leisten. So will vorher von den Kanzeln in aller Form bekannt gemacht, Bersammlung stattfinden und wurde der Agitationskommission an­man in Rheinland- Westfalen 300 000 Mart aus dem Neuen daß der Dekanatsbote bald kommen wird; die Leute sollen gute, beim gegeben, eine geeignete Kontrolle auszuüben, um die Bes Evangelischen Gesangbuch für Rheinland Westfalen ziehen. fromme Bücher 2c. von demselben faufen. theiligung der einzelnen Werkstätten festzustellen. Für den Abend So ist in dem aus Pommern   angeführten Fall in der er- Damit ist das sehr umfangreiche Material feineswegs erschöpft, wurde die Theilnahme an den allgemeinen Feiern empfohlen. Verschiedenem wurde das Berhalten der wähnten Sigung der Provinzialsynode vom 19. Oktober 1896 aber wir begnügen uns. Am Schluß holen die Herren Jnnungs Unter Farbig die fich offen ausgesprochen worden, daß aus dem Verkaufe nur meister noch zu einem sehr träftigen Hieb aus, indem sie wie folgt macher von der Firma Werkmeister kritisivt, ge legentlich der gebundener Gesangbücher eine Einnahme von jährlich 12 000 m. resümiren: Bentenarfeier veranlaßt sahen, ,, freiwillig": von dem Unternehmer zu erwarten sei, und sogar Beschluß gefaßt, ,, Und glaubt man denn wirklich, daß wahrhaft christliche Andie Arbeit ruhen zu lassen. Von mehreren Rednern wurde ge­wozu diese 12 000. zu verwerthen seien! Und zwar handelt dächtige in der Kirche Ankündigungen von Kalendern, Karten und wünscht, daß die betreffenden Arbeiter nun einheitlich für die Frei­es sich in dem genannten Falle teineswegs um ein ähnlichen Zeugs anhören wollen! Schon jetzt ist der Fall vor gabe des 1. Mai eintreten. Zum Schluß wurde auf ein Inserat in bloßes Aequivalent für das Verlagsrecht, denn gekommen, daß sich bei solchen Ankündigungen die Kirchen ent- der Bolts- Zeitung" hingewiesen, in dem eine Hamburger Firma, dann müßte die Abgabe für alle Bücher die gleiche sein. leerten! Schon jetzt ist das Wort gefallen die sich sehr häufig in Differenzen mit den Arbeitern befindet, Ver­golder verlangt. Die Löhne und überhaupt die Arbeitsbedingungen sollen bei dieser Firma sehr viel zu wünschen übrig laffen, so daß den Arbeitern empfohlen werden muß, bevor sie dieser Offerte Folge leisten, erst genaue Informationen über die dortigen Verhältnisse einzuziehen.

"

=

Aus Pommern   führt die Petition 87 Geistliche und 35 Lehrer an, die einen schwunghaften Handel mit Büchern treiben.

Ein wie ausgiebiger Gebrauch aber von der Kanzel und dem Katheder gemacht wird, um Handelsartikel anzupreisen, dafür nur wenige Beispiele.

Mittwoch,

den 7.

Donnerstag,

den 8.

Freitag, den 9. April.

Früjahrs- Preisliste

kostenfrei.

Versand- Abteilung

Berlin   W., Leipzigerstr  . 111.

Tassen,

Der Pastor F. in Daberkow  , jetzt in Werder, ließ sogar durch Schultinder mit Kalendern hausiren, und ließ für jeden Kalender, den dieselben verkauften, ihnen 10 Bf. zukommen. Manchmal ist es auch nicht der einzelne Geistliche, sondern die Synode, die als solche Kolportage treibt.

Ich dachte, es spräche der Diener Gottes in der Kirche und nicht der Handelsmann!" Mein Haus soll ein Bethaus sein- heißt es in der Geschichte von der Reinigung des Tempels; man hüte sich daher aus dem selben ein Kaufhaus oder etwas anderes zu machen!"

Steingut- thoit radno

blau Zwiebelmuster, 14 Pf.

grosse Form blau

oval

Salatnäpfe, Zwiebelmuster 18 u. 25 Pf. Bratenschüsseln, blau Zwiebelmuster 30, 38, 60, 75, 90 Pf., 1,20 Mk.

Waschgarnituren,

5 Teile

Speisefeller, glatt oder 18 Pf. Dessertteller

gerippt

18 Pf.

99

Kompottteller

9 Pf.

99

blau Zwiebel- 25 u. 45 Pf. Butterdosen, muster

Mesten für Salz und Mehl 35 Pf.

blau Zwiebelmuster

Flaschen für Essig und Oel 28 PL Blumentöpfe, bemalt 65 Pf. 003

einfarbig 1,75 und 2,45 Mk.

Kugelform, mit bunten Blumen 3,80, 4, 4,50, 5 Mk. grosse Formen 6,75, 7,50, 8,50 Mk.

elegante Formen mit Goldrand 11 und 12,50 Mk.

Porzellan

Wirtschaftsartikel

Emaille- Eimer,

blau, ca. 28 cm Durchmesser,

70 PI.

Durchm. ca. 32 34 cm weiss

Emaille- Schüsseln, 35 45 P

35

mit Seifnapf, Durchm. ca. 33 cm

weiss marmoriert

53 58 58 P

Haarbesen, 65 85 Pf.

Kompottsehalen, weiss, rund, gerippt, 8, Handfeger,

15, 19, 25, 30, 40, 45, 60 PL. Satztöpfe mit bunten Blumen, 60 Pf.

6 Stück 1,20, 1,65 Mk.

Kaffeekannen stabiel 35, 45, 55, Kuchenschüsseln, Blumenmuster

Stabhenkel

Stab­henkel

2 teilig, mit Platte,

60, 72 Pf.

Kaffeeservices}

Milchtöpfe mike 12, 16, 22, 25 Pf.

Tassen mit Stabhenkel 14 Pf.

bunt bemalt 18 Pf.

2 Mk.

6 Teile 2,50 Mk.

Blumenmuster 9 Teile

( Blumen­

2,45 Mk.

Schrubber,

grau

grau

u.

40. 48

Pf.

Fiber 18

1.

25 Pf.

Wurzel

u.

30 45 P

Teppichhandfeger,

Fensterleder 40, 60, 75 PL

Buster 40 Teile, 6 Pers. 25k Wirtschaftswagen 2,50 PL.

Tafelservices 60 12, 28 Mk.

Glas

Bierbecher 9 Pf.

33

33

80

12

"

22

33

Kompottschalen 6 Pf. Kompottschalen geschliffen 40, 50, Butterdosen 12 Pf. 70, 95 Pf. 1,10 M.

Mk.

45 M Aufschnittbrettchen 9 P.

Schinkenteller,

Durchmesser ca.

14

16 cm

5. 10 7 15 P

u. Pf.

Käseglocken 38 Pf.

Fruchtschalen mit Fuss, geschliffen 95 Pf. Schneeschläger 10 P

Pf.

Warenhaus A.Wertheim

An den von der Behörde für den Verkauf freigegebenen Sonntagen vor Ostern und Pfingsten bleiben unsere Warenhäuser, wie an allen Sonn- und Festtagen, gänzlich geschlossen.