antwortung für die Wahrheit diefer Geschichte, die sich liest, wie eine gewagte Münchhaufeniade, müssen wir dem italienischen Blatt überlassen, das sie erzählt.
,, Kultur."
Von Josef Maria Frant.
-
-
-
Zeitgenossen an und mußte ausspuden. Pfut Teufel! Ich sagie es ziemlich lant und ging. Aber ste besiven„ Stultur"! Ste wären empört, würde man es bezweifeln! Ste nehmen alle Kultur flir sich in Anspruch! Sie bestehen mir aus. Stultur", aus einer arroganten, bei nigen, perversen, efelhaften Stultur! Und sie werden mich, wenn sie an diese Szene denken, Sie tamen in durchaus gebotener Stim- einen impertinemen, fulturlosen Fiegel nennen mung von einem den töten der Zeit gewid- D! Sie sind mit rabindranatischen Bameten Vortrage. Sie waren in Belze und Ge- sillen geladen and besitzen den Bid nach Nirsellschaftstolletten; sie hatten in Ethit und wana; sie lesen im„ Tava- Te- Sting" Lao- Tses Menschlichkeitsphrasen geschweigt und dazu Tee und debattieren über das Buch vom Weg und getrunken und Stefs geknabbert. Sie fühlten der. Tugend; sie fritisieren Christus und legen sich innerlich und äußerlich- sie empfanden stirnrunzeind die Apokalypse des Johannes aus; sich als ein Plus gegenüber dem Minus der sie sind ästhetisch und veranstalten BersammMasse lungen, in denen man von den Noten der Zeit
Sic
1
-
-
sie besigen„ Stuftur".
das waren die Einberufer einer spricht und Aufrufe zur Linderung und AbFinfubrice- Gesellschaft, die bis vor einer bal- hilfe flammt... ben Stunde dem Vortrag eines modernen, Unberufen gütigen Messias gelauscht hatten, der über das grauenhafte Elend und den weißen Tod, den Hunger, gesprochen und zur Wohlife und Lin derung unter dem Betfall der Versammelten aufgefordert hatte.
Sie waren jept auf dem Heimarege. Der Beobachtungstenfel verführte mich, ihnen zu folgen. Ihre Unterhaltung reizte mich: fie ersohlten sich gegenseitig, wie wahr doch alles sei. was sie gehört und wie schade es sei, daß die, die es angehe, zu derartigen Vorträgen nicht herangebracht werden könnten, und wie gut es dann aber doch wieder set, das immer und immer wieder öffentlich zu sagen. Dann spra en sie über Spinoza , famen von dort rüdwärts zu Christus und Buddha und vorwärts zu Stant und seinem fategoriichen Imperativ, in dessen Befolgung sie das heilmittel der Zeit ersaben.
Ullerlei.
Das im Meere versuntene Dorf. Eine Hochbedeutsame Entdeckung hat fürzlich der Olden burger Meeresfürstenforscher H. Schütte gemadt. Ein Landmann aus Stollhamm in Butjadingen , am Jadebusen gelegen, teilte ihm mit, daß bel Iffens innerhalb des sogenannten Auguſt Grodens, der 1854 durch Eindelchung entstand
20
belm Pflügen ein Berd in einen Brunnen gefallen fei, der sich mitten im Ader dicht unter der Erdoberfläche befand. Bei näherer Untersuchung der bezeichneten Gegend ergab sich, daß dort unter dem Schuße der Festlandsdecke von Echwarden Wurt an Burt( alte Häuserpläße) im Boden stecken. Von diesen Resten alter Sie redeten darüber- etwas überlegen Wohnstätten ist nichts zu sehen, weil sie etwa a großzügig mehr fritisch als begeistert, so 30 Sentimeter mit Stlei( angeschwemmtem Laud) als sei ihnen das alles ja doch selbstverständlich überdeckt sind, so daß das ganze Land ziemlich Da lentte sie an der Ede ein leiner Menschen eingeebnet ist. Bei einer bis zu drei Meter auflauf ab- man eilte natürlich dorthin. Ich Liese vorgenommenen Untersuchung wurden von folgte, brängte mich vor und fah in einem Tür. Reftor Schütte typische Zeugen alter Wohneingang einen armen, zu einem Steleit abge- stätten zutage gefördert: Hols Holzkohle, Schermagerten verfrüppelten Menschen liegen, zu- ben, Hausrat uw. Die Lisherige Unterfuchung fammengebrochen, in Krämpsen sich windend. ergab einwandfrei, daß dort ein alter Dorfplat Schaum vor dem Munde, und in den schovar- unter der jungen Marsch begraben liegt. Es ist sen, tiesen Augenhöhlen grell aufschreienbes noch nicht ermittelt, um welches untergegangene Beiß. Eine Frage, und ich erfuhr: ein Arbeltsfefer, ehemaliger Kriegsteilnehmer, der an Hunger zusammengebrochen, von Krämpfen
überfallen war.
gleich aufgeklärt, denn der Pfarrer fuhr fort: Halt, liebe Gemeinde, mir ist eine falsche Liste untergekommen. Dle verlesene Liste enthält nicht die Namen der Verstorbenen, sondern derfenigen Glieder der Gemeinde, die mir noch den Bachtzins schuldig sind." Mein Amtsbruder versichert, daß drei Tage später alles bezahlt war.
„ Der Freund Lehrer: Kannst du mir ein anderes Wort für Freund sagen?" Der Schüller schweigt. Lehrer: Nun, was ist einer, der alles für einen anderen tut, ohne Dant zu verlangen? Ein Kam". Schüler: Ein Kamel!"
Rätfel- Ede.
Kreuzworträtsel.
2 314 6
17
46
-
13
42
27 28
44
B
Wagrecht: 1. Ein Neujahrswunsch au Dorf es sich hier handelt. Wahrscheinlich bat in unsere Leser. 10. Französische Stadt. 11. Flug der Gegend der Ort Wiske gelegen, der in den Ostasiens . 12. Fluß in Bolen. 14. Unbestimmtes Vielleicht ist das Dorf von der Autonieflut des Bestandteil des Wagens. 20. Bahlwort. 21. Was Urkunden des 14. Jahrhunderts genannt wird. Fürwort. 16. Sängerstimme. 17. Farbe. 19. Jahres 1511 überschwemmt worden und unter- man gerne hört. 20. Tschechisch: Ja. 24. NiederWortlos bemühte sich ein Arzt und andere gegangen. Daß die Siedlung bis in diese Zeit organisierte Pflanze. 26. Körperteil. 27. Italiegute Menschen um ihn. Rings hoďte wie ein bestanden haben kann, bezeugen die großen Bie- nische Stadt. 9. Hochland in Asien . 81. Wehruf. hungriger Geier die bleckende Neugier. Erschüt- gelsteine, die bei einer Grabausschachtung zu 32. Anruf. 33. Wie 12. 34. Großer Ranboogel. tert zog ich mich zurüd, zu meinen falbungs- tage gefördert wurden. Der Geologe Schütte 36. Aggregatzustand. 37. Weltgegen. 38. Nebenvollen Ethikern und Kulturmenschen, den Phra- schließt aus der Tiefenlage der alten Wohnftät- fluß der Donau in Bayern . 40. Umstandswort. seuren von der Menschlichkeit in Seal und ten, die 8.10 Meter unter der heutigen und 41, Nachlaß. 48. Stadt an der Thava. 45. BeNerz. Und ich hörte aus den Mündern, die etwa 1.60 Meter unter Normal Null liegen, rühmter italienischer Opernkomponist. 46. Weltsich eben noch so verſtändnißtnnig über Buddhe, daß sich die muite in den lebten Jahrhunderten anschauung. Soufrecht: 2. Sturze ErboChristus. Spinoza und kant geäußert hatten: beträchtlich gesenkt bat. lung. 8. Südfrucht. 1. Umstandswort. 5. PerTja! Eine Schande, bas! Kulturschande, diese sönliches Fürwort 6. Entwicklungsstadium th' besoffenen Schweine! Verzeiben Sie den cines befannten Käfers. 7. Insel der Großen Ausdrud, Gnädigste, aber--"..Ob, ich Antillen , S. Stadt in Italien . 9. Förderwagen. bitte Sic, lieber Freund, der einzig mögliche 18. Gebrauch. 15. Margarine, 18. Stampfgebiet Ausdruck für solche oh, ich möchte sie., Vichin Marokko. 22. Gebirgswiese. 23. Nordische menschen" nennen!" Sehr richtig, gnädige Münze. 24. Berg in Kleinasien . 25. Schicksals Frau, diese Versumpfung des Böbels grenst franen. 26. Türkischer Name. 28. Pöbel. 30. fast ans Tierische", nein, lieber Doftor, Wohruf. 94. Amerikanischer Milliardär. 35. ich bitte Sic, ist schon tierisch, ja, ist es! Kom Fischotter. 39. Adler. 42. Mäunlicher Vorname. men Sie! Nehmen wir ein Auto! Das ist ja 4. Weislicher Bornante. 44. Weiblicher Vorunästhetisch! O pui doch! Kommen Sie! Sie bleiben doch den Aberd bei uns? Ich habe noch einen glänzenden Hummer und ta- dello- en Gänsebraten!" Mit vielem Daut atzeptiert, Gnädigste!"
-
-
-
1
Da drehte ich mich um, falb diese erstklasAgen Sultur" menschen, diese so ästhetischen
Heiteres.
Die falsche Lifte. Mein Amtsbruder in X. bezieht sein Einkommen zum größten Teil aus dem Pachtvertrag einer Pfründe. Die Bauern bezahlen aber so schlecht, daß der Pfarrer sehen muß, wie er zu seinem Gelde kommt. In X. ist es üblich, daß beim Silvestergottesdienst die tamen der im vergangenen Jahre Verstorbe fen von der Kanzel verlesen werden. Beim leptenmal staunton nun die Frommen von*. nicht wenig, als der Pfarrer nur Namen von & benden und noch dazu in der Kirche Anwefend verlas. Der Irrtum wurde indessen 3
name.
Auflösungen der Mätsel aus der vorigen Nummer: Magisches Quadrat: 1. Bart, 2. Aloe, Robe, 4. Teer.