-
tommen von echten Landschnecken, da es bis-| nen. Von Insekten find Tausendfüßler und Die Regierung der Niederlande hat die her noch nie beobachtet wurde, daß die Ver- Skorpione sehr häufig, desgleichen wimmelt Inseln jetzt als Naturschutzgebiet erklärt. breitung dieser Tiere auch auf dem Wasser- es, um bei den ungemütlichen Vertretern des Se dürfen in Zukunft nur zu wissenschaftwege vor sich gehen kann. Andererseits ist Tierreiches zu bleiben, von großen Schlangen Lichen Zivecken und auch dann nur mit auses ausgeschlossen, daß sie auf anderem Wege und von Krokodilen, die die hübsche Länge drücklicher Erlaubnis der zuständigen Konsunach den Krakatoa - Inseln gelangt sein kön- von drei bis vier Metern erreichen. ¡ larbehörde betreten werden.
Lohntag.
Samstag Tag des Herrn. Sorgen bleiben ein Stündchen
dem Herzen fern.
Kinder lecken ihr rotes Mündchen.
Mutter lacht.
Auf den Tisch liegt Geld-
-
den der Vater gebracht
für schwere Fron-
der Lohn,
Aber dann beim Lampenschein, wey Mutter rechnet und denft, was zum Leben muß sein, wie sich die Freude da senkt Jeder Tag fein Teilchen
Samstag Tag des Herrn Für ein Weilchen
waren die Sorgen fern
-
Otto Licnide.
Gleich nach meiner Ankunft in Marseille
sing ich, begleitet von meinem Schatten, dem Gedanken nach: Was nun?" Ich geriet dabei in immer lästiger werdendes Unbehagen. Denn Marseille schien mir zu troden und roch daher, weil ich mich schließlich schon nach Spanien jehnte, bloß nach Pferdemist. Da ich kein Geld mehr besaß, und ich also mein Gemüt nicht wenigstens mit einem Viertelliter Wein laben konnte, deswegen eilte ich in den Hasen, auf die jchöne Mole. Das Meer aimete ruhig. Und die Wellchen bellatschten leise die unteren Kanten der wild aufeinander gekippien, gewaltigen Betonblöde, an denen sonst die Sturmflut zerfet zen mußte. Auf einmal, als ich schon so einiger maßen besänftigt, auf der langen Mole dahinschritt, vernahm ich aus einem Spalt zwischen den schweren Betonfelsen ein Gemurmel deutjcher Stimmen. Ich lautschte.
Und da mich plöblich von da unten her ein rauhes Auflachen in den Ohren fizzelte, tragelte ich ermuntert in den Spalt. Ich gelangte in eine niedere Höhle, die in ihrer Breite ganz offen war, zur See und deren Ausgang besonnt und flach im Waffer endete. In diesem Raum hodten wie Türfen drei struppige, barjüßige Burschen einem Alten gegenüber, dessen flachsgelber Vollbart wie neu aussah. Ich begrüßte die befremdet schauende, Gesellschaft schon des halb sehr freundlich, weil ich so, ohne es zu sagen, zum Ausdruck bringen wollte: Gudt, ich bin ja auch. so arm wie ihr; laßt mich bei euch verweilen! Der eine Bursche fragte mich,
11
Bazillen.
Von Eugen Heltai.
Es lebte einmal ein junger Mann, den hatte man als Kind gegen Blattern impfen lassen.
Dann gegen Diphteritis.
Der Knabe wuchs heran und zugleich mit ihm entwidelte sich auch die Bazillenkunde. Seine fürsorglichen Eltern ließen ihn auch gegen Lungenschwindsucht impfen.
Dann, als die Wissenschaft einen weiteren Schritt vorwärts machic, fießen sie ihn auch gegen Krebs impfen.
Die drei struppigen barfüßigen Burschen und Der zerlumpte Alte schauten vor sich hin und atmeten jahwer wie Schlafende. Es ward düster in der Höhle. Auf einmal räusperte sich ein Bursche und jagte: Wir können dir helfen!" Er zog aus seiner Hosentasche ein Notizbuch; dem entnahm er einen Schein und reichte ihn mir mit den Worten:„ Da steht drauf, daß du Karl Biermann heißt, aut 23. November 1899 in Eisenach geboren wurdest und von Beruf Steinmet bist!" Sh nahm den Schein, und als ich sah, da es ein provisorischer Paß war, der vom deutschen Konsul in Genf herausgegeben wurde, da fragte ich den Burschen, der mir den Paßfchein ausgehändigt hatte:„ Wo ist denn der..?" Er und sein linker Nebenmann beantworteten meine Frage mit Achselzuden. Und ich forschte: Doch die Wege der Wissenschaft sind unWieso denn...??" Und da jagte der rechte absehbar. Ein englischer Arzt entdeckte den Nebenmann des einen:„ Wir drei hier und Bazillus der Trunkenheit. Der Jüngling, der Karl Viermann, wir sind abends hinausge- auf seine Gesundheit überaus acht gab, lief; jich schwommen auf Reede vor Kalkutta , an einen ohne Zögern auch gegen Trunkenheit impjen. Dampfer, auf dem wir dann was zu essen friegt Ein Franzose war unterdessen dahinter gekommen, daß auch die Seckrankheit durch Jüngling nicht die geringste Lust verspürte, aufs Bazillen hervorgerufen wird. Und obwohl der Meer zu gehen, ließ er sich doch schleunigſt auch
haben, von den Seeleuten. Karl Biermann aber fam damals nicht an dem Dampfer au... Wir fanden dann an Land nur seine Jade neben den unsrigen wieder. Aber er kam auch nicht an Land an das heißt: er er ist verschollen. Dort gibts viele Haie..."
Big
Der Alte flüsterte vor sich hin: Vor drei Jahren begann ich meine Reise..." Der eine Bursche: ,, Mich vermißt auch nie mand mehr!“
Und die anderen nidien,
Der Alte:„ Aber wir bleiben hier noch beieinander, wir..."
Der linke Nebenmann:„ Bald wird uns hier die Flut vertreiben!"
Der Alte schaute hin zum Waffer und feufzte: Die kommt erst heute Nacht!"
|
Der Jüngling war sehr glücklich und sehr gefund. Denn er war schon sehr geimpft.
gegen Seefrankheit impfen.
Ich brauche gar nicht zu sagen, daß er auch gegen Best, Cholera, Majern, Typhus , Stopfschmerzen, Sodbrennen, Hegenschuß, Zahte schmerzen und Blinddarmentzündung geimpft
war.
Ebenso auch gegen Herzklopfen, Augenschmerzen, Ohrensausen, Schnupfen, Dialeibigkeit, Magerkeit, Lufiröhrenkatarrh, Stehlkopfschwindjucht, Hühnerangen und Nagelgeschwür.
Er hätte in Ruhe leben können, wenn nicht der Forschungsgeist der Aerzte immer neue Bauzillen entdeckt hätte. Der junge Mann, der sehr darauf achtete, daß ihm ja nichts zustoße, hielt mit der Wissenschaft immer gleichen Schritt. Diefem hatte er es zu verdanken, daß er alsbald auch gegen Erkältung, Influenza, Gicht, Rhenmatismus, Nervosität, Blutarmut und Kindbettfieber geimpft war.
Der eine Bursche:„ Ich verberge mich Der linte Rebenmann ergänzte:„ Wir müssen uns verbergen, noch heute Nacht, an Bord.." Ich fragte:„ Wo ist euer Ziel,"
Da bekräftigte der rechte Nebenmann, der jüngste:„ Suba! wir drei, wir wollen mit nach Kuba , heimlich, heute Nacht, mit nach Stuba!"
Eine unheimliche Stille erfüllt die Höhle. und da lachte der Alte plötzlich auf, rauh und verzweifelt... Ich erschauerte. Ich verberg den Pakschein in meiner Rodtasche und tauerte mich. Such die anderen fauerten... So hockten wir beieinander in der Dunkelheit, bis uns die Zut hochtrieb.
Da glaubte er, daß er nun schon gegen alles geimpft fei. Welch ein Irrtum! Er war noch nicht geimpft gegen Schwindel- und Ohnmachtsanfälle, Blutvergiftung und eine Menge Krankheiten diskreter Natur. Der junge Mann ergänzte im Sturmschritt diese Mängel.
Das vicle Impfen hatte aber schädliche Folgen. An dent kreuz und quer geimpften Jüngling begannen sich Symptome von Geistesfrankheit zu zeigen. Was nicht zu verwundern
war. Die vielen verschiedenartigen Heilmittel waren in seinem Organismus derart durcheinandergewirbelt und wirften derart launenhaft, daß er davon verrückt werden mußte. Die Aerzte fonstatierten an dem Unglücklichen eine Gehirnerweichung.
Während wir schweigend auf der Mole zuni von wo ich komme. Ich ſetzte mich also neben Hosen gingen, sagte ich, hinschauend auf das den Alten und berichtete über meine Herkunft. nachtschwarze Wasser, auf dem der Mond einen Als ich ihnen auf ihr Verlangen auch von mei- Schwarm heller Wellchen durcheinander plät nen Romanwerken und ganz besonders von mei schern ließ, daß ich am liebsten noch heute Nacht nem jüngsten Roman Wegen Trauer geschlof Marseiell verlassen würde. Der eine Bursche ersen" erzählt. hatte, da sagte der eine der verwiderte mir:„ Da unten, dieser Dampfer, der wahrlost aussehenden Burschen:„ Du, geh bloß schwarze, fährt morgen früh nach Barcelona !" nicht unter! Gib acht! Sonst gehts dir wie uns!" und da fühlte ich mich plötzlich erleichtert durch Doch nicht umsonst war der Jüngling mit Ich horchte auf in Bewunderung über diese den Gedanken:„ Spanien !" In der Nähe des den Errungenschaften der ärztlichen Wiſſenſchaft Seele, dʼn da zu mir sprach. Und wir schwiegen schwarzen Dampfers verabschiedete ich mich von in Wettlauf getreten. Die Wissenschaft zeigt sich eine Weile... den Verschollenen. Dann schlich ich an Bord dankbar jenen, die an sie glauben. Zur selben Plötzlich sagte ich aus meiner Besorgnis und verbarg mich, um ganz sicher verstedt zu Zeit, als den Jüngling die einzige Krankheit heraus, die mich brannte: ,, Wenn ich bloß wieder sein in dem tiefen Dunkel des Kohlenbun- befiel, gegen die er nicht geimpft war, entdeckte einen Reisepaß hätte, meiner wurde mir falfers... ein schottischer Arzt den Bazillus der Gehirns