Die 3eitung in der Famike.

In der Schule ist Rechenstunde. Der Lehrer fragt seine Jungen: Was wollen wir aus­rechnen?" Ein Junge meldet sich, hebt ein Zei tungsblatt. Hier drin steht: Die Arbeitslosen­unterstüßung muß in angemessenen Grenzen bleiben. Sie darf nicht so hoch werden, daß der Arbeitslose noch sorgloser leben fann als ein Vollbeschäftigter. Der Antrieb, Arbeit zu suchen, würde sonst bedeutend nachlassen.

Der Lehrer horcht auf. In welcher Zeitung steht denn so etwas?"

Der Junge zeigt sein Blatt. Eine nicht­politische" Geldsad- und Tratschzeitung.

Lest ihr diese Zeitung?"

" Ja!"

Und dein Vater ist arbeitslos?" " Jawohl!"

Hat er dieses Blatt gelesen?" Ich weiß nicht."

Piest er jeden Tag die Zeitung?" Nicht jeden Tag."

,, Liest sie deine Mutter?" ,, Auch nicht jeden Tag."

Werlei.

Heiteres.

Der Diamantenschaß im Flußbett. Eine der Vorschlag zur Güte. Der wegen seiner abenteuerlichsten Unternehmungen auf dem Ge- schottischen Geschichten" berühmte Komiter biete des Diamantensuchens, die in der Geschichte Harry Lauder erzählt gern den folgenden With der südafrikanischen Minenarbeit nicht ihresglei- von einem Schotten, der eines Tages über den chen hat, wird noch in diesem Jahr in Barkiy Marksplay in Glasgow schlenderte, gefolgt von West ausgeführt werden. Man will eine breite seinem treuen Mollic. Vor einem Fischladen Fluzjohle, auf der, wie man annimmt, der Vaal - bleibt er stehen, um etwas zu kaufen. Sein Hund River seit Jahrhunderten kostbare Edelsteine ab- steht neben ihm und wackelt mit dem Schwanz. gelagert hat, durch Auspumpen trodenlegen, um Dabei bringt er ihn unglücklicherweise einent dann die Schätze aus dem Schlammbett heraus- Storb zu nave, der mit schönen lebendigen zubefördern. Die Theorie, daß Diamanten die Hummern gefüllt ist. Plötzlich packt einer der Neigung haben, nach dem Mittelpunkte eines größten Hummer den Schwanz mit seiner Schere, Flußbettes zu wandern und sich in den tieferen und der erschreckte Mollie springt heulend über Schichten dieses Bettes zu lagern, ist bei den den Markt, während der Hummer wütend fest­Diamantensuchern allgemein als richtig aner- hält und zwickt und zwickt. Einen Augenblid ist fannt und hat sie seit Jahren angelodt. Jetzt hat der Fischhändler sprachlos. Dann wendet er sich sich eine Gesellschaft mit einem Kapital von wütend an den Mann und schreit: Mensch, 55.000 Pfund Sterling gebildet, die zunächst über pfeifen Sie doch Ihrem Hunde!"" Immer den Vaal- River ein Wehr erbauen und mächtige sachte!" erwidert der gutmütig, pfeifen Sie doch Pumpen aufstellen lassen wird. Ueber die Er- Ihrem Hummer!" gebnisse des bemerkenswerten Versuches wird

Aber dein Vater bezahlt die Zeitung jeden man im Verlaufe des Juli nähere Einzelheiten

Monat?"

Ja, das macht der Vater."

Das ist ein Beispiel von vielen. Proletarier abonnieren eine Zeitung, die ihre Feindin ist. Sie lesen das Blatt selbst nicht regelmäßig, wissen häufig gar nicht, welch einen Gast sie ins Haus geladen haben, der Geld kostet. Aber die neugierigen, wissensdurstigen Kinder lesen die Zeitung und stoßen auf Aeußerungen, die in frassem Widerspruch stehen zu den alltäglichen Erfahrungen, die sie in ihrem Leben schon selbst machen müssen. Wie müssen sie über den Vater und die Mutter denken, die gar nicht darauf sehen, für welches Blatt fie Geld ausgeben? Die sich beschimpfen lassen un es gar nicht fühlen? Die Eltern sind zumeist der falschen Mei­nung, die Kinder behandelten die Zeitung wie ein Spielzeug. Sie lesen darin, ohne sich etwas zu denken. Das stimmt nicht, stimmt vor allemt in unserer Zeit nicht, wo auch Kinder die soziale Not in ihrer ganzen Härte fühlen, wo auch sie über Lehn- und Arbeitsfragen nachſinnen.

So kam der Junge in der Schule mit der Bitte, es soll einmal ausgerechnet werden, wie viel ein Arbeitsloſer mit drei Kindern in der Woche an Unterstüßung bekommt, wieviel er aber für Wohnung, Kleidung und Nahrung ausgeben muß. Er werdete sich an die Schulklasse, weil or zu Hause kein Verständnis erwartete. Bei seiner Familie, bei den Menschen, die mit ihm leiden müssen, dabei aber eine nichtpolitiche" Geidsack und Tratschzeitung abonnieren und be­zahlen. ,, W. Arb.- Zig."

Gedanken- Splitter.

erfahren, wenn das Flußbett trodengelegt ist und die Baggermaschinen in Longlands Pool mit der Arbeit beginnen können.

Noch immer Sklaverei im Sudan . Wie das amtliche Organ der englischen Sudanregierung mitteilt, besteht in diesen Gebieten die Sklaverei bis auf den heutigen Tag unverändert fort. Der britische Generalgouverneur im Sudan hat nun­mehr eine Sonderfommission ernannt, die die Verhältnisse genau prüfen und dem Sklaven­handel in der Kolonie ein Ende machen soll. Es wird darauf hingewiesen, daß die Sklaverei nicht nur im Sudan selbst noch immer anzu­treffen ist, sondern darüber hinaus noch ein ren­tables Geschäft für die Händler und Reeder dar­ftellt, die ihre Opfer ohne Rücksicht auf Geschlecht und Alter namentlich in den östlichen Gebieten des Sudans aufkaufen, sie durch Abessinien schaf­fer: lassen und dann heimlich an den Küsten des Noten Meeres absetzen, von wo die Neger weiter nach Arabien verkauft werden. Vesonders im Hedschas herrscht lebhafter Stavenhandel, der

rufte der Gaft dem Kellner zu. Sie haben mir ja die ganze Suppe über den Anzug gegossen." - ,, Oh, das macht nichts," sagt der Kellner be gütigend. Ich fenne die Suppe in diesem Lotal: nach 2 Uhr macht jie keine Flecken mehr."

Beruhigend. Nehmen Sie sich doch in acht."

Rätsel- Ede.

Magisches Quadrat.

AAAAAA EEEEEH HHH I II IKKM MN 0 0 R RSS SSTTTT

Silbenräsel.

Sentrecht und wagrecht: 1. Jonische Jnsei; sich, wie behauptet wird, lange Zeit hindurch der 2. Männlicher Name; 3. Adelstitel; 4. Nüßz­offenen Begünstigung durch den König Huſſein lies Juseft; 5. Herrschertitel; 6. Blumen. erfrente. Dieser behauptete, daß er nichts da- gattung. gegen haben könne, weil der Storan die Sklaverei zulasse. Die Sudanregierung beabsichtigt, die Neger zurüdzukaufen und ihnen die Freiheit zu Aus nachstehenden 36 Silben sind 14 Wörter schenken, damit sie wieder in ihre Heimatsdörfer zu bilden, deren Anfang und Endbuchstaben, zurüdfehren können. beide von oben nach unten gelesen, ein Zitat Das Spielzeugmuseum in Moskau . In aus Goethes Faust" ergeben.( ch gilt als ein Mostau ist vor furzem ein einzigartiges Muſeum Buchstabe.) errichtet worden. Es ist dies das Museum der a- berg- chi- chro- do- e- ei- el- er- hib Kinderspielzeuge". In Rußland war das Spiel- isfer- to- lo-- mer- mo- mu- mas­zeug von jeher ein fünstlerisches Produkt der nar- ne- nen- nist- ra- ra- ran- ras- rat­Bauerarbeit. Die russischen Bauernspielzeuge sind raz- sa- sa- se tan tiz zen zi. durchwegs originelle Stunstwerke; was übrigens Die Wörter haben folgende Bedeutung: Rottet die Silaverei mit der Wurzel aus! durch die Tatsache beſtätigt wird, daß diese Art 1. Humanistischer Gelehrter; 2. Biblischer König; Solange noch irgendwo das Weib in den Ban- ruſſiſcher Heimkunſt auch im Ausland, besonders 3. Biblisches Volk; 4. Polizeistreife; 5. Bündel; in der Spielzengindustrie, großen Anfiang findet. den des Elends und der Unwissenheit dem Be- Im Moskauer Museum sind ungefähr zehntau freiungstampfe der Arbeiterklasse entgegenstrebt, send verschiedene Gegenstände ausgestellt. Man wird es nicht nur tatsächlich den Mann in seiner fann dort die Spielzeuge der a istokratischen Kiu, Vorwärtsbewegung hemmen, sondern auch den der aus den vierziger Jahren des vorigen Jahr­hunderts bewundern. Es sind ganze Puppenzim­Geist der Knechtseligkeit von Generation zu Ge­mer mit seinen Möbeln und kostbaren Einrich­neration tragen und so der Sklaverei immer tungen, in denen reizend: Buppen in ſchönen neue Zufluchtsstätten bereiten. Um aber die Strinolinetleidern auf fostbaren Seifeln ruhen. Unwiſſenheit und sklavische Gesinnung der Frauen, wo sie noch vorhanden sind, mit der Wurzel auszurotten, dazu wird un das Frauen ftimmrecht eine der sichersten Handhaben bieten." ( Therese Schlesinger - Edſtein in einem Aufruf zum Fraueuwahlrechtstag 1912.)

6. Schlachtort im Weltkrieg; 7. Staatliche Land­wirtschaft; 8. Teil des Hauses; 9. Kinderkrank­heit; 10. General des ersten Napoleon; 11. Ge fäß; 12. Betäubungsverfahren; 13. Judische An­rede für Herr; 14. Geschichtsschreiber.

Auflösungen der Rätsel aus der vorigen Nummer:

Krezworträtsel. Wagrecht: 1. Demofrat. Daneben kann man aber auch einfache Bauern­Spielzeuge, Puppen aus Stroh, Lappen und 2. Ode. 3. Jre. 9. Rita. 11. Hamm . 12. Me. Wolle sehen. Ein Gang durch das Museum ver- 13. Ar. 14. Hall. 17. Brav. 20. Eia. 21. Ada. mittelt eine Vorstellung von der Entwicklung der 22. Arbeiter.- Senfrecht: 1. Dorothea. russischen bäuerlichen Heimfunst und ist eine 2. Edi. 3. Met. 4. Ria. 5. Arm. 6. Temesvar. aufschlußreiche Schau der Entwicklung russischer 10 Aral , 11. Herb. 15. Air. 16. Lab. 18. Rat. Stuitur.

19. Ade.