Malin

Feieraberd

Feierabe

Jr. 29.

( Schluß.)

Unterhaltungsbeilage.

Wanderfomödianten.

Von einer Spielzeit in Südmähren .

1926.

Als ich jedoch mit faltem Hohn mein| sechstenmal in der Woche Selchfleisch mit| umzogen. Dann durfte kein Licht hinter dem 1: euestes Werk betrachtete, während Adam Sauerkraut aßen, hörten wir den Gemeinde- Vorhang sein, da er sonst durchsichtig war und Eva das Paradies unserer Bühne verdiener zum Wirbel eines mittelalterlichen und den Herrgott in der Badehose oder den Lassen, getrieben vom Flammenschwert des Lävninstruments rufen: Heut auf d' Nacht König mit lädierten Hosenträgern erblicken Cherubins, da hat sich die füße Wollust des schöne heilige Stückeln! A Theater aus Ham- l'. irrationalen Grauens schon in irdische Anti- bung!" Während wir so mit den technischen pashie gegen mich( im Grunde so harmlosen Auf Bauernschlitten wurden wir nebst Schwierigkeiten uns abplagten, gab sich das und gutmütigen) Satan gewandelt, und es Gepäck verfrachtet, und schnellklingend ging fleine oder größere Publikum der Radauhist sväre mir nicht überraschend erschienen, wenn es in den Gebirgewindungen der Thaya enthin, die immer die Menschen, die sich in ich von den guten Leuten in religiösem Eifer lang. Die Pferde veranken eft bis zum größerer Zahl zusammenfinden, befällt. Wäh durchgebläut und dann allerdings aus der Bauch im Schnee, und wir waren ständig rend des Spiels jedoch waren die kleinsten Rolle gefallen wäre--! Der Teufel! Der in Gefahr, ein winterliches Bad im Straßen- Hosenmähe wie die größten Firmlinge mit Teufel! Der war ihnen die sympathisch- un- graben zu erhalten. einem Eifer bei dem illusorischen Geschehen sympathischste Figur. Und als im Theo­Von unsteigerlichem Landschaftserleben unseres Theaters", daß wir oft eine große philus", dem folgerben Spiel, mein lieber waren diese Fahrten durch den Frost, der Beglückung spürten; denn eine starke sugge Freund Kagelmacher, de Satan gab und sich uns die Haut rot und gesprungen machte, stive Kraft mußte von unsern Spielen, die in qualoollen Körperverrenkungen vor der diese Mäische von der entlegenen Station so gut wie gar feine Dekoration" kannten, Jungfrau Maria demütigen mußte, gönnte durch Schnee und Wildnis nach unbekannten ich ihm den Abglanz des Hohns und der Dörfern. Schadenfreude dieser andächtigen und mit­erlebenden Zuhörerschaft, die so im Banne tes Mysteriums waren, daß sie sich selber vergaßen und ihr Bier schal, den Wein warm werden und ihre Pfeifen ausgehen ließen.

und der Tonbank Hockend, außen in der Kälte sich an die Fensterscheiben pressend, dem Spiele zusah.

mächtig.

ausgehen. Und die Kinder, die beim Er­scheinen der Riesen" im ,, Tapferen Schnei derlein" sich ängstlich aneinanderdrückten oder gar anfingen zu schreien, so daß wir die lang­haarigen Perücken abnehmen mußten und versichern: wir sind ja auch bloß Menschen!"

-

Betveis für die Straft einer künstlerischen waren uns trotz des Spaßes ein ernster Idee wie für den wunderbaren Zauber des Schauspielens" überhaupt.

Ich erwähnte bereits, daß der Deutsche

Wir erlebten die Erde wieder, die uns im Kontor, auf der Werft, im Hörsaal und in denStockwerken in ihrer Urkraft fremd geworden war. Wir liebten sie mehr denn je. Im Beton, im Fahrstuhlholz und Eisenträger Seltsam war der Blick in dies Publi- batten ipir sie mit gerührtem Sinn gewittert. funt, das auf Bänken, Stuhllehnen, Tischen Waisen waren wir der Zeit geworden, ohne fizend, Glas oder Pfeife in der Hand, ge- zu wiffen. Und so war es gekommen, daß spanni dasaß, die letzten Reihen übereinander- wir nun durch diese mährischen Felder stapf= getürmt, auf die Schultern des Vorderman- ten, die Berghänge des Thayatals mit Augen nes gestützt, auf dem Rand des Spielauto liebkosten und den Flug winterlicher Vögel Kulturverband" uns nach Mähren zur Tour­maten in der Ecke oder auf dem Fensterbrett mit Andacht verfolgten. Nicht wir gingen nee eingeladen hatte. Auf Versprechungen diese Wege. Wege gingen mit uns, Beit trug ſeines Bnaimer Sekretärs hatten wir sie uns. Landschaften entführten uns über unternommen. Jedoch schon bald stellte sich herare, daß dieser Verein nicht das Werk Wie eine vielföpfige Schar von Troglo­Und die Kargheit und Mühe unseres einer parteilofen Kultur, sondern einen ab­dyten, die ein phantastisches Zeitalter aus der Lebens in Dörfern, in stickigen Wirtsstuben, soluten Vereinsgtved verfolgte und uns als Vergangenheit wieder an die Oberfläche ge- unter einfältigen Menschen war für uns Mittel zur Stübung der Vereinskasse benutzen wätzt hatte. Ein Dickicht von Leibern, bun- Stadtgeborene eine Quelle des Friedens und wollte. Wir waren billig, wir waren an­ten Kopftüchern, Trachten, ein Wirrwarr von der Straft; eine paradore Tatsache, die wir spruchslos ergo waren wir zur Hauptfache Augen, eine Stimmung von Alemlosigkeit nicht egreisen, sondern nur genießen konnten. für jene sauberen Herren ein Geschäft. Man und hypnotisiertem Unverständnis. trieb es so weit, daß uns gleich die ersten Tage, als wir ohne Geld und daher ohne Macht waren, die Pistole auf die Brust gesetzt wurde: entweder die Bedingungen annehmen oder abfahren. Falls wir selbständig zu arbei­ten versuchten, würde der Deutsche Kultur­verband(!!) unsere Arbeit fabotieren. Diese Gemeinheit der Gesinnung konnten wir na­türlich auf die Dauer nicht ertragen.

Darüber dicke Schavaden Rauch und Weingeruch.

Von Dorf zu Dorf ging es in der fol­genden Zeit weiter. Die Eigenart und der genden Zeit weiter. Die Eigenart und der Erfolg unserer Spiele hatten sich bereits in wenigen Tagen über weite Gebietsteile ver­breitet. Vielleicht auf ähnliche Art wie durch die Trommelsprache der Neger im afrikani­

Mit Schwierigkeiten und heiteren Zwi schenfällen verbunden waren die Nachmittags: vorstellungen für Schulkinder. Erwiesen sich die Wirtehäuser als ungeeignet, spielten wir in der größeren Schulstube. Es gehörte nun oft eine nicht geringe praktische Begabung dazu, aus einer Wand oder Ecke unsere Bühne herzurichten oder wenigstens eine Möglichkeit dafür zu erspähen. Hinter dem schen Urwald. Die Trommel spielte jeden Vorhang, der auf ein Seil gezogen und straff­falls in den Dörfern eine große publikatorische gespannt wurde, mußten einige Dezimeter Rolle; denn während wir zu Mittag zum Playz bis zur Wand ble ben, da wir uns vort

-

Wir packten wieder unsere Koffer auf einen Wagen und stiefelten nebenher durch das Frühjahrsland. Die Weiden röteten sich