-8
darin abgeladen. Das war eine große Mühe, ten. Aber das mißglückte mir. Soviel ich von Aktion treten, der der einzige ist, der helfen bis ich den wieder entfernt hatte; aber solche Landwirtschaft verstehe, von Hühnern verstehe kann. Auch die Seen sind von Wasserkobolden feine Unannehmlichkeiten muß man gern in ich leider gar nichts. Ich bin halt ein Groß- felebt; über alle diese feuchten Geister herrscht Kauf nehmen; denn es gibt nichts Gesünderes stadtkind. Auf ein Juserat brachte mir ein der große Wassergeist. Die Kaiwanen erzählen, als die landwirtschaftliche Arbeit. Dies habe Mann zwei Hennen, echte Kalkutta , ganz daß das Wasser ihrer Seen oft auf ganz uner-ich besonders gemerkt, als ich mir mit der Hacke schwarz. Einen Hahn kaufte ich gleichfalls, aber klärliche Weise verschwindet. So soll an der aus Leibeskräften auf den linken Fuß hieb. die Hennen fümmerten sich gar nicht unt den Südseite des Koigusch- Sees das Wasser mit Seitdent hinke ich ein bißchen. Hahn, sondern sie schrien immer ,, rab, rab!", Brausen alle sieben Jahre in die Tiefe strömen. und gestern sind sie davon geflogen. Dafür legte Tie Raiwanen erklären die Sache so: einer aber der Hahn amt ersten Tage ein Ei, seitdem der Wasserkobolde hatte sich beim großen nicht wieder. Ich glaube, es ist ein weiblicher Wassergeist wegen irgendwelcher Verfehlungen Hahn . Damit er mir nicht gestohlen wird, werde unliebsant gemacht. Der Gewaltige beschloß, ich mir einen Hund anschaffen. Es ist mir da ihn aus seinem Reich zu vertreiben und ließ zu ein echter Dobermann angeboten worden, so ein diesem Zweck das Wasser des Sees in die Hölle kleiner krummbeiniger, Waldt heißt er, nur ist ablaufen. So blieb der Wasserkobold auf einem er noch so jung, daß er keine Zähne hat. Der Fesblock sizen und heulte zwei Jahre lang. Besizer gibt ihn umsonst her, das ist jedenfalls Dort fand ihn ein Kaiwane und brachte ihn aus ein gutes Zeichen. Mitleid in einen Nachbarsee. Inzwischen hatte der große Wassergeist den See wieder volllaufen lassen; als der Kobold dies hörte, siedelte er wieder in sein altes Reich über. Darob ergrimmt, ließ der große Wassergeist den See wieder leerlaufen, und so wiederholt sich das Spiel alle sieben Jahre.
Jetzt kam die große Frage, was ich säen sollte. Ich kaufte mir Samen zu Sommerrettichen, Winterrettichen, Tabat, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln und Vergißmeinnicht. Dann grub ich ein großes Loch und warf den Samen hinein. Es ist auch schon etwas herausgewachsen, so grünes Zeug mit zackigen Blättern, und wenn man die angreift, brennt es. Das hatte ich bis her an den Rettigen noch gar nicht beobachtet, und ich glaube: es gelingt mir da, eine ganz besonders würzige Sorte zu züchten. Das ganz Ich glaube, ich werde mich noch ganz der Merkwürdige ist aber, daß das Zeug auch dort Landwirtschaft widmen. Mein Heimgarten macht wächst, wo ich gar nicht gefäet habe offen mir riesige Freude, und man spart enorm dabar habe ich ein sehr fruchtbares Stück Land| bei. Ich habe ausgerechnet, daß mich der Reterwischt. tich, ohne die Arztkosten, auf höchstens sieben Natürlich wollte ich mir auch Hühner hal- Mark zu stehen kommt.
Die Kaiwanen und ihre Kobolde.
Seifterglaube im russischen Norden. Kobolde für jede Lebenslage. Nachkommen finnischer Ureinwohner. Ein ausfterbendes Volf.
-
das notwendige Feuer wird aus dem Stein ge
Die ungeheure Ausdehnung Rußlands läßt mal im Monat verwandelt sich die einzige es begreiflich erscheinen, daß gewisse Gegenden Stube des Blockhauses in eine Badestube, wo dieses an Bodenschäßen und natürlichen Reich das nationalrussische Banja" zubereitet wird. tümern so unerschöpflichen Landes für die Rus- Der Rauch zieht durch eine Deffnung in der sen selbst noch heute terra incognita find. Völ - Decke ab. Streichhölzer sind noch unbekannt; lig abgeschlossen von aller Welt leben im hohen Norden Stämme, deren Existenz und Lebens- schlagen. stil, wie sie soeben in einer russischen Zeitung Die Kaiwanen glauben an gute und böse gezeichnet werden, ein ethnologisches Kuriosum Geister, die mit ihnen zusammenleben, und mit darstellen. Der Bericht eines von dieser Zei- denen man sich auf guten Fuß stellen muß; zivitung ausgesandten Forschers führt uns in das schen ihnen und den Menschen vermittelt der Land der Kaiwanen. Diese nennen sich selbst Bauberer. In jedem Hause lebt, so glaubt der ,, Ludirgat", d. h. alte Knochen; eine sehr ge- Raiwane, ein Hauskobold, dem ein guter, war mütvolle Bezeichnung also, wie es scheint. Ihr mer Platz hinter dent Ofen zukommt. Diefer Gebiet liegt in der Nähe der Eisfelder, im Her- Kobold erfreut sich in der Tat großer Achtung. zen der Urwälder mit ihren Sümpfen und Seen, Wenn sich der Kaiwane z. B. ein neues Haus in den Gouvernements Olonez und Tscherpo- baut, so wendet er sich an seinen Kobold mit wetz und umfaßt die Bezirke Borissowischinst, den Worten: Komm, Kobold, mit uns in unser Teldschusinst, Lubinst und Kraßnoborst. Zur neues Heim." Dann nimmt er Asche und eine Zeit, als die große slawische Völkerwanderung glühende Kohle aus dem Herd und trägt sie in begann, jagten die Nowgoroder Freibeuter den einem Topf in sein neues Haus; er glaubt finnischen Stamm Wess in diese Urwälder, wo dann, daß der Kobold in dem Gefäß mit hinjetzt, als die Nachkommen der Wess, die Kai- überwandert. Beim Betreten des neuen Heimes wanen hausen. Die Gegend, in der sie ihre muß man sofort einen Hahn und ein Brot hinWohnsite haben, isoliert sie von der übrigen ter den Ofen werfen.
Der Richter und der Teufel.
In einer Stadt wohnte ein Richter, der wegen feines Reichtums und der vielen Bosheiten und Ungerechtigkeiten, die er begangen hatte und noch jeden Tag beging, überall befannt war, Eines Morgens, als gerade Markttag in der Stadt war, ritt er früh von Hause. fort, um einen seiner Weingärten zu besichtigen. Auf dem Rückwege begegnete ihm der Teufel, der wie ein reicher Mann gefleidet war. Der Richter grüßte ihn, fragte nach seinen Namen und seiner Herkunft. Aber der Teufel wollte nicht antiworten. Da wurde der Richter zornig und drohte, ihm Gut und Leben zu nehmen. Der Teufel tat ängstlich und gab sich zu erkennen. Er wolle so teilte er dem Richter mit auf den Markt gehen, denn heute sei einer der Tage, an dem er alles nehmen dürfe, was ihm ernstlich angeboten werde.
Der Richter witterte einen Vorteil und wollte den Teufel begleiten. Auch als ihm der Teufel abriet, bestand er auf seinem Willen.
fie eine Frau, die viel Mühe mit einem Schwein So gingen sie in die Stadt. Da erblickten hatte, das sich nicht halten ließ. In ihrem Aersie eine Frau, die viel Mühe mit einem Schwein ger schlug die Frau das Tier und rief:„ So lauf zum Teufel!" Aber der Teufel nahm das Tier nicht und sagte zum Richter:„ Es ist ihr nicht ernst mit ihren Worten."
Welt. Hente zählen sie höchstens noch zwanzig| Für das Baden ist wieder ein anderer KoBei dem Weitergehen begegneten sie einer tausend Köpfe; sie sterben langsam aus. Die bold zuständig; bevor man in das Banja steigt, anderen Frau. Die wünschte ihren Mann zum Kaiwanen sind aschblonde Riesen; ihren Lebens- muß man diesem Spezialwesen Reverenz ge- Teufel. Wieder wartete der Richter, aber der unterhalt gewinnen sie auf der Jagd. zollt haben, sonst kann dieses sich furchtbar Teufel entschuldigte sich wie das erste Mal. Die bolschewistische Revolution brachte den rächen. Auch in den Scheunen herrschen die Eine dritte Frau wollte ihr ungeratenes Kaiwanen die autonome Herrschaft über ihr Geister, die über den Ausfall der Ernte ent- Kind zum Teufel schicken. Der Richter ermunLand, aber die darauffolgende Verteilung der scheiden. Wenn mit dem Dreschen begonnen terte seinen Begleiter, zuzugreifen. Aber der Wälder hat ihre Freiheit in gewisser Hinsicht wird, muß die erste Garbe zum Fenster hinaus- Teufel sprach:„ Nicht um zweitausend Pfund wieder beschränkt; die Förster bestehen oft recht gehängt werden; wenn ein Luftstoß sie zu Bo- Gold gäbe mir die Mutter ihr Kind. So habe brutal auf der Ausführung der Verordnung der den weht, oder wenn sie gar am nächsten Tag ich auch hier kein Recht." Sowjetregierung. Bas Land der Kaiwanen ist verschwunden ist, so hat sie sich der Kobold ge- Nun kamen sie in das Gewühl des Markwenig fruchtbar; aber dafür sind sie gute Ja holt. Weniger gläubige Kaiwanen sind der An- tes und mußten langsam gehen. Da kam ihnen ger, und Wild und Fisch gibt es dort oben in ſicht, daß sich ärmere Stammtesgenossen gern eine alte, franke Frau entgegen, die sich müh reicher Menge. Andere wieder verdienen sich ihr in dieser Aufgabe des Erntekobolds" gefallen. famt auf einen Stock stütte. Ihren Kleidern sah Brot als Waldarbeiter. Undurchdringlich ist der im Wald herrscht wiederum der Waldgeist. sam auf einen Stock stübte. Ihren Kleidern sah Urwald; ein Wagen wird sich nie durch das Doch ist dieser int Gegensatz zu seinen Kollegen an. Als sie den Richter erblickte, begann sie zu ten können. Die Kaiwanen reiten oder benutzen Bursche, der es darauf abgesehen hat, den Men- habe er ihr die einzige Kuh genommen und noch Gestrüpp, das keine Wege kennt, hindurcharbei- in Haus und Scheune ein recht unangenehmer an. Als sie den Richter erblickte, begann sie zu Men- weinen und ihn zu verwünschen: ohne Recht ein feltfantes Gefährt, das aus zivet langen fchen nach Sträften böse Streiche zu spielen. Um babe er ihr die einzige Kuh genommen und noch Unt Nesten besteht, deren Enden aut Voden schleifen ihn günstig zu stimmen, muß der Jäger beim obendrein ihre Armut verspottet. Dafür solle und mit einem schmalen Brett, das zum Sigen Betretern des Waldes Silbermünzen, Federn ihn der Teufel holen! dient, verbunden sind. Sie hausen inmitten des und Samentörner opfern; wenn der Waldgeist Der ist es ernst," sagte der Teufel, ergriff Urwaldes in kleinen Blockhäusein. Darinnen feine Arbeit hat, kann er sehr gefährlich wer- lachend den Richter bei den Haaren und fuhr stehen in der Mitte Oefen aus Tonerde. Ein- den; in diesem Fall muß dann der Zauberer in mit ihm über die Berge in die Hölle.
man die Armut und ihrem Gefichte die Sorgen