-
Lebensrezepte.
Halt dich wach!
Sich das Schöne, sieht das Gute! Wird dir einmal trüb zumute, ziving' die Trübsal in den Staub. Denn das Frohe ist das Echte, lachend tust du leicht das Rechte Augen auf und lieb' und lach'! Sei nicht feige, halt bich wach! Adalbert Meinhardt.
An andrer Freude sich herzlich freuen hilft verlor'nes Glück erneuen. Wolrad Eigenbrodt.
Nach Wahrheit forschen,
das Schöne lieben,
Gutes wollen und
das Beste tun.
*
Blätter eine gute Glimmfähigkeit. In trodenen| leben Sie eigentlich?" Ach, ich schreibe."
Sommern dagegen bleibt der Chlorgehalt des Bodens in den oberen Lagen liegen und tritt damit in die Blätter ein, die nun dadurch an Glimmfähigkeit einbüßen.
Gin neuer Affenmenschen- Schädel auf Java gefunden. Die Entdeckung des Schädels des Bithercanthropus Erectus des berühmten ,, missing link" zwischen Menschen und Affen durch den belgischen Gelehrten Eugen Dubois hat vor 30 Jahren eine Umwälzung in den Anschauunte gen über die Entstehung des Menschengeschlechtes hervorgerufen Jetzt wird aus Batavia berichtet, daß es Prof. Heberlein gelungen sein soll, in dem javanischen Dorf Trinit einen voll ständigen Schädel des Pithecanthropus Erectus zu finden. Das amerikanische Museum für Naturgeschichte in Washington hat sich bereit erklärt, die Kosten für weitere Ausgrabungen und für die genaue Untersuchung des Hochbedent samen Fundes bereitzustellen.
Wieviel Worte gebrauchen wir? Nach den
Feig verzagen?- Nun und nimmer sich be- neuesten Ergebnissen lexikographischer For
graben
in des Trübsinus Nebeldunst! Und an jedem Sonnenschimmer Freude haben, ist bie rechte Lebenskunst!
Rittershaus.
Der Humor fäßt seinen Besitzer Dinge sehen, die ber andere überhaupt nicht steht. Und dadurch versöhnt er das Leben in geradezu
unbeschreiblicher Weise.
Mar Haushofer.
-Allerlei.
Ein Bogel, dessen Federn abfärben. Die merkwürdige Beobachtung, daß es Vögel gibt, deren Federn abfärben, machte neulich ein For saber, der bei einem starten Regen einen gefangenen Turato in der Hand gehalten hatte. Die Innenseite seiner Hönde war rot geworden. Die Turatos sind eine afrikanische Rududsart. Sie sind prächtig dunkelviolett gefärbt, am Hinterkopf sind sie purpurrot, während ihre Schwingen hochret leuchten. Bei der näheren Untersuchung der abfärbenden roten Federn zeigte sich, daß ihr Farbstoff als ganz ungewöhnlichen Bestandteil der Vogelfeberfarbe Kupfer in chemischer Bindung enthält. Es ergab sich weiter, daß reines Wasser und bloßes Berühren mit der Hand keine Abfärbung hervorrief; wohl aber wurde der Farbstoff herausgelöst, wenn das Wasser Spuren von Ammoniak enthielt. Damit erklärt sich auch die Beobachtung, daß bei Vögeln, die in faulenden Bruch vor Regen Deckung suchen, das Regenwasser rot abläuft. Das Regenwasser hat beim Herabrieseln über faulendes Blattiert und vermorschende Aeste ausreichend Gelegenheit, genügende Mengen Ammoniak aufzunehmen, um bei den Turakos die eigenartige Wirkung des Abfärbens hervorzurufen.
Witterung und Glimmjähigkeit des Tabakblattes. Wer mehrere Jahre hintereinander Tabak züchtet, wird die Beobachtung, machen, daß die Blätter der verschiedenen Jahrgänge ine sehr wechselnde Glimmfähigkeit zeigen. Ein Fachmann hat diese Erscheinung nun eingehend studiert und festgestellt, daß die Glimmifähigkeit des Tabakblattes zumeist von der Witterung und damit im Zusammenhang in erster Linie von seinem Gehalt an Kali und Chlor abhängt, indent Stali die Glimmfähigkeit erhöht und Chlor sie vermindert. Wenn in feuchten Sontutern der Chlorgehalt des Bodens in die tiefezen Erbschichten sichert und somit nicht in die Tabatpflanze aufgenommen wird, erlangen die
schung, die in der ,, Literarischen Welt" mitgeteilt werden, verfügt ein fünfjähriges Kind über 1700 Worte, ein Kaufmann über 3000 bis 10.000 Worte; Persönlichkeiten mit literari schem Geschmack benutzen etwa 12.000 Worte. Man hat berechnet, daß Shakespeare in seinen Werken einen Sprachschatz von 24.000 Worten verwendet. Der Chefredakteur einer großen Beitung muß ungefähr 45.000 Worte fennen.
Präsident Wilson hatte 62.210 Worte zu seiner Verfügung.
So, fo, Sie sind Journaliſt?"
Nein, ba haben Sie mich misverstanden; ich schreibe mehr mechanisch." Dann sind Sie wohl Buchhalter?" Aber nicht doch, ich schreibe Briefe... an meine Eltern... fie möchten mir Geld schicken."
-
Ehegespräch. Und dann, merke dir eins: Keine Frau fann mich zum Narren machen!" Wer hat es denn dann getan, mein Lie
#
ber?"
Gelehrten- Wige.
Schopenhauer speiste in Frankfurt an einer Gasthaustafel mit Offizieren zufammen. Der Bhilosoph verhielt sich meist sehr schweigfam. Den Tischnachbarn fiel es jedoch auf, daß er täglich ein Goldstid neben seinen Teller legte, dessen Bedeutung man sich nicht erklären fonnte. Als man ihn schließlich darnach fragte, sagte er:„ Das Goldstück solf in die Armenbüchse kommen, wenn die Offiziere einmal über etwas anderes als über Pferde, Hunde und Frauenzimmer reden werden."
"
Wie?" fragte ein vornehmer Höffing einst den Philosophen Descartes ,„ essen bie Bhifofophen auch Rehbraten?", als dieser sich einen Braten wohlschmeden ließ.„ Warum nicht," erwiderte der Bhilosoph, glauben Sie denn, daß die Rebböcke nur für die Dummköpfe cuf ber Welt sind?"
Rätsel- Ede.
Silbenrätsel.
Aus den nachstehenden Silben sind 26 Wörter zu bilden, deren erster und letter Buchftabe, von oben nach unten gelesen, ein Sprichwort ergeben( st und ch gelten als ein Buch ftabe). a, al- at
Bold
-
ob
e-
e
-
ibro
-
fet fel ham- i- im
but
bein ber
-
-
berg.
bi
de
el Ci
er
det ent
-
bi
fe
feit
gat
gau
-
ge
ge
ha
in in jet
-
--
fer
Бо
-
las
faus
-
fie
-
mant
me
ław ni
le
-
-Tet
-
pe
rant
re
rich
-
ta
-
far te
te
--
tiv- u
va
-
- te ive
-
-
-
-
no
rüs
-
-
110
Amerikas Kampf gegen den Krebs. Die Vereinigten Staaten führen den Kampf gegen die furchtbare Krebskrankheit mit ganz besonde rer Energie, und namentlich die Gesetzgebung läßt es sich angelegen sein, das übrige zu tun, um die Wirkungen dieser Menschheitsplage nach Kräften abzuschwächen. So liegt jetzt dem Par lament des Staates Massachusetts ein Antrag auf Bewilligung einer größeren Summe zweds Erbauung eines Krankenhauses vor, das ausschließlich Krebskrankheiten vorbehalten bleiben soll. Dafür ist 1 Million Dollar veranschlagt; ferner ist eine große Summe zur Erforschung der Krebskrankheiten angefordert. Ein Aus- fo schuß von sechzehn Personen, darunter mehrere li Aerzte, soll mit dem Vorsteher des Gesundheitsamtes von Massachusetts, Dr. Bigelow, bei der fenf- sta ter ti Ausarbeitung eines Krebsgesetzes behilflich sein. ten traz Die zu erratenden Wörter haben fol gende Bedeutung: 1. Gbelstein; 2. Band in Aften; 3. spanischer Fluß; 4. Pflange; 5. Seidengewebe; 6. Frucht; 7. Tierkörperteil; 8. Schauspiel von Shakespeare; 9. Tierprobuft; 10. Biene; 11. italienischer Fluß; 12. Stadt int Bolen; 13. Sportgerät; 14. Teil des Hauses; 15. Krüppel; 16. männlicher Vorname; 17. Stadt in Mitteldeutschland; 18. Blattpflanze 19. Kaufmann; 20. Teil eines fernphotographi schen Apparates; 21. Muse; 22. Jurist; 23. Gelst; 24. sportliche Veranstaltung; 25. Teil der Alpen; 26. Flugzeugführer.
Heiteres.
Gallischer Humor.
Bildung. Höre, mein Lieber, möchtest du nicht heute zum Abendessen zu mir kommen?" - ,, Leider unmöglich! Ich gehe zur„ Emilia Galotti". Aber das kann ja sehr nett werden, bringe sie doch mit."
Physiognomit. Dieser Kerl gefällt mir gar nicht, er sieht aus wie ein Jdiot!" Aber wie kannst du so etwas sagen, Papa, er hat soeben um meine Hand angehalten!"- ,, Habe ich dir nicht immer gesagt, daß ich etwas von Physiognomik verstehe!"
-
-
Auflösungen der Rätsel aus der vorigen Nummer:
Beim Photographen. Und nun, gnädige Kreuzworträtsel. Wagrecht: 1. Doris; Frau, bitte recht freundlich!" Der Gatte:„ Um 5. Mumie; 9. Tor; 10. Becher; 11. die: Gotteswillen, Helene, tue das nicht, niemand 13. Emilie; 15. Talent; 17. Gis; 18. Ni; würde dich erkennen." 20. Lea; 21. Neid; 23. Hede; 25. Aloe; 26. Ton; 27. Sabava; 28. J; 30. Sam; 32. Ase; 33. Tag; 34. Uz; 36. Ort; 37. Eros; 38. Geibel; Senkrecht: 1. Dony 40. Teer; 41. II. 2. Original; 8. J6is; 4. See; 5. Met; 6. Ural; 7. Jdealist; 8. ein; 9. Teint; 12. Egel; 14. Bid: Problematische Berufe. So, Sie sind Kopf- 16. Sea; 18. Reh; 19. Joa; 22. Eos; 28. Hai; arbeiter! Wahrscheinlich Literat?" Aber 24. Erz; 29. Te; 31. Mai; 32. Arm; 34. Uriel; nicht doch, ich bin Damenfriseur."-Bobon 35. 3obell; 37. eet( Tee); 39. et.
Der Unglücstag. Ist es wahr, Papa, daß es Unglück bringt, sich am Freitag zu verheiraten? Dummer Junge, warum sollte ausgerechnet der Freitag eine Ausnahme machen?"
-
"
" 1