-

4-

daß der Mensch im Leben überhaupt nicht einen glücklichsten Tag haben könne, sondern nur einen verhältnismäßig wenig unglüdlichen Tag. Glücklich sei der Mensch erst darin trifft er mit Lloyd George überein wenn er das Leben überwunden habe.

-

-

ren, der im Gegensatz zu unseren Gastfreunden| Vielleicht ist es der Tag meiner Geburt ge­aus wahren Riesen bestand. Unser Trupp machte wesen, vielleicht der Tag meines Todes." Do­Salt. Eine Bygmäengesandtschaft sprach bei dem stojewski soll nach einer Mitteilung der Zeit­Häupt ing des Stammes vor, bei dem offensicht- schrift einmal eine Aeußerung getan haben, lich dem Kannibalismus gebuldigt wurde, und erwirkte von ihm freies Geleit für uns. Schließ­lich famen wir in das Pygmäerdorf. Auf dem Platz vor der Hütte des Häuptlings, die, wie die brigen Behausungen der Zwerge, sehr niedrig war, wälzten sich Schweine im Sch amm. Zu * nserer Verwunderung bekamen wir unter dem herbeiströmenden Volt leine einzige Frau zu Gesicht. Wir erfundigten uns nach dem Grund and erfuhren. daß die Frauen in den Hütten waren, und daß es ihnen verboten ist, fremde Männer zu sehen. Wir beben mehrere Tage als Gäste bei den Zwergen und wurden aus freundlichste behandelt. Beim Abschied über­häufte man uns mit Geschenken. Auf die Frage xach ihrer Herkunft antworteten uns die Pyg­mäen, daß sie feit vielen Jahres. in dieser Ge­gend wohnten, und daß sie aus einem Sonnen­land mit vielen Füssen dorthin gekommen

Teien."

Der glücklichste Tag ihres Lebens.

Werlei.

Ein Baum, der verschiedene Früchte trägt. Der Baum, der die merkwürdige Eigenschaft besitzt, zu gleicher Zeit verschiedenartige Früchte hervorbringen zu können, gehört zu den im südlichen Europa vorkommenden Bäumen der Gattung Citrus, zu der auch die Orangen­und Zitronenbäume zählen, und ist also mit diesen nahe verwandt. Kommt es nun zur Fruchtreife, so kann man von diesem Baum, den die Botaniker als sogenannten Bizarrie" bezeichnen, zum Teil Orangen, zum anderen Teil Zitronen und gleichzeitig auch Limonen ernten. Oder er trägt Früchte, deren Inneres teils als Orangen und teils als Zitronen aus­Eine englische Zeitschrift bringt auf Grund gebildet ist. In selteneren Fällen hat man einer Umfrage und früherer Aeußerungen von aber auch an diesen Bäumen Früchte be­hervorragenden Männern eine Zusammen- obachtet, die zu gleicher Zeit die Merkmale von stellung, welchen Tag die Männer für den fünf anderen ihnen verwandten Fruchtarten glücklichsten Tag ihres Lebens halten. Recht aufweisen, jener saueren Orangen und Zitro­charakteristisch für Bernard Shaw ist die Ant- nen, die der Italiener Agiumi nennt. Auf wort, die er der Zeitung gab. Sie lautete: welche Weise diese ungleichartigen Früchte ent­Wenn der glücklichste Tag meines Lebens stehen, hat sich bis jetzt noch nicht mit Sicher­bereits der Vergangenheit angehören würde, heit feststellen lassen obwohl man annehmen dann würde es sehr schlimm bestellt sein Ich kann, daß die Fruchtbildung in diesem Falle bin davon fest überzeugt, daß mir dieser Tag durch Vermischung mit anderen Arten er noch bevorsteht und hoffe, daß ich ihn viel folgte. Außer den genannten Bizarrien gibt es Teicht noch erleben werde" Tolstoi hat einmal indes auch andere Bäume, die gleichzeitig darauf hingewiesen, daß er einen besonders be- Orangen und Zitronen tragen. Auch sie merkenswerten glücklichen Tag nicht gehabt dürften ihre Entstehura einer Kreuzung zwischen habe. Ich glaube," fügt er hinzu, daß der Orangen und Zitronenbaum verdanken. Mensch den Tag als seinen glücklichsten be­zeichnen fann, an dem er seine geistige Auf­flärung oder seine feelische Erhebung verspürt." Auch diese Aeußerung ist für Tolstoi bezeich nend. Gabriele d' Annunzio hat es sich nicht nehmen lassen, als den glücklichsten Tag seines Lebens ein politisches Ereignis zu bezeichnen, nämlich den Tag, an den Italien siegreich aus dem Weltkriege hervorging. Der berühmte Gelehrte Rutherford, dem es zuerst gelang, ein Atom zu zertrümmern, exklärte, daß die Möglichkeit, in das Innere der Materie ein zubringen, etwas so Erhabenes für ihn ge­wesen sei, daß er in diesem Augenblid. wohl bas größte Glücksgefühl empfunden habe, wenn man überhaupt imftande sei, die Größe des Glücksgefühls abzumessen. Rutherford ist der Anschauung, daß ein Mensch nicht die Möglichkeit besive, rückblickend auf viele Jahre ben Augenblick zu erfassen oder innerlich fest­zulegen, an dem er sich am glüdlichsten gefühlt habe. Glück habe die besondere und wunder- Aus der Geschichte des Gummis. Sir bare Eigenschaft, daß der Mensch immer Henry Wickham, der Vater des Plantagen­glaube, in dem Augenblice am glüdlichsten zu gummis, erzählte dieser Tage in der Londoner sein, wenn er sich überhaupt glücklich fühle. Preise die Geschichte der Entstehung der Man kann also dann von den größten Glück malayischen Gummipflanzungen. Er ist der sprechen, wenn man tatsächlich aus diesem Mann, der vor 50 Jahren die ersten Gummi­Augenblick des Glücksgefühls die Ueberzaigung baumsamen aus den Wäldern des Amazonen­gewinnt, daß es sich auch um ein würdiges stroms nach den malayischen Staaten brachte. Objekt gehandelt hobe. Nach dieser sehr feinen Er mußte etwa 70.000 Samen, die er mit philosophischen Definition erklärte er dann, Silfe von Eingeborenen gesammelt hatte, auf daß der würdigste Augenblick, in dem er sich Schmuggelwegen an Bord bringen, da die glücklich fühlte, der gewesen sei, als er zum Ausfuhr streng verboten war. Von diesem ersten Male ein Heliumatom zu zertrümmern Schmuggeltransport stammt die ganze jetzige vermochte. Lloyd George erwiderte recht Gummiindustrie auf den südostindischen Inseln melancholisch: ,, Welches der glücklichste Tag mit einent Kapital von etwa 100 Millionen meines Lebens gewesen ist, weiß ich nicht. Pfund Sterling.

-Seiteres.

--

,, Gut gebrüllt!" Ein bayrisches Bäuerlein fährt zur Stadt, seine Frau hat ihm eine Menge Aufträge und Einkäufe zur Erledigung anvertraut. Zunächst besorgt sich Freund Bach­huber einen gehörigen Rausch. Infolgedessen gerät er statt in den Kolonialwarenladen -in das nebenan liegende Bezirksamt, und zwar stolpert er in das Bureau des Herrn Oberamtmannes. Statt sich zu entschuldigen, fragt er so recht dämlich: Was wird denn hier eigentlich verkauft?" Mergerlich über des Be trunkenen Benehmens erwidert der Ami­mann: Schafstöpfe!" Hierauf ſagt das Bäuerlein bedächtig: Donnerivetter! muß das Geschäft gut gehen, daß nur ein einziger übrig geblieben ist."

Hier

zieht Weihnachten die Bilanz. Er sagt zu feiner Friede auf Erden. Ein Jndustriebaron Frau: Unser Vermögen dürfte während des Krieges und nach dem Kriege auf zwanzig Millionen Goldmart angewachsen sein," wor auf sie erwidert: Wenn elle so tüchtig gewesen wären, fönnte die Menschheit jetzt wirklich sagen: Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen."

Das Verkehrsproblem. Es ist nicht genug Platz für die Automobile vorhanden! Die Bürgersteige müssen entfernt werden!" und was soll aus den Fußgängern werden?" -Sehr einfach! Sie sollen sich ein Auto faufen!"

"

Der Portier kommt die Miete einfassieren. Das fleine Trudchen öffnet: Die Mama bat vergessen, das Geld rauszulegen." So, woher weißt du das?" ,, Tas hat sie mir ge­fagt, ebe sie wegging."

-

Rätsel- Ede.

Silbenrätsel.

Eine Geschichte des Löffels. Unter dem Titel Alte englische Silberlöffel" hat ein englischer Löffelsammler Norman Gast eine ä al ang ar be beich ca chi deln den der Geschichte des englischen Löffels veröffentlicht, ou e e eng er geus ho ho irr is ter land die bis in die frühesten Zeiten zurückreicht. li licht ling let me na na nei nie nif no no Der Verfasser sucht nachzuweisen, daß schon der nu oh va ra ra ren ri schier stan se ta te te heilige Dunstan, der Erzbischof von Canter- tech ten ter to tos tri tri u wald win. bury, eine Fabrik zu Glastonbury unterhielt, Aus diesen Silben bilde man 24 Wörter fol­in der goldene und silberne Löffel angefertigt gender Bedeutung: 1. Kaufmännische Gewichts­wurden. Auch König Alfred der Große soll per- bezeichnung; 2. Vogel; 3. altgriechischer König; sönlich Modelle für Silberlöffel entworfen 4. Schweizer Konton; 5. Längenmaß; 6. männ haben. Der älteste erhaltene Silberlöffel iftlicher Borname; 7. Giftpflanze; 8. Erscheinung der sogenannte Krönungslöffel", der sich im in sumpfigen Gegenden; 9. Mehlspeise; 10. bea Tower befindet. Gast besitzt selbst die größte banntes Rechtschreibebuch; 11. Stadt in Schle Sammlung alter englischer Löffel, die bisher zusammengebracht wurde. 200 berühmte Bei­spiele der Löffelkunst sind abgebildet. Wie hoch folche Stücke bezahlt werden, zeigt eine kürz lich erfolgte Verfteigerung bei Chriftus, auf der ein silberner Löffel des 15. Jahrhunderts für 2100 Mark zugeschlagen wurde.

sien; 12. biblischer Volksstamm; 13. Stadt in Ostasien; 14. Wagnerische Openfigur; 15. In begriff der Künstlerischen Tätigkeit und Hand­fertigkeit; 16. Stadt in Preußen: 17 Oper; 18. europäisches Königreich; 19. rheinisches Ge­

birge; 20. religiöie katholische Handlung; 21. Fluß in China; 22. musikalisches Zeichen; 23. Beruf; 24. Fluß in Italien. Die erſten und dritten Buchstaben diefer Wörter nacheinander von oben nach unten gelesen ergeben ein merkenswertes Zitat.

Auflösungen der Rätsel aus der vorigen Nummer:

Kreuzworträtsel. Wagrecht: 1. Met; 3. Ole; 6. Ur; 8. Ar; 9. Ate; 11. prell; 13. Mai; 15. Ob; 17. Li; 18. Gad; 19. Sen; 20. Ur; 22. Od; 23. Hut; 24. Lampe. Senkrecht: 1. Mut; 2. er; 4. Ia; 5. z; 7. Staat; 9. Arm; 10. Eli; 12. Mogul: 14. Linde; 16. Bar; 17. Leo; 21. Num; 23. Ha.