taufend, und gerade Soliman der Prächtige, der Sieger von Mohacs , brachte sie unter rüdsichtslofer Anziehung der Steuerschraube auf sechzehntausend Mann. Danach läßt sich leicht errechnen, daß das Riefenheer" der Türken am 29. August 1526 die Stärke von fünfundzwanzig bis drei Bigtausend Mann schwerlich überschritten hat.
Auch da finden sich in der neueren Geschichte Beispiele von ähnlich übertriebenen Ziffern. Statt der vierzigtausend Franzosen, denen auch nach wissenschaftlichen Darstellungen die
" Du
Jauoo!"
„ Herscht!" Hm?"
-3
märkischen Landwehren in. Treffen bei Hagels| dann die Zimmer aufreima und ostaub'n, dann berg 1813 den Schädel einschlugen, waren es nur die Kleider und Stiefel von ihnt und seiner Kös etwa dreißig, und die Zehntausende von Russen, chin olle Toch sauber veiniga- dös wär scho denen noch heute vielfach geglaubt wird, daß fie noch gang'n, das ischt nöt zuviel. 1914 nach der Schlacht bei Tannenberg in den majurischen Seen eriranken, reduzieren sich auf faum ein Dußend!
Der Sozi.
Aber dann hob i holt auch unterricht' müssena poar Stunden im Toch das wär auch noch gang'n.
Romantischer" als die Werklichkeit und für Nur oans ischt mir nöt auf die Dauer Jubiläumsfeiern geeigneter ist freilich die Vorgang'n: Die Pfoarratöchin nemli hot gichtische stellung von Riesenheere und Riesenleichenfel- Füaß g'hob, und ste hot sie einbild't, daß sie foane dern. Schmerzen mehr fühlt, wonn s' auf die Fußsohl'n fchipelt wird verjich'n' so gonz leichs fchiselt, wi wonn Ameisen drüberlaufen täten und das, das ischt holt. auch auf mi fonimen, das Kchibeln vo ihre Fußjohn und da hab' 1 einmal den Pfoarra ein Wort g'jogtes muaß sehr deschbekchtirlach g'wesen sein sehr sehe - aber weil i holt immer Glitch g'abt hob' im Leben, so hab' ich dann doch eine Stell' g'fund'n in der Zementfabritch, wo ich heit no avbeit'. luat ordanilich wech- und dann, Sie hab'n Zum Ueberlegen war nöt viel Zeit, der Hunger
Tiroler Skizze von Karl Tech e f.
Sie entgegnete nichts, sondern lächelte blöde finnig vor sich hin. Aus dem Hintergrund fam
ein Guat'n Toch!"
17
Der Mann, der„ Tuifi" selbst, teat hervor Wos ischt dös eppa, a so a Sozi? Woaßt und schob das Weib hinaus, wobei dieses einige Tallende Laute von sich gab.
bu dös?"
„ Jauoo, dös... dös woaß 4!" Alschdann?"
,, A Sozi, dös ischt oana, der wo koa Kchrischt nöt iſcht!"
Zwei Knaben hörte ich vor meinem Fenster dieses Gespräch führen. Damals wohnte ich in einem Dorfe, das kaum 500 Ginwohner zählte. War das rote Gespenst schon so weit vorgedrun gen, daß man selbst hier seinen Namen kannte! Ganz unbegreiflich war die Sache freilich nicht. Das Land besaß eben schon einige Eisenbahnen und Fabriken. Diese bedeuten stets den Anfang des Verfalls. Denn der Sozialdemokrat folgt. ihnen meist sehr bald auf dem Fuße. Aber in dem Dörschen gab es weder eine Eisenbahit noch Fabriken.
Durch vorsichtiges Umfragen erfuhr ich das jchiver Glaubliche: auch hier lebte einer ein Sozi.
Alle sprachen von ihm! Es war damals gerade die Zeit der Fronleichnahmsprozessionen, die in Tirol acht Sonntage hindurch wiederholt werden. Er, der Sozi, hatte an keiner teilgenommen. Das erweckte in jedem Jahre neue Erbitterung.
Man erzählte mir, daß er in eine zwei Stunden entfernte Zementfabrit in Arbeit ging, und zeigte mir auch sein Haus. Eine elende Hütte war es, die weit von den andern Häusern unter einem finsteren, bedrohlich überhängenden Felsenviesen stand.
Ein Fußpiad führte davan vorbei. Ich bemerkte bald, daß die meisten Dorfbewohner diesen Pfad mieden. Manchmal sah ich, daß sich Weiber befreuzigten, wenn sie an der Hütte vorbeigingen. Das geschah wohl tvegen des überhängenden Felsens.
Ginmal ging sine Mutter mit ihrem Kinde vor mir. Das Kind lief einem Vogel nach und kam dadurch in die Nähe des Sozihauses. Mit Preischender Stimme rief die Alte sofort:„ Daß d'herfchemit! Durt dvinnat wohnt der Tuifi!"
Der Taiji ", der bald danach aus der Hütte érat, hatte aber wenig Teufelmäßiges. Es war eine ziemlich müde Gestalt, mit fangem, schon stoet ergrantem Barte.
Als mich einmal ein starter Regen in der Nähz seines Hauses überraschte; beschloß ich, die Se egenheit auszumayen. Auf diese Weise war es mir schon öfter gelungen, in das Sunere tiro eris jcher Bauteit einzubringen. Auch mußte der Tuift" zu Hause sein, da Sonntag war. Bei moinen Eintritt famt mir ein Frauenzimmer mit ausdruasicien ngen entgegen.
Britaj: 6!" lagie ich.
hin.
Sodann stellte er mir wortlos einen Sejjel
„ Danke!" jagte ich. Sie erlauben, daß ich hier untersteh'? Bis zum Dorfe fein doch noch zehn Minud'n und der Regen ischt org..." ,, Hot nix zur Soch'. Warten S', bis Hot nix zur Soch. Warten 618
aufhert."
Eine Bauje.
ja aliehn, ischt mei Schwester, und sie ischt schwachsinnig. One mich geht holt im Arme leithaus' grund'..."
s'
Er hielt inne. Dann murmelte er langjam:
-
Bier Stunden Wech tägki ischt wohl viel aber no immer bessa- no imma bessa! 3unt ' na!„ Des Himmels Lohn" ischt jo sche, aber un Stirchengehn freili bleibt mir toa Beit mehr, na, den, den ich in der Fabrikch frieg', fennan me uns a Brot lauf'n."
Ich fühlte, wie er mich von hinten betrachtete. Endlich begann er wieder:
,, Der Herr ischt wohl a Fremda, i mein so gonz a Fremda?"
Allerdings. Sie merten's an meiner Sprache und weil ich keinen Gamschbart trag'..." ,, Das wär's wenigschte. Owa daß Szo mix einatchema fan!"
Sie sind wohl der Sozialist, von dem olle red'n?"
,, Soo, sagen j' Sozi zu mir?" Er bentühte fich zu lächeln. Es wurde aber ein unbeimliches Gesicht.
Sozi? Ah jooo! Noo, wissen S', i hob' dös ormselige Heist do von mein' Bodan g'erbt, und iwa da Tir, do war imma a Kreis, dös hom' ma runterg'riss'n und hom g'jogt, dös dorf a Beid nöt hom, und iwa da Tir, da worn die Buchstab'n vo die heiligen drei Kenitich.
Wia' mit der Zeit vergang'n jan, hob i fölwa nachg'molen mit oana rot'n Harb', und do jan ftchema und hom ma den Tirbolten frei rang'riff'n, weil jo wos ebenjolls fir an Seib'n
nöt past. Na alschdann hob i toa veiz mehr naufg'henfcht und foane Buchstab'n mehr hing molt na oljchdann bin ia Soji!"
Darauf war schwer zu antworten. Ich begnügte mich, den Kopf zu schütteln.
Er folgte meinen Blicke.
das scht auch was heidnisches und Sozialistisches. „ Sie schaugn auf die Büacha dort hin? Jo, Ich to auch lesen und schreiben, sicher... weil i
nämlich camal a Volksschullehrer war
Wie?" Sicher
vamol
Er machte eine Handbewegung, als äge das hundert Jahre hinter ihm
" 1
Daß Sie nie versucht haben, eine andere Stelle zu finden?"
In Tarrol war's nöt mögli, und zon Wondern hat's not g'reicht. Whitchema bin, haben sie's jo bold erfahren, daß i glaub a Anarchist i - bi, und dö Tarolla jan ibroll gonz gleichy. Bonn a die im Oberlond iber die im Unterlond jog'n, das jan foane richtinga Tarolla nöt, und dö im Unterfond mög'n dö im Oberlond nöt: fie san doch olle gleich, fie fan olle richtig- olle! Die poor Fabritchen, wonn ma di nöt hätten! Do ischt no a Unterschlup sir die Sozi und off dos&' find', die was den Himmel nöt donfchen megen fir olles Glend oder die gor an die Almacht von an' Pforva nöt glauben wollen. So was, denkch i, ischt ja wohl a Anarchisch!.
Er sah mich aut. Irgend etwas mußte ich
sagen.
Freilich stellte ich mir unter dem„ es“ eigentlich gar nichts vor.
Jo, jo, sicher," entgegnete er ruhig, fast heiter. ,,' s wird andascht, wenn einmal der dirt unterfallt und ei'm recht quad zuadekcht."
wo der düstere Felsen mit seinen schwarzen FichDabei deutete er durch ein kleines Fenster, ien hereinftarrte.
Da der Regen merklich nachließ, sagte ich ihm meinen Dank und ging.
Weitige Tage danach erfuhr ich, daß ihn eine Lawine auf seinent Heimweg mitgenommen. Mehrere Holzfäller hatten es gesehen. Und alle begriffen den wunderbaren Zujam menhang der Dinge, noch bevor ihn jemand er flärte. Nun war„ es" anders geworden.
„ Aber wie Sie sehen, bin ieben tea jehr Gespräche von Kungfutse.
starkcher Mo'. Im Winter hobi müssen intua den ganzen Kirchenploh vom Schnee ausschaufeln. Dann der lange Mesnerdienst, hernoch die gonze Kirch'n ausfehren, die Aitarleuchter pugen und die Meßgerät das wà fcho noch gang'n, das wa Hcht nöt zuviel,
Aber dann hob i holt auch beim Bjoarra un aus alle Arbeiten tun müssen, weil sie loan Dienstbot'n g'nommen hob'n. Den Phoarza jein Garten gießen und bestellen i Summa,
( 550 613 478 v. Ch.)
Der Gole ist vollkommen und nicht eng herzig. Der Gentele ist engherzig, und nicht vollkommen.
Sich, was einer wirkt, idhan, wovon er bes jimmt wird, soriche, wo er Befriedigung findet.
Ich habe noch niemand gesehen, der die Wahrheit so liebt wie ein hübsches Gesicht. Bernen und nicht denken ist nichtig.