man sie arbeitende Menschen als wären sie nich's andres und nicht mehr. Wenn ich sie in der ganzen Kompliziertheit, der ganzen Schönheit und Schwere ihres wirklichen Be­bens ansprechen sollte, so müßte ich meine Rede etwa so beginnen:

deren bei ihren Namen nennen und dürfte| Liebe ist es, die uns das Leben mit all seinen nicht einen auslassen, denn an jedem von Pladereien eingebrodt hat; im Grunde stöh ihnen ist viel Wichtigeres als die Tatsache, nen wir unter der schweren Last der Lebe. daß er arbeitet. Dieser Feier'ag soll eine Feier Freunde, an diesem hohen Festtag müssen wir des Menschen sein. Wir feiern die Arbeit, von der Liebe sprechen. feiern aber nicht den Mann die Frau und die Kinder, obwohl es eine beilige Wahrheit Doch in diesem Augenblick hat der Arbeitende, effende und trinkende, heira- ist, daß wir nicht arbeitende Menschen wären, schwarze Redner wirklich Flügel und hüpft tende, finderzeugende, frohe, väterliche und wenn wir nicht Männer und Frauen mit ftatt auf der Estrade, auf einem blühenden mütterliche Menschen, Ledige und Beweib'e, allen besonderen und dramatischen Folgen Apfelzweig auf und ab. Es ist eine pfeifende Mütter und Mädchen. Liebhaber und alte wären, die daraus entstehen, daß wir es sind. Amsel; und ihr Mailied ertönt entfernt von Gefellen usw. Ich müßte sie alle im beson- Ich kann es nicht mehr verschweigen: Die der menschlichen Menge.

Der Mann Tom Springfield.

-

-

Von Max Dortu .

-

Trari- trara- trarot! Die Sonne bläst in ihr Weckhorn lebende Menschen, schnell herbei rettet euresgleichen helft, wo noch zu helfen ist! Alarm. Die Sonne ruft die lebenden Men­schen zur Tat.

Die blanken Sterne, sie inistern hoch am Himmel. Nacht über Kalifornien . Die Berge. Hörst du Waſſer rauschen? Das ist die Wille gegen den Staudamm. Ein Tal ein sehr enges Tal ein Canon, das Canon Santa Clara, da hindurch ein Flüßchen in seinem Schaurig, zu sehen wie eine ganze blü­freien Lauſe wird es gehemmi, gehemmt von hende Landschaft, noch gestern war sie blühend Menschenhanddas Flüßchen muß ein See wie diese Landschaft begraben ist begraben werden ein riesiger Standamm weigert den unterm gurgelnden, schlammigen Waffer. Wässern freien Ablauf über den künstlichen Tom Springfield bindet sich einen Hansstrick See flißt Nachtwind, der von den kahlen Ber - um den Leiber springt in die gurgeinde Flut gen herabspringt er wirft Welle um Welle - was will er will er dem Tode noch einmal gegen die Mauern des Staudamms. Nacht. Hu, in die Arme? Tom Springfield will helfen. die Eule der unheimliche Schrei der Stein- Drüben auf den Ruinen vom Kraftverk

-

-

-

-

-

Menschen Gelegenheit, edel und hilfreich zu sein

und er wird es sein! Tom Springfield ist wieder em Beispiel, daß wir an den Menschen glauben können. Heute war Tom der Helfende, morgen oder übermorgen wird irgend ein Un­befannter in Indien oder Europa oder in China , in Polynesien oder in Afrika - der sich freiwillig für den Mitmenschen Opfernde sein

das dürfen wir aus Erfahrung glauben. Und dieser Glaube an das Gute im Menschen, der gibt uns Kraft- Kraft: die Härte der hen­tigen rücksichtslosen Kapitalszeit zu überwinden. Schaut auf den Himmei: dort sehr ihr ein ziel weisendes Denkmal, die Freundin Sonne mei­Belte in blauen Granit dieſes goldene Wort: Tom Springfield, der Mann vom Canon Santa Clara!"

empfänger.

( Karl Knory: Irländisches Märchen.)

Der Teufel und der Steuerempfänger gin­gen eines Morgens aus, um eine Weite zu ent

scheiden, die sie am Abend vorher beim Bunsch

cule dreizehnmal schrie die Eule dada hofft noch menschliches Leben angeflam Der Teufel und der Steuer­da geschah das Unglüd das eingefangene mert an Stahlgestänge Reste der Turbinen­Wasser befreite sich es sprengte den Stau hallen- eine Verbindung zwischen Felsufer Samm und ein Tonnern und Brechen und und dem bedrohten Leben da drüben muß schnell Brausen erfüllt das Canon Santa Clara. Wehe! geschaffen werden- gierig leden die grün­Die Waffergeifter sind frei: sie wollen zerstören grauen Wasserzungen um die Leiber der mit zerstören jegliches Gebild von Menschenhand dem Tode Ringenden. Oberhalb der Ruinen von -die schäumenden Fluten stürzen durch Tai New Hall sprang der Tom Springfield in zerstören die Siedlung El Rio reißen mit Schaum und Schlamm einem einzigen Sprunge das Kraftwerk New bricht er sich schwimmend den Weg halb träg: Hall hinweg- blasen alle irdischen Lichter aus ihn die Flut- halb überwindet seine Energie nur am Himmel die ewigen Lichter, die den treibenden Strom. Tom Springfield, dn brennen weiter, die blanken knisternden Sterne, Held, glückauf! Nun bist du drüben- du hängst die Sterne über der heißen jüdkalifornischen im Stahlgerippe der Ruinen vom Kraftwerk Märzennacht. die Verbindung zwischen User und Stahlinsel ist da.

-

-

Alles Gebilde von Menschenhand ist nun von den revoltierenden Wassergeistern zer­Sprengt. Und die Menschen selbst, wo sind sie? Als der Morgen seine rojigen Augen öffnet da sieht er das Tal Santa Clara als wogendes Wassertal. Immer noch strömen die Fluten: ein acht Kilometer langer, fünstlicher See zer fließt zwischen engen Felswanden hat alle Kultur zerstört hat hunderte von Menschen ertränft wenige Lebende nur retteten sich auf die Berghänge hinauf wo andere fleine Siedlungen vom Wassersturm verschont bliebent.

-

-

-

-

-

-

mit starken Armen

-

-

-

-

-

Am dünnen Hanffeil wird am Ufer ein stär­feres Seil befestigt. Fertig! Zieht nun ihr im Waffer, ihr auf den Ruinen ziehet, ziehet, ziehet. All right. Alles ging gut. Tom Spring­field schlingt das Ende des starken Seiles um einen Stahlbaum so! Eilt euch, ihr bedroh­ten Lebenden, werdet wie Spinnen: rutscht, friecht, krabbelt am leitenden Seile- hin­über zum Ufer. Da erwarten ouch bangende Herzen. Der Mensch zittert um den Menschen. Die Sonne aut blauen Himmel hielt den Und nun singe ich das Heldenlied des Man- Atem an dreißig sind nun drüben dem nes Tom Springfield. Tom Springfield war Wassertode aus dem brausenden Rachen gerissen Arbeiter der Edison- Light- Company, ein Licht- nun sind vierzig drüben bringer war er, von der Kraftstation New- Hall. letzten acht siebenundvierzig find an Land nun kommen die Er war auf Nachtwache, als die Wasserfluten jetzt du, du Retter Tom Springfield. Und als donnernd den Standamm durchbrachen. Er Letzter schwebt der Tom am Seil ein müdes Sprang vom tosenden Lärm gerufen ins Lächeln auf dem Antlitz- Tom, gut Glück auch Freie da sah er vor sich ein Blizen und dir, die Sonne reicht dir die Hand- da! O Schäumen- was ist das? Aber schon versteht Unglüd, das Seil riß Aus der Tiefe der schlam er- schon hebt ihn ein mächtiger geheimnis migen, brausenden Flut griff eine schwarze voller Arm- haushoch ist er gehoben hinweg Hand auf der Tod. Der Tod zog den Tom gehoben über die Dächer des Kraftwerkes. Ho! Springfield hinab in das grausige Grab hin­Ein harter Schlag die schäumende, quirlende ab zu dreihundert anderen Leichen. Wasserhand wirft den Tom Springfield auf Felsboden Tom Springfield: siebenundvierzig Men­die Wassergeifter wollten nicht schen hast du gerettet dafür aber verlangie feinen Tod er sollte leben und er lebt der Tod dich. Und wenn ich nun frage: wurden nun steht er auf den Beinen, um seine Füße diese siebenundvierzig Menschen zu teuer bezahlt Sprudeln tausend Perlen ein Schäumen, ein was werdet ihr mir dann antworten? Ein Funkeln aber, wo ist das Kraftwerk nur Mensch bezahlt mit seinem Tode das Leben von Ruinen ragen aus dem Wasser auf und diese siebenundvierzig anderen Menschen, was heißt Ruinen fah die frühe Morgensonne. das? Das heißt: Der Mensch ist gut gebt dem

-

-

-

-

-

-

-

-

-

gemacht hatten. Sie wollten nämlich ausfinden, erhalten habe; doch war es keinem erlaubt, wer bis gegen Abend das wertvollste Geschenk etwas anzunehmen, was ihm der Eigentümer nicht gutwillig gab.

Zuerst tamen fie an ein Haus, in dem eine Frau ihre fauie Tochter ausschimpfte und unter anderem zu ihr fagte, daß, wenn sie nicht bald das Bett verlasse, der Teufel sie holen möge. ,, Greif zu", erwiderte der Steuerempfänger zum Teufel.

,, Nein", erwiderte der Teufel ,,, es ist thr Ernst nicht, wir müssen weiter gehen."

Mann, der gerade mit dem Flicken feiner Schube Danach sahen fie eine Frau, die ihrem beschäftigt war, ärgerlich zurief: Pat, gib doch auf die Schweine acht, sie verwüsten uns das ganze Kornfeld, wenn sie doch der Teufel holte!"

,, Hier kannst du deinen Sad füllen", sprach fährte schüttelte nur den Kopf und sagte, er der Steuereinnehmer, aber sein schwarzer Ge­gen, sie habe ja das gar nicht ernst gemeint. wolle die arme Frau nicht in Verlegenheit brin­Aehnliche Wünsche mußten sie noch sehr oft auf dem Wege hören, aber der Teufel fümmerte sich nicht weiter darum.

Als es Abend war, famen beide in cin

Haus, in dem der Steuerempfänger ſehr genau bekannt zu sein schien, denn der alte Hausherr rief ihm sogleich entgegen: Ach, da ist ja der Alleriveltsbetrüger, wenn ihn doch der Teufel auf der Stelle holte!"

Kaum hatte er das ausgesprochen, so faßte der Teufel den Steuereinnehmer am Stragen und stedte ihn in seinen großen Sack.

,, Es ist doch nicht sein Ernst gewvojen!" schrie der Steuereinnehmer jammernd. Aber der Ten­fel tat, als hörte er nicht und marschierte lachend davon.