-

Hier ist es von Else Wenz- Vietor   illustriert, deren Bilder von wunderbarer Feinheit sind.

Der Puppenmeister." Von Kathleen Col­bille, mit Bildern von Hildegrad Wei­nitschte.( Mark 3.80.) Die aus dem engli­schen übersetzte Geschichte vom Puppenmeister, bont Kasperlmann Finnig und den gestohlenen Puppen wird sich die Kinderherzen im Sturm erobern. Die zum Teil farbigen Illustrationen sind kleine Kunstwerke in allen Holzschnittma­nier gezeichnet.

Die Historie von Reineke dem Fuchs." Ren erzählt von Will Vesper  . Mit Illustra tionen von F. W. Meukens.( Mark 2.80.) Der alte Sagenstoff von Reinele dem Fuchs ist in diesem Buche so verarbeitet, daß man ihm das ehrwürdige Alter nicht anmerkt.

Tiermärchen aus aller Welt." Mit Illu­strationen von Wille Harwerth.( Wart 2.80.) Nicht weniger als sechsunddreißig kleine Tiermärchen sind hier zu einer Sammlung vereinigt. Ernste wechseln mit heiteren ab. Es ist alte Volkspoesie, heute so frisch und leben­dig wie ehedem, geeignet, das Entzüden der Kinder zu erwecken.

Wie pflege ich meine Blumen? Gartenunterricht". Herausgegeben vom Berband für soziale Kultur und Wohlfahrtspflege. Von Lambert Mül­lers. Band IV: Blumen im Heim. Mit 100 Abbildungen, München  - Gladbach 1929, Volksvereins- Verlag G. m. b. S. Preis in Leinen RM. 2.40.

,, Blumen im Hause und am Haus, wie lieblich sehn sie ans!"

Moderne Fabel

Der Tourist hatte sich im indischen Tschun­gel verirrt. Da sah er mit einem Male einen Elefanten auf sich zukommen. Vor Schred ge­lähmt blieb er stehen. Das Tier trat auf ihn zu, hob einen Vorderfuß und der Tourist sah, daß der Elefant sich einen scharfen Dorn ein­getreten hatte. Sich an die Geschichte von An­droclus und den Löwen   erinnernd, zog er den Dorn heraus, und der Elefant trottete mit einem dankbaren Blick davon.

Mehrere Jahre später saß der Tourist, nach Deutschland   zurüdgekehrt, im Zirkus, in welchem ein dressierter Elefant auftrat. Die beiden erkannten einander augenblicklich. Der Elefant stapfte zu seinem Freunde heran, streckte den Rüssel aus hob den Mann janst aus seinem billigen Siz zu zwei Mark empor und setzte ihn auf einem Fünfmarkplatz auf Ser ersten Reihe nieder.

Werlei.

Bayrische Patienten- Briefe

Rehertester dokter- Arzi:

Da ich nicht mündlich erscheinen kann, so schide ich ihnen mein Befinden schriftlich zu. Ich bin rundum gallenbitter und im Kopf ganz wiſt. Dazu habe ich Stauungen in den Bersen und in der Nacht zu Pfantasie. Für diese Pfantasie muß es doch Schlaftropfen ge­ben. Schicken sie mir solche und wenn sie glan­ben, daß ich ganz verloren bin, so kommen sie selbst heraus.

Bieber bragtischer Arzi!

Erjuch höflichst sie uöchten mir gestatten, daß ich mir erlaube es zu wagen, eine Bitte an sie zu richten. Ich bin die Kati Weinfur­ter und habe einen geziemenden Schmerz auf der rechten Seite. Ich glaube, ich habe mir die Herzkammer verfaltet. Es zieht mich ganz zu­jammen. Alle meine Gedärme find verängstigt. Schreiben Sie mir, ob sie das mitjihlen kön nen, und schicken sie mir eine artnet für das verfligte Herb.

Geheertester Medizinaldoktor!

Ich teile Ihnen mit, daß die Medizin ganz Bemühungen haben mir nichts genügt. Der ergebnislos verlaufen ist. Auch ihre maßlosen Apodickt ist vollständig weck. Im Ekrohr tut es mir bis hinunter weh. Ich habe keine festen Teile mehr in mir. Da alles nichts hilft, ſo probiere ich es wieder mit dem Bier.

Mit der geziemenden Achtung! Allerwertester Dokter!

Absterben der Segelschiffe. Immer ra scher verschwinden die stolzert alten Segelschiffe Transport billig, erforderten nur eine geringe von den Weltmeeren. Wohl waren sie im Mannschaft und machten wenig Kosten in der Unterhaltung. Aber, was hilfts, die Welt ist auch auf dem Wasser in das Zeitalter der schnellen Beförderung eingetreten. Sogar die Herren Schnelldampferkapitäne ahnen schon die Zeit, da ihnen Flugzeuge und Luftschiff die Passagiere fortnehmen wird. Im Jahre 1927 ist die Segelschifflotte der gesamten Welt um Du mein zweiter Beichtwater! Mit fauter Das Dichterwort tommt uns beim Anblick 130.362 Tonnen auf 1,795.246 Tonnen zujam- Schwindel schreibe ich Ihnen diesen Brief. Es des freundlich stimmenden Zimmer- und Häu- schwinden der fühn im vollen Glanze der im aufgebläht, manchmal bin ich ganz gedanken­mengeschrumpft. Schade, denn mit dem Ber  - tut mir so hohl im Sirn. Der Vorderkopf iſt ſerſchmucks ins Gedächtnis. Möchte ſich unsere Binde gespannten Leinwand über die Wogen los und manchmal ist es mir, als bekomme ich haftende Zeit darauf beſinnen, daß in der Blu- dahinbraufenden Segelschiffe verschwindet auch einen Schlag auf den Kopf. Bitte mir dabei menpflege noch reiche Schäße heimschaffender die Romantik der Seefahrt. Kräfte verborgen ruhen. Möchten unsere behilflich zu sein. Frauen und heranwachsenden Mädchen immer mehr erkennen, wie sehr ein blumenbesecltes Heim behaglich stimmt. Wie einladend wirkt ein Haus, das uns in solchem Schmuck ent­gegenfeuchtet, oder gar eine ganze Straßen­front. Biel   ist in manchen Orten geschehen, um die Augen dafür zu schulen und in edlem Wettbewerb den Eifer zu wecken. Schon unſe­ren Kleinen sollte von besorgten Müttern und Erziehern die Liebe dafür ins Herz gepflanzt werden.

Wer lernen will, mit sachkundigem Ver­stehen. Die Kinder Floras in ihren zahlreichen Arten bis zu den hente sehr beliebten Kafteen zu betreuen, wer Rat und Anregung sucht in der Blumenpflege, der greise zu dem von einem Hochmann geschriebener handlichen Büchlein. 109 Abbildungen helfen den Tert veranschan­

lichen.

Sebanten- Splitter.

Der Mensch ist noch sehr wenig, wenn er warm wohnt, und sich fattgegeffen hat, aber er muß warm wohnen und jatt zu essen haben, wenn sich die beſſere Katur in ihm regen joll." Schiller  ( 1793)

Sich untereinander verstümeln u. morden ist eine Wissenschaft geworden, Awodurch man gelangt zu Ehr und Ruhm; Das ist mir ein schönes Christentum! Hoffmann v. Fallersleben  )

Lehrer lernen das ABC. Es ist nicht ganz einfach, eine vollkommen neue Schrift in einem Lande einzuführen. Am 1. Oktober sollen die türkischen Lehrer damit anfangen, die ABC­Schüßen das lateinische Alphabat zu lehren und sie selber haben meiſtenteils keine Ahnung davon. Auf Beschluß einer Spezialkommiſſion begann daher am 18. Auguſt ein Kurfus für Wanderlehrer, die ihrerseits dazu bestimmt ſind, im Lande umherzureisen und die Lehrer der Schulen in die Geheimnisse der neuen Schrift einzuweihen.

Warum gackern die Hennen? Unjer Huhn stammt vom Dschungel- Huhn, das in Familien von sechs oder acht Hennen unter der Botmäßig feit eines Hahnes lebt. Zum Legen entfernt sich die Henne von der Herde. Ist das Ei gelegt, so gadert die Henne, um die Aufmerkſamkeit der Herde auf sich zu lenken, die inzwischen sich weit aus ihrem Gesichtsfeld entfernt hat. Das Gackern ist dem zahmen Huhn nicht weggezüch tet worden.

Lieber Herr Doktor!

Meine Frau gefällt mir schon lange nicht mehr. Sie ist mit Startar befallen und ver­hält sich sehr wunderlich.. Seit sie mit der Dienstmage einen Streit gehabt hat, iſt es mit dem Apentit vorbei. Der Buls schlägt ganz wild. Besonders erschrickt sie, wenn sie ein fri­sches Hemd anziehen soll. Das müssen sie einmal alles in Augenschein nehmen.

*

Wehrter Herr Doktor!

Ich tue Ihnen zu wissen, daß ich Mutter von fünf Kindern bin, was Ihnen aber nicht beleidigen darf. Ich habe ein heimliches Bauch­grümen und ich bitt Ihnen, schickens mir durch die Bötin Bulfer raus. Sagens aber meinen Mann nix. ſonſt frieg ich zum Wehtun noch Schleg.

Mit vielen Grißen.

Magdalena Stelzer.

Eier Hochwollgeborn!

Ich schide Ihnen zwei Flaschen, in der einen ist das, was sie untersuchen sollen. In der anderen ist Wein für sie. Sie werden es schon auseinanderkennen.

Hochgeachteter Herr Dochter  !

Der Atem der Erde. Der Körper unseres Planeten wird ständig von kleinen Beben durchzittert. Diese sind wesentlich auf die nächt­liche Abfühlung n.id die tagsüber erfolgende Erwärmung zurückzuführen. Beispielsweise ist etwa 100 meter länger als in der unbeleuch der Aequator in seinem beleuchteten Teil um teten Hälfte, der gegen die Sonne zu gerichtete Entschuldigen, daß ich Ihnen ihre Rech­Teil der Erdkugel ist also ständig etwas dider nung noch nicht bezahlt hab. Ich hatte den als die Nachthälfte. Dies ergibt eine Art Flut Huften. Jetzt komme ich aber bald hinein und und Ebbe, Lichtgezeiten könnte man sagen, da werde Ihnen gründlich bereinigen. Was meinen die Wirkung vom Sonnenlicht, das ja die Er- Durchgang anbelangt, empfehle ich ihn Ihrem wärmung bringt, herkommt. Demgemäß ist die geneigten Wohlwollen. Mit großer Verheerung Periode dieser Erscheinung 24 Stunden. ihr alter

Freind und Bagent Was Eisenschinf.