-

Rerim, ber feinen Freund, den Aermsten unter eines altägyptischen Priesters ein Schachbrett| den Armen, glüdlich machte und für ein wertgefunden, wodurch bewiesen ist, daß die Acgyp­loses Ding, fein erlöschendes Leben, fünfzig­tausend Rubel zum Wohle der Armen ein tanschte.

Böglein Gahat.

Ein armenisches Märchen.

Das fängt mit dem ersten Frühlingstag an und geht den gangen Sommer hindurch: sobald die Sonne schlafen gegangen ist, hebt in den Schattigen Weingartentälern Armeniens eine flagende Stimme an zu singen- Sabat ... Sabat ...

Unter Freundinnen. Ist es wahr, daß du dich von deinem Manne scheiden läßt, Lucy, und ter schon vor mindestens 5000 Jahren das lediglich aus dem Grunde, weil du dahinter Schachspiel kannten. famst, daß das Hausmädchen deine Seiden­hemden trägt?". ,, Nein, nur deshalb, weil mein Mann sich ohne mein Wissen davon über­zeugt hat."

Das erste Thermometer wurde von Galilei zu Ende des 16. Jahrhunderts konstruiert, war aber natürlich noch sehr primitiv; erst Ende des 17. Jahrhunderts wurden die ersten brauchbaren Die größeren Brötchen. Einem Bäckermeister Thermometer hergestellt. Der erste bedeutende wird am Stammtisch heftig zugefegt: Sag Thermometermacher war Fahrenheit, der als mal, Meister, wie fommt es denn, daß die erster Quecksilber in den Thermometern an- Brötchen in N. viel größer sind als bei uns wandte. im Ort?" Woher das kommt? Nun, werden wohl mehr Mehl dazu nehmen!"

Das Wort Hurra ist ein alter magyarischer Striegsruf und bedeutet: Schlagt ihn tot.

Regen pflegt sich durch die verschiedensten Niemand kann mir sagen, woher diese Anzeichen anzufündigen, die man nur zu be Stimme tommt, Wohin ich gehe im ganzen obachten braucht, um sein eigener und recht zu­Tal, überall ist bie Stimme mis ihrem Gefang. verlässiger Wetterprophet zu sein. Zunächst er­Immer wenn ich glaube, mich ihr zu nähern, scheinen ferne Gegenstände( Häuser, Baumgrup flieht sie aus meiner Nähe und wiederholt un- pen, Berge und dergleichen) viel näher. Der unterbrechen das eine schwermütige Klagelieb- Rauch aus den Schornsteinen steigt nicht in die Sahat... Sabal... Sabat ...

Die Leute fagen, diese Stimme fei bas ewige Slagelieb cines wunberjamen Bögleins, das vor Zeiten ein Mensch war.

Luft empor, sondern wird zu Boden gedrückt. Spinnen kommen zum Vorschein und friechen an ben Mauern und Wänden, Fliegen kommen in größerer Anzahl ins Haus. An der See Damals war in Armenien eine Mutter, fliegen bei schlechtem Wetter die Möwen an eine zärtlich liebende Mutter, die einen einzigen Band. Schwalben schießen niedrig, so' daß sie Sohn hatte, der Sabat hieß. Das war ein glans- faft die Oberfläche des Bodens berühren. blonder Junge, dem ihre ganze Seele gehörte, Ameisen sind besonders tätig und arbeiten in mit bem sie übergroße Liebe verband. Unb ihren Bauten mit größter Geschäftigkeit. Viele Mutter und Sohn waren glücklich miteinander, Blumen schließen ihre Blütenkronen. Der jebr glüdlich... Mond hat einen Ring ober Hof, Frösche quaken, Damals herrichte aber ein schlimmer Rinder heben die Stöpfe, bliden unruhig umher Brauch: Wenn eine Brüde gebaut worden war, und scharen sich unter Bäumen zusammen, so, außen die Wassergeister begütigt werden. Des daß die Schwänze der Windrichtung zugekehrt bafb opferte man ihnen den Menschen, der zuerst sind. Enten und Gänse qualen lauter als ge­über die neugebaute Brüde ging. Bliebe ein wähnlich. Pfauen kreischen schrill. Die Kaye jolches Opfer ans, so meinte man, würben die pußt sich das Gesicht. Hunde fressen Gras. Wasser bald in Born geraten und mit ihren unbändigen Bogen die Brücke zerschlagen.

Ein schwarzer Tag. Der glanzblonde Sakah, der dieien herzlosen Brauch nicht fannie, ging, sich die neugebaute, eben fertiggestellte Brücke zu betrachten. Arglos lachend ging er über die Brüde.

Wehe, der Wolfsbrauch fennt fein Er­barmen: Sahaf wurde das unglückliche Opfer der neugebauten Brücke.

Die Mutter, die ja von dem schrecklichen Unglüd nichts wußte, wartete voller Sorge, daß ihr Sohn heimfäme; sie wußte ja gar nit, wo er hingegangen war. Wo der glanzblende Sahaf hingegangen war, ba fehrte er nicht mehr heim. Die Mutter lief wir irr nach Norb und Süd, um ihen lieben Jungen zu inchen fie hat ihi nirgends gefunden.

Wer fönnte fagen, wie lange die unglückliche Mutter in Bergen und Wäldern gesucht und den Berlust ihres licben Sohnes beklagt hat. Eines Tages wie es gefommen ist, weiß man nicht - batte jie tügel und schwang sich in die Luft. Von der Zeit an birgt sie sich im Dunkel der Stadt und flagt über ihr schwarzes Los und fucht ihren lieben Jungen immer noch und hör: nicht auf mit ihrem traurigen Sang­Sabaf Tabak... Sahal...

Für Französischlernende.

"

Schach- Ecke.

Alle Zuschriften und Anfragen an Gen. Wenzel Scharoch. Zwettnig Nr. 65 bei Teplitz- Schönau .

Allen Anfragen ist Retourmarke beizulegen.

Schachaufgabe Nr. 27.

Von Gen. Josef Hieke, Meistersdorf. ( Original.)

Schwarz: Ke3; Te8, d8; Lb7, g3; Bb5, e4( 7).

8765

abcdefgh

ab

cdefgh

B

L

5

01

Weiß: Kel; Tg4, g7; Lh8; Se3, 16; Bas, bi, c2, c4, d3( 11).

Matt in 2 Zügen!

scheinen der Aufgabe an oben genannte Abresse zu Lösungen sind bis längstens 14 Tage nach Er­sender.

Für Anfänger und auch für Fortgeschrittene sind die drei Bände des Lehrbuches für Mittel­und Hauptschulen Notre livre de francais", Lösungszug zu Nr. 24: S14- g6! erschienen im Deutschen Verlag für Jugend Richtige Lösungen landten nachfolgende Ge: und Volt, Wien I., Burgring 9, bestens zu nossen ein: Walter Ludwig und Robet Franz, empfehlen. Die Verfasserin Alice Furt- wittau; Bachiann Reinhold, Paz Alvis, Eichler müller hat hier Lehrbücher geschaffen, die der Wiener Schulreform angepaßt sind und die weltanschaulich ganz anderen Grundsägen Rech­nung tragen, als die meisten der alten Lehr­bücher. Zahlreiche Illustrationen unterstützen in der wirkungsvollsten Weise den Unterricht, wie überhaupt der Lehrstoff so gefaßt ist, daß er auf den Schüler anregend wirkt und ein fröh liches Zusammenarbeiten von Lehrern und Schüler ermöglicht. Jeder einzelne der Bände enthält eine Fülle fleiner Geschichtchen, daneben auch eine fleine Sammlung von französischen Liebern mit Noten sowie einen Abriß der französischen Grammatik.

Seiteres.-

Unzufrieden. Die sechsjährige Lotte hat leuchtendrote Haare und wird deshalb von ihren Wissenswertes Allerlei. fleinen Mitschülerinnen arg geneckt. Weinend flagt sie es der Mutter, die sie mit den Worten Shakespeares Geburtsstadt, Stratford en trösten will: Laß nur, die sind ja alle bumm. Avon, verdien: jährlich eine Viertelmillion an Die Haare hat dir der liebe Gott gemacht!" ihrem berühmten Sohne. Allein als Eintritts- Borauf Lotte empört: Na, weißt du, Mutter, geld an den verschiedenen Shakespeare - Gedent- beim lieben Gott lassen wir aber nichts mehr stätten gehen etwa 60.000 Mark ein. Hinzu machen!" tommen die viel größeren Beträge für Ueber- Akustik. Meier sitzt mit Lehmann im Kon­nachten. Beföstigen und Kauf von Andenken. zert im Leipziger Kaufhaussaal. Lehmann ver­Das Schachspiel, das man den alten Bericht was von Musik. Er fragt Meiern leise: sern und Chinesen zuschrieb, scheint ein noch Findn Se nich ooch, daß die hier eene schlechde weit höheres Alter zu haben, benn neuerbings Aggusdigg hamm?" Meier sieht nach rechts und wurde in der Nähe von Kairo in bem Grab links und schnüffelt: Eh rieche nischb."

|

Demel

Willi, Müller Mag und Tönert Max, Zuckmantel ; Ulbert Rudolf, Profetig; Beismann Rubolt und Beitl Ferb., Polit a. d. E.; Title Josef, Loosdorf ; Payner Josef, Schachabteilung, Neustadtl ; Chroust Karl, Bilin ; Nickel Starl, Gidhwald; Ribit, Geor Rudolf, Schirmborf bei Böhm.- Trüban; Beutel gental; Thiel Josef, Obergeorgental; Wilhelm, Arnsdorf bei Tetfchen; Gottfried Hans, uribil Hans und Fichum Peter, Holeischen bei Staab; Raum Franz, Oberleutensdorf: Siefe Josef, Anton, Bergesgrün; Schlosser Heinrich und Amler Meistersdorf; Hälbig Johann und Bräutigam Rudolf, Graupen; Gual Adolf und Scharoch Franz, Wisterschan; Ulbrich Gustav, Kottowig bei baida. ( Auf Sh3- g5+ folgt Tg8xg5, Thl- h3t

Ld7xh3.) Siehe Lösung.

Nachtrag zu Nr. 23: Reßler Abolf, Türmig.

Briefkasten.

B. Reinhold, Zudmantel: Besten Dant, gut verwendbar.

Sch. Heinrich, Graupen: Dreier sehr hübsch, 2- Büger nach d7- d8D! nebenlösig.

-

H. Johann, Bergesgrün: Ich empfehle bir die monatlich, Preis 50 Pig. Deutsche Arbeiter Schach Zeitung"; erscheint 4, für Bundes: mitglieder 2. Bitte wende dich an Gen. Pat Alois, Tepliz- Schönau, Tischlergasse 5-6.

Schachnachrichten.

Serienspiele im V. Kreis, II. Bezirk. 4. Runde. Sonntag, den 22. Heber, hatten die Wisterschaner die Graupner Schachfektion zu Gaste, welche der Hausmannschaft den Sieg durchaus nicht leicht machte. Mit dem Ergebnis 5: 1 schieben bie Geg­ner voneinander. Wisterschan mußte fich am 1. Brett geschlagen geben, nachdem eine auf Ge winn stehende Partie durch ein grobes Bersehen aus der Hand gegeben wurde. Eichwalb und Buc 26. Feber auszutragen. Turnierstand in der näch mantel haben fich geeinigt, ben Wettkampf am ften Folge.