Feierabend

Feierabe

tr. 20.

Sinterhaltungsbeilage.

Der Weg zurück.

1931.

Ein neues Buch von Remarque.  

verborgen. Da sind sie durchgekommen.

Ja, stell' dir vor, das Glück", fährt meine Schwester eifrig fort, dabei hat sie doch das ganze Gesicht voll Sommersprossen! Was fagst du nur dazu?"

-

Erich Maria Remarque  , der Autor alles auf dem Bahnhof weggenommen worden. I rasch zusammen, einen Rittmeister, natürlich, des berühmten Kriegsbuches Im Westen Beim drittenmal haben sie die Eier in die einen Rittmeister hat sie geheiratet." nichts Neues", hat( im Propyläen- Verlag  , Mäntel genäht, die Wurst in die Blusen gestedt, Berlin  ) ein neues Buch erscheinen lassen: und die Kartoffeln in Taschen unter den Röden Der Weg zurüd." Eine Schar von jungen Kriegskameraden tritt den Weg zurüd in die Heimat an, in die Welt, die sie um einer Hölle willen verlassen haben. Sie finden sich nicht zurecht. Wer dem Grauen tausendmal ins Auge geblickt hat, wer jahrelang alle Zivilisationsbegriffe vergessen mußte, kann nicht mit einem Male wieder ein Mitglied der Gesellschaft von heute werden.

Ich höre ihnen etwas abseits zu. Sie sind groß geworden, jeit ich sie zum letztenmal ge­sehen habe. Vielleicht habe ich damals auch nicht so darauf geachtet, deshalb fällt es mir jest um so mehr auf. Ilse muß schon über siebzehn sein. Wie die Zeit vergeht...

Weißt du, daß Regierungsrat Pleister ge­storben ist?" fragt mein Vater.

Ich schüttelte den Kopf. Wann denn?" Im Juli, ungefähr um den zwanzigsten

Auch dieses neue Wert Remarques ist künstlerisch von hohem Rang, es enthält herum.

Was soll ich schon dazu sagen wenn ein Rittmeister eine Schrapnellfugel ins Gesicht friegt, ist er ebenso erledigt wie andere Men­schen auch.

Sie sprechen weiter, doch ich fann meine Gedanken nicht recht zusammenhalten. Immer wieder schweifen sie ab.

-

biele tote

Ich stehe auf und sehe aus dem Fenster. Ein paar Unterhosen hängen auf der Leine. Sie flattern grau und träge in der Dämmerung. in den vielen Szenen, aus denen es sich so Das Wasser auf dem Ofen singt. Ich spiele Das unsichere Halbdunkel der Bleiche fladert, wie Im Westen nichts Neues  " zusammen- mit den Fransen der Tischdecke. So, im Juli, und plötzlich steigt schattenhaft und fern ein jest, manche, die ergreifend, andere, die von denke ich, im Juli- da haben wir in den anderes Bild dahinter herauf; flatternde Wäsche, bitterem Hohn, andere, die von zartester letzten fünf Tagen sechsunddreißig Mann ver- eine einsame Mundharmonika im Abend, ein Boesie ist, und keine, keine einzige, die loren; doch ich weiß taum von dreien, wie sie Vormarsch im Zwielicht, und gleichgültig läßt. heißen, so viele tamen später noch dazu. Was Neger in fahlen, blauen Mänteln, mit zerbor­Im nachstehenden zwei solcher Szenen hat er denn gehabt?" frage ich, ein bißchen stenen Lippen und blutigen Augen- aus dem Buche, die für den Weg zurück" schläfrig von der ungewohnten Wärme des Das Bild ist einen Augenblick ganz deutlich, des in der Jah- Form erzählenden Autors Bimmers, Splitter oder Gewehrschuß?" dann schwankt es und schwindet, die Unterhosen bezeichnend sind. flattern hindurch, die Bleiche ist wieder da, und Aber Ernst!" erwiderte mein Vater ver- ich spüre hinter mir das Zimmer mit Eltern, Wir haben Kartoffelpuffer mit Eiern und wundert, er war doch gar kein Soldat! Lun- Wärme und Geborgenheit. Vorbei, denke ich Wurst gegessen eine wunderbare Mahlzeit. genentzündung hat er gehabt." erleichtert und wende mich rajch ab. Fast zwei Jahre ist es her, seit ich zuletzt ein ,, Ach, richtig!" sage ich und setze mich auf Ei gesehen habe; von Kartoffelpuffern ganz meinem Stuhl zurecht, das gibt es ja auch zu schweigen. noch."

-

-

"

-

Gas.

Wir haben mit zu wenig Haß Revolution gemacht, das ist wahr, und wir wollten gleich Jetzt sizen wir satt und behaglich um den Sie berichten weiter, was jeit meinem leg von Anfang an gerecht sein, dadurch ist alles großen Tisch im Wohnzimmer und trinken ten Urlaub passiert ist. Der Schlächter an der Lahm geworden. Eine Revolution muß losrasen Eicheltaffee mit Zuckererjah. Die Lampe   brennt, Ede ist von hungrigen Frauen halbtot geschlagen wie ein Waldbrand, dann kann man später zu der Kanarienbogel singt, sogar der Ofen ist worden. Einmal, Ende August, hat es für jede säen beginnen; aber wir wollten nichts zer warm, und Wolf liegt unter dem Tisch und Familie ein ganzes Pfund Fisch gegeben. Der stören und doch erneuern. Wir hatten nicht schläft. Es ist so schön, wie es nur sein kann. Sund von Dr. Knott ist weggefangen und wahr einmal mehr die Kraft zum Haß, so müde und Nun, erzähl man was du alles erlebt haft, scheinlich zu Seife verarbeitet worden. Fräulein Ernst", sagt mein Vater. Wentrup hat ein Kind gekriegt. Die Kartoffeln Erlebt", erwidere ich und dente nach, sind wieder teurer geworden. Nächste Woche soll erlebt habe ich eigentlich gar nichts. Es war es vielleicht auf dem Schlachthof Knochen zu doch andauernd Krieg, was soll man da schon kaufen geben. Die zweite Tochter von Tante Grete hat im vorigen Monat geheiratet, einen Rittmeister sogar...

"

erleben."

So sehr ich mir auch den Kopf zerbreche, mir fällt nichts Rechtes ein. Von den Sachen

draußen kann ich mit Zivilisten nicht reden, und etwas anderes tenne ich ja nicht. Ihr habt doch sicher viel mehr erlebt", sage ich ent­schuldigend.

Das haben sie. Meine Schwestern erzählen, wie sie das Abendbrot zusammenhamstern muß ten. Zweimal ist ihnen von den Gendarmen

Ich ziehe die Schultern hoch. Sonderbar, wieder Draußen Klopft der Regen an die Scheiben. in einem Zimmer zu fizen. Sonderbar, zu Hause zu sein.

ausgebrannt waren wir vom Kriege. Man fann selbst im Trommelfeuer vor Ermüdung einschlafen, das weißt du ja auch. Aber vielleicht ist es noch nicht zu spät, um durch Arbeit zu erreichen, was im Angriff versäumt worden ist."

Arbeit", antwortet Georg wegwerfend und läßt den Bergkristall unter der Lampe funkeln, Wir fönnen fämpfen, aber nicht arbeiten." Wir müssen es wieder lernen", sagt Lud­wig ruhig aus der Ecke seines Sofas heraus. Dazu sind wir verdorben", entgegnete Georg.

Meine Schwester hält inne. Du hörst ja Einen Augenblick ist es still. Der Wind gar nicht zu, Ernst", sagt sie erstaunt. summt vor den Fenstern. Rahe geht mit großen " Doch, doch", versichere ich und raffe mich Schritten in Ludwigs fleinem Zimmer umber,