Ein mysteriöser Volksſtamm.
Was mancher nicht weiß.
Wird
doch bei jeder Mutter jo!" Wie kannst du jo etwas behaupten, ich würde bei unseren Stinbern sofort die Fehler erkennen, wenn sie welche hätten!"
Der als Stockfisch in den Handel kommende Fisch ist eine Torschart, die hauptsächlich an Von H. Hesse ( New York ). den Fischplägen Nordnorwegens gefangen und Ecklärung. Swift erhielt einst zum GeDr. Arthur Torrance, Mitglied der König. dann auf Gestellen getrocknet wird. burtstag ein Paar prachtvolle Tassen. Er belichen Gesellschaft für Großbritannien , war der Fisch an der Sonne auf den Klippen gefahl seinem Diener, das fostbare Geschent in fürzlich in Washington , um das Smithsonian - trocknet, jo nennt man ihn Stippenfisch; wird er fahl seinem Diener, das kostbare Geschent in dent Glasschrank zu stellen. Johann nimmt Institut für eine Expedition ins Junere eingesalzen, so wird er unter dem Namen beide Tassen, doch in dem Augenblick, da er Afrikas zu gewinnen, und zwar, um eine Rasse Laderdan verkauft. Aus Leber und Einge die erste ins Spind stellen will, fällt sie ihm seltsamer menschlicher Lebewesen und die Rejte weiden des Toriches wird Lebertran gefotten. aus der Hand und ist sogleich in Scherben. Die abgeschnittenen Torschtöpfe werden, mit Seetang vermischt, als Viehfutter benut. im Swift dreht sich erschrocken um und ruft:„ Aber übrigen aber an die Tüngerfabriken verkauft, jage mat, Johann, wie hast du das gemacht?" wo sie in großen Tiegeln geröstet und dann So!" jagt Johann und wirft die zweite gemahlen werden.
einter uralten Zivilisation zu suchen, für die er auf früheren Expeditionen überzeugende Be
weise gesammelt haben will.
Dr. Torrance beabsichtigt, von Nigeria aus vorzubringen. Hier haben starte Winde, die südwärts über die Sahara fegen, hohe Sandwälle ausgetürmt. Wie Dr. Torrance jagt, wühlte sich vor Jahrhunderten eine mysteriöse Rasse von Halbbeduinen aus der Wüste durch diese Wälle und baute drei oder mehr„ berbotene Städte".
Solche alte unterirdische Gänge wurden durch ein zementartiges Material haltbar gemacht, und zwar auf ansehnliche Entfernungen. Die Zugänge werden von Beduinen bewacht, so daß bis vor verhältnismäßig furzer Zeit niemand die geheimnisvollen Siedlungen betrat. Seit dem Kriege jedoch konnten drei oder vier Forscher die Gänge durchstreifen und fanden die Bewohner in größter Furcht vor Eindringlingen.
-
"
Das erste Barometer wurde int Jahre 1643 von Teniselli, einem Schüler Galileis, hergestellt.
Bei den Aegyptern dürfen Frauen nicht ins Kino gehen; in Stairo ficht man in den Kinos nur Männer, abgesehen von verein zelten Europäerinnen.
Bei den Amerikanern ist jedes franse oder lodige Haar verpönt, da man es als Negernterfmal ansieht. Eine Frau, die ein Mittel erfunden hat, dieses Haar zu giätten, ist rasch Dollarmillionärin geworden.
-Heiteres.
Der Zeuge:
„ Der Angetlagte hat mich wochenlang mi Drohungen beworfen wegen der Dame. Das ist die, wo ihr Vater die Grammophons baut." „ Wir haben in der Wohnung ein sehr sittliches Leben geführt. Teshalb zog ich auch bald aus."
Die Städte bestehen aus unterirdischen Stam mern mit niedrigen Tächern, so daß sie fast unsichtbar sind. Weiter findet sich ein noch größeres Mysterium die Verlorene Stadt" die wahrscheinlich noch kein Mensch gesehen, über die jedoch in Nordafrika zahlreiche Legenden in Umlauf sind. Die Bewohner der verbotenen Städte wissen von ihrer Existenz, doch sind sie unbestimmt in ihren Richtungsangaben. „ Es wird dem Angeklagten nicht gelingen, Es ist stets noch etwas weiter". Im Jahre mir seinen Anzug in die Schuhe zu schieben." Herr Rechtsanwalt, ich weiß genau, daß 1924 drang Dr. Torrance bis zum Rande vor. Seine erste Eingebung über die mögliche Sie hier nur einen Probeballon abschießen, da Natur dieses geheimnisvollen Volkes tam ihm mit ich mich darin verwickeln soll!" furz nach dem Striege, als er an der Goldküste mebizinischer Offizier war,
Scherben bringen Glüd.
war
Bei den Eingeborenen, die aus dem In- Endlich, endlich hat der junge Mann, aus nern famen und Arbeit suchten, fand er eine der Sintflut der Arbeitslosigkeit wieder aufzunehmende Anzahl von so eigenartigem Stör- tauchend, eine Stellung gefunden. Er perbau, daß er zu der Ueberzeugung fam, es zwar von Beruf Eisengießer, aber warum sollte fönne jich nicht um zufällige Abnormität han er sich nicht in einem Porzellangeschäft bedeln. Alle diese Leute, die sehr abgeschlossen währen? Leider aber geschah es schon lebten und mit denen man nur schwer in Ver- dritten Tag, daß er ein kostbares altes Por tehr treten fonnte, tamen aus dem Gebiete zellan fallen licß. Es ging in Trümmer. jenseits dar verbotenen Städte.
am
Haareraufend und händeringend stürzt der Chef herbei:„ Für den Schaden müssen Sie aufkommen; ich werde Ihnen wöchentlich ein Viertel Ihres Lohres zurückbehalten, bis Sache bezahlt ist."
die
daneben.
Subiel für einen schwachen Menschen. Zum Kotzen, erst hat mein Auto ne Panne,
ba muß ich schon zu Fuß laufen, jetzt ist der
Fahrstuhl außer Betrieb, nun soll ich noch die Treppen steigen, fehlt bloß noch, daß meine Kontoristin frank ist und ich die Arbeit selber machen muß."
Schach- Ecke.
Alle zuschriften und Anfragen an Gen. Wenzel Sch) ato dh, Zwettnitz Nr. 65 bei Teplit- Schönau. Allen Anfragen ist Retourmarke beizulegen.
Schachaufgabe Nr. 41.
Bon Gen. Richard Ullrich, Görfan. Schwarz: Kc5; Ld5; Sb6; Be7( 4). a b C de F gh
8.
7
5
19
abcdefgh
8
7
Weiß: Ka6; De5; Lh4; Ba3, d2, e3, e4( 7). Matt in 2 Zügen!
Lösungen sind bis längstens 14 Tage nach Erscheinen der Aufgabe an oben genannte Abresse zu senden.
Lösungszug zu Nr. 38: Dh3- c8!
Richtige Lösungen sandten nachfolgende Ges noffen ein: Scholze Edmund, Ladowitz; Choutka Rudolf, Ausfig; Gottfried Hans und Uridil Hans, Holeischen bei Staab; Hoyer Otto, Saaz ; Sobert Anton, Neizenhain; Ullrich Richard, Görkau ; Tille Josef, Loosdorf ; Grimmer Emil, Katarinaberg; Dinnebier Emil, Tetschen ; Walter Ludwig; Rover Franz, Michel Rudolf und Schmied Ferdinand, vitlau; Hyna Josef, Hostomig; Schlosser Heinrich und Amler Rudolf, Graupen; Hälbig Johann Bergesgrün; Abolf und Bräutigam Anton, Wenzel, Arnsdorf bei Haida; Tönert Max, Mühl
Es ist sogar möglich, sagt Dr. Torrance daß sie einen menschlichen Typus darstellen, ber etwa zu gleicher Zeit und auf derselben Kulturhöhe lebte, wie die grotesten Neander taler in Europa . Während die Primitiven in Europa wahrscheinlich beim Auftauchen wirf licher Menschen ausgerottet wurden, mögen ihre Artgenossen in Afrita im Stuße der jich Da murmelte der Arme glückselig: So schon damals bildenden Sandwälle weitergelebt hab' ich also endlich eine Lebensstellung ge- schan. Beutel Wilhelm, Arnsdorf bei Tetschen und und im Laufe der Jahrhunderte ihre eigen- funden!"
artige Lebensweise entwideft haben.
Der Unglüdswurm fragte betreten nach dem Preis des Porzellans. Der Chef brüllte: 3weitausend Mart!"
"
"
Tr. Torrance glaubt, daß vor Jahrhun Zweifelhafter Rat. Der Fluglehrer unterberien der Verkehr mit diesen Völfern reger richtete seine Zöglinge in der Handhabung des war und sie zu der Kultur beigetragen haben Fallschirms.„ Wenn Sie rausspringen", sagte mögen, die von den Mauren nach Afrika und er, dann zählen Sie erst bis drei, dann ziehen Spanien gebracht wurde. Allem Anscheine Sie an dem Ring, und dann werden Sie ganz nach bestand die maurische Stultur aus zwei bequem herunterkommen." ,, Aber wenn der Strömungen, einer aus Arabien ,, und der an- Schirm nicht aufgeht?" fragte einer beunruhigt. deren aus dem Süden. Es ist bekannt, daß Ach, das macht auch nichts", tröstete ihn der sich in dem Gebiet zwischen Wüste, und Dschun Lehrer, dann bringen Sie ihn mir wieder gel Siedlungsruinen von beträchtlichem Alter und ich gebe Ihnen einen anderen." befinden, die noch heute von Gruppen gewöhnlicher Eingeborenen bewohnt sein mögen.
"
Die Mutter. Frau König sieht bei ihren Kindern auch nicht einen Fehler, so etwas fam ich nicht verstehen!"„ Aber Grete, das ist
1
dorf Adolf und Pachmann Reinhold, Tischau; 1lbert Rudolf, Prosseditz; Kreiner Wilhelm, Teplitz ; Qual Adolf und Triltsch Gustav, Wister Hofmann Johann, Probstau; siehe Lösungszug. Nachtrag zu Nr. 37: Syna Josef. Hostomih; Amler Schlosser Heinrich, Graupen; Rudolf. Straben.
Briefkasten.
G. Emil, Katarinaberg: Nr. 7 sehr hübsch, besten Dank.
T. Josef, Loosdorf : Da ich etwa 50 Aufgaben auf Lager habe, kannst du etwas zuwarten.
G. Karl, Krochwitz: Nr. 4 leider nach Td6- e6 unlösbar.
D. Emil, Tetschen : Nr. 1 Lösungszug Df1- c4! jetzt gut, hat aber leider bei 2 Varianten Duale, d. h. man kann nach TXD- Sd6-17+ oder Sxc4+ geben usw., dieses macht die Aufgabe unrein. Vielleicht kannst es ausbessern.