Feierabend
Feierabe
7
tr. 25.
Unterhaltungsbeilage.
Bon Agnes Abel.
Kleiner Georg, was magft du seit dem Tage, da die schüßende Sauberkeit der Säuglings flinit aus deinem Leben schwand, alles gefehen und gehört, wie wenig Zärtlichkeit magst du empfangen, wieviele hilflose Tränen ungetröstet geweint haben? Morgen soll ich dich sehen. Werde ich dir helfen fönnen?
Alte böse Fliege
stach die fleine Ziege,
1933.
tat der Ziege' s Schwänzel weh, schrie jie kläglich mäh, mäh, mäh!"
und Mäh, mäh, mäh!" äfft Gorgo ange ſtrengt nach.„ Mäh, mäh, mäh!“ hört ihn Lija nachrufen, als sie schon wieder über den grauen Hof der Straße zueilt.
Als sie ihn zum ersten Mal auf den seine bekam ein eignes Kind und mochte dich| chelt, tröstet ihn und bringt ihn endlich durch Armen schaufelte, seinen gequetfchten, ge- nicht behalten, die andre ging mit ihrem einen leis geträllerten Kinderreim zum röteten Daumen anblasend, tröstliche Gri - Mann außer Landes, die eine trant, die Lachen, zum Krähen, zum Jauchzen. massen schneidend, war Gorgo vier Jahre andre erwies fich als ungeeignet", alt und schenkte ihr sofort veseligt sein flei- trieb sie dazu, ihren Leib zu verkaufen. nes Jungenherz. Den Namen„ Gorgo " hatte er sich selbst in den Monaten erster Sprachversuche zugelegt. Daß er in Wahrheit Georg Meinl hieß, tündete seither nur noch ein dides Attenbündel; es ruhte wohlverwahrt im Jugendamt feiner mitteldeutschen Vaterstadt und setzte immer neue Jahresringe an. Denn Gorgo war mit seinen vier Lebens lenzen das, was man einen typischen Für forgefall" nennt, und wenn vorhin von einer " Vaterstadt" die Rede war, so ist dieser Ausdrud bestenfalls symbolisch aufzufaffen. Gorgo hatte seinen Vater nie gekannt, und auch die Kindesmutter wußte laut Protokoll nichts anderes über ihn auszusagen, als daß er in der Kneipenwelt Mare" hieß und feit geraumer Weile unauffindbar sei.
Die„ neue Tante", der sich Gorgos Zärtlichkeit in der ersten Stunde des Kennenlernens so stürmisch zuwandte, war als ehrenamtliche Helferin der Arbeiterwohlfahrt zur Schußaufsicht für Georg Meinl bestellt worden. Als sie es war im Sommer 1932 am Schreibtisch ihres möblierten Zimmers faß, in die Aften M 1048 ber tieft, wehte ihr von jedem Blatt ein Stück Kinderfchidfal entgegen, so dunkel, so bejammernswert, daß sich ein beklemmender Schatten über die Behaglichkeit der Junggesellinnenstube zu breiten schien.
"
Daheim wird sie das Bild des Jungen nicht los, feine anschmiegende Zärtlichkeit, Und am andern Tage, als die Pforten das schrankenlose Vertrauen, mit dem er des Korrespondenzbüros, in dem Lisa seinen wunden Finger in ihre Hand legte, Möring als Uebersetzerin arbeitete, sich sein Weinen, fein Lachen. Blaß ist er, hinter ihr geschlossen hatten, schlenderte sie schwächlich, gezeichnet vom Elend schon durch die winkligen Gaffen der Altstadt. heute. Den müßte man zu sich nehmen, Spige Giebel, malerische Staentreppen, denkt sie, dem müßte man ein Zuhause dumpfer Brodem und Geftant. Schöne geben. Geftant. Schöne geben. Aber sie schiebt alle auffeimenden Gegend für schauluſtige Globetrotter, Seu- Wünsche von sich. Er ist nicht ihr einziger chenhölle für die armen Teufel, die hier Fall". Abends, wenn der anstrengende wohnen mußten. Frauenstraße 3. Ein Dienst im Büro vorüber ist, läuft fie manche schmaler, sonnenloser Hof, ein Hinterhaus, Stunde von Tür zu Tür, von Proletarierein zweiter Hof, nicht schöner als der erste, wohnung zu Proletarierwohnung, von der vier Treppen aufwärts, Franziska Lieban, franten Mutter Keller zum Fürsorgezögling bitte recht start läuten. Armleutegeruch Sturt, der durch seine Anstaltszeit nicht ge schlug der Besucherin entgegen, ein Gemisch bessert", sondern verbittert wurde, von der von Feuchtigkeit, Moder und Seifenlauge. fleinen tuberkulösen Grete Brand zum Ar Frau Lieban drehte mürrisch die Ausweis- beitslosen und Trinker Hasselring. farte durch die Finger, die Lifa ihr reichte. Mißtrauen, das ihr im Anfang überall entIn den harten Augen stand: Du bist auch gegenschlug, hat sie besiegt. Langfam haben so eine, die schnüffeln kommt und nichts von die Schüßlinge begriffen, daß die Arbeiter unserm Profetenleben weiß. Von dreißig wohlfahrt, von der Lisa Möring ausgeschickt Marf Ziehgeld im Monat fann man feine wurde, fein feelenloser amtlicher Apparat ist, seidnen Windeln kaufen. Wenn das Was- sondern ein Hilfswerk, von Armen für Arme fer von den Wohnungswänden läuft, soll geschaffen, daß die Helfer, die ohne Bezah der Teufel ein Kind vorm Schnupfen be- lung dienen, wohl auch materielle Hilfe, vor wahren. Aber was weißt du davon?" allem aber menschliche Anteilnahme brin Eine Tür flappt auf, ein helles Plärren empfängt die Dame vom Amt"- und dann fniet Lisa vor dem Buben. Der scheint nicht überrascht, fremde Tanten sind ihm nichts Neues; alle Begrüßungszeremonien beiseite laffend, hält er ihr antlagend ein Lisa Möhring lehnte sich in den Stuhl wundes Fingerchen entgegen. Da fühlt sich Die Wirtin bringt den Tee, stellt das zurüd, schloß die Augen und hielt etwa fol- Lifa mit einemmal von Zärtlichkeit so über- Tablett auf den runden, behäbigen Tisch, gende stumme Ansprache an ihren neuen flutet, daß sie den kleinen Burschen mit dem des Lampenlicht läßt die Flüssigkeit goldgelb Schüßling: Kleiner Georg, vaterlos bist spärlichen rotblonden Schopf, mit den run- aufleuchten. Lisas Finger spielen gedankendu und deine Mutter hat sich nie um dich den blauen Augen, mit der winzigen Nafe los mit dem Löffel. Frau Zimmermann, gefümmert. Durch sechs Pflegestellen bist und den unwahrscheinlich zierlichen Gliedern wenn wir nun einen fleinen Buben ins du gestoßen worden. Die eine Ziehmutter wie einen verflogenen Bogel in beide Hände Haus friegten vier Jahre alt, glauben vernachlässigte, die andre schlug dich, die bergen möchte. Sie hebt ihn empor, strei. Sie, wir fönnten ihn großziehen?" Die alte
Das letzte Blatt sank raschelnd zu den übrigen.
L., den 18. Juli. 1932. 1. Die Schußaufsicht ist der Arbeiterwohl. fahrt zu übertragen.
2. Ueberreichung der Akten zur Einsicht nabme unter Rückgabe an die Ar beiterwohlfahrt.
-
Jugendamt.
gen.
Wieder taucht Gorgo in Lisas Gedanfen auf. Soll sie feinenvegen, soll sie, um ihm, dem einen zu helfen, all die andern vernachlässigen, enttäuschen, beiseite schieben?
-
Colle R