-
3-
fündigen einen anderen, noch tausendmal bef- 1 feren an."
"
Natürlich wurde Ende 1891 Karl Emil
Franzos in Berlin darauf aufmerksam gemacht, Der Julkloß ist im übrigen von Skandina Ich glaube, als ich die Bude verlassen hatte, daß man in Cincinnati ein ungemein freches vien nicht nur nach Frankreich, sondern bis flog in weitem Bogen hinter mir drein die Plagiat an seinen Roman Judith Trachen nach Süditalien gedrungen. Man zündet Schere durch die Redaktionsstube- aber berg" begangen hatte. Franzos schrieb darauf dort einen großen Holzblock auf dem Herd des sehr viel teure Tinte sprizte dann mit fraßen- hin sehr höflich, aber fühl, an mich und ſprach Hauses an und läßt ihn mehrere Nächte hinder Feder eine ganze Nacht über große Bogen mir seine Verwunderung über die eigenartige durch brennen. meines selbstfabrizierten, besten Schreibpapier Duplizität“ aus. Gehört hat er aber weder der Welt." von mir noch von einem anderen, warum aus In dieser Nacht bekam Karl Emil Franzos seiner Judith Trachenburg" durch Karl Emil „ Judith Trachenberg", bzw. Karl Emil Deutsch- Deutschmann„ Ein seltsames Menschenschickfal" manns„ Ein seltsames Menschenschidjal" einen mit amerikanischem Schlußeffekt wurde. neuen, sehr seltsamen, aber unglaublich span nenden, und für die Zwecke der„ Ohio Morgenpost" ausnehmend geeigneten, neuen Schluß.
-
Europäische Weihnachtsfitten.
Die Feier der Wintersonnenwende bei den verschiedenen Bölkern.
Wie das Weihnachtsfest in allen Ländern den Wundern von früher zu sprechen und zu die gleiche Wurzel hat, nämlich die Feier träumen.
Ein Fest des südlichen Essens, Trinkens und Vergnügens ist das Weihnachtsfest in Spa nien. Die Menschen sind nicht durch Kälte und Schnee in ihre Stuben gebannt. Sie strömen, wie zu jedem firchlichen Fest in südlichen Ländern, durch die Straße, die Frauen hängen ihre Teppiche und Spißendecken zum Fenster oder den Balkons heraus. Auch die Spanier gehen nach einem reichlichen Essen, das wie in Frank reich in den Restaurants eingenommen wird, zur Mitternachtsmesse in die Kirche. Nach der Messe aber geht es wieder zurück in das Gasthaus, und bis gegen den Morgen ist man fröhlich bei Musik und Wein beieinander. Auf dem Ballan.
der Wintersonnenwende, finden wir In der französischen Großstadt ist die Wie in Frankreich der Wunderglaube überall die gleiche Entwicklung und die gleichen Suppe mit den Schweinsohren zur gefüllten um die Weihnachtszeit blüht, findet man ihn Bräuche. Aber sie sind vielfach abgewandelt. Truthenne geworden, die in den Restau- auch in anderen Ländern. In Skandina wie sich die Sprache der Menschen, wie sich die rants verspeist wird. Man bekommt sie in der vien umwindet man die Obstbäume mit Menschen selbst im Laufe der Jahrhunderte einfachsten wie in der teuersten Aufmachung Stroh, bestrent die Accker mit Stroh und gewandelt haben, dem Landstrich angepaßt und und Zubereitung, in den feinen Lokalen sind füllt die Ställe damit. Alles zum Schuß gegen mit fremden Sitten vermischt. die Tische Wochen voraus„ ausverkauft", die die bösen Geister! In Belgien werden die Preise auf den Speisekarten haben sich verviel Obstbäume mit dem Beil angekerbt. Das soll einen guten Ertrag für das nächste Jahr brin
Julkloß und Truthenne.
facht.
Die Bescherung pflegt am Weih- gen. Auf dem Balkan meint man, daß ein nachts morgen vor sich zu gehen. Die Mäd- in den Nächten vom 24. Tezember bis 6. Jän chen und Knaben haben am Abend vorher ihre ner geborenes Kind hoffnungslos dem Bösen Schuhe für den„ Père Noel", den Weihnachts- verfallen sei: es wird ein Nachtwandler wermann, bereitgestellt und stürzen im Morgen- den! Immerhin gibt es ein Schuhmittel da grauen gespannt zum Ofen, um nachzuschauen, gegen: man muß die Haustüren mit Kreuzen bewas er gebracht hat. malen, der Priester muß die Türschwelle segnen und mit Weihwasser besprengen.
Julklapp und Julglögg.
Zu Frankreich ist am Weihnachtsabend der Julklok der Mittelpunkt des Festes im Hause. Er bedeutet das ewig grünende und lebende Wort Christi. Aber es gibt über dreißig verschiedene Arten von Julkloßen in Frankreich, und ebenso viele Bezeichnungen. In je der Provinz heißt er anders. Eamal stammt er von einem Obſtbaum, ein andermal von einer Eiche, ein dritesmal muß er von einer vom Wi rkennen diese Dinge auch bei uns, wenn Sturm gefällten Tanne stammen. Wenn die In Schweden beginnt man schon etwa auch meistens nicht auf die Weihnachtszeit beWeihnachtsglocken zu läuten beginnen, wird er zehn Tage vor dem Fest mit den Feierlichkeiten. züglich, sondern auf Walpurgis. Es besteht lein zu läten beingezündet, die in bet paupt ftraget ſez Städte Hängen L a n- 3weifel, haß jedesmal die Ürzeit- Angit ses Winternacht zu erhellen. In anderen Gegenden nengirlanden, auf dem Marktplatz steht Menschen vor den dunklen Gewalten der Natur wird er mit Milch und Honig bestrichen. ein Weihnachtsbaum, wie wir es in den letzten zugrunde liegt. Auch bei uns spricht man auf Die Hauptfeiertagsstunde bildet, da Frank Jahren auch in Deutschland kennen. Das Fest den Dörfern von den„ wilden Jägern", die in reich vorwiegend katholisch ist, die Weihselbst ist ein reines Familienfest, die den„ zwölf Nächten" durch die Luft brausen. nachtsmesse, die um halb zwölf Uhr nachts Restaurants liegen einsam da. Die Mütter haben diesen Glauben mit in die beginnt. Nach der Messe, die in den ländlichen Hinter zugehängten Fenstern steht der Städte gebracht, und noch die modernsten GroßGegenden um eine Krippe herum abgehalten Weihnachtsbaum, auf dem Tisch sind Geschenke stadtfinder passen in den zwölf Nächten vom wird, wird ein nächtliches Mahl verzehrt. Man aufgebaut und die Kinder singen Lieder- ganz 24. Dezember bis 6. Jänner genau auf, was ift eine dide Suppe mit Schweinsohren als wie bei uns. Nach dem Essen wird ein würziger fie träumen: es geht in Erfüllung, jede Zugabe. In manchen Provinzen bleibt man Glühwein getrunken, der„ Jul- Glögg". Die Nacht bedeutet einen Monat, man kann genan so bis zum Morgengrauen beisammen. Weihnachtsgeschenke werden vielfach, in ulfige Verpackungen getan, am Vorabend des Festes zur Tür des Adressaten hineingeworfen, wobei der Ruf„ Julklapp" erschallt. Diese Sitte findet man- Deutschland und die skandinavischen Länder haben auch hier Berührungspunkte
Eine besondere Rolle spielt auch das Weihnachtsgebäd, das überall nach einer besonderen, alten Vorschrift bereitet wird und das man mit in die Kirche nimmt, um es segnen zu lassen.
Während des Tafelns pflegt man sich alte Legenden zu erzählen. Den Hirten liegt es ob, gleich nach der Messe das Vieh zu füttern und zu tränken. Sie wissen danach von BerPündigungen zu sprechen, die aus dem Mund bon Ochs und Efel famen. Die Schafe preifen die Unschuld des Jesuskindes.
-
oft auch bei uns: eines der Familienmitglieder muß bestimmt ein winziges Geichent, eine Brosche zum Beispiel, aus einem riesigen Wirrwarr von Kisten und Papier ausbuddeln.
Fröhliches altes England.
nachrechnen
Dies und das.
Bei den Mohammedanern gilt der Jrrman für göttliche Eingebungen. An der Stelle, sinnige als heilig; seine wirren Reden hält
wo ein solcher Mann stirbt, wird eine Wallfahrtskirche errichtet.
Die Teddybären haben ihren Namen nach dem ehemaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten Theodore Roosevelt, der allgemein Teddy genannt wurde; zur Zeit seiner Bräsidentschaft wurden diese Bären zuerst in Amerika hergestellt und bekamen deshalb dort den Namen Teddybären.
Nur in England feiert man das Fest Dieser Glaube ist merkwürdig mit der weniger in der Familie und meistens sehr heiSehnsucht nach irdischen Herrlichkeiten ver- ter. Der zweite Feiertag dient sogar dem Inüpft: wer die Sprache der Tiere hört und Sport. Es führt offiziell den Namen„ Bordersteht, soll im kommenden Jahr einen Sch a stag", und die Londoner ziehen allesamt nach finden. Einen Schatz aus Gold oder Silber; Hamstedt Heath hinaus, um diesem Sport zu Bei dem Zuge Heinrichs IV. über die er fann aber auch aus himmlischer Seligkeit huldigen. Am ersten Feiertag fehlt in keinem Alpen, den der Kaiser unternahm, damit Papst bestchen Saus der Mist Izweig. Jedes Paar, das Gregor der VII. ihn vom Bann lösen solle, war Immerhin findet man diesen Wunderglau- unter ihn zu stehn fommt, muß sich füssen. die Reise stellenweise so beschwerlich, daß man ben und diese Legenden nur noch in den ab Auch der Mistelzweig ist ein altes Zeichen, aus die Kaisern in Ochsenhäute nähen mußte, um gelegensten, ſtillſten Dörfern. In den alten der Heidenzeit, ein Wahrzeichen für die Wieder- sie mitschleppen zu können. Chroniken Frankreichs ist er überall nachzulesen, geburt der Sonne. Der tiefste Fluß der Welt ist der am und auch, wo man sehr modern geworden ist. Als Weihnachtsessen spielen der Truthahn| Himalaja entspringende Irrawaddi, der stellen Truthahnweise eine Tiefe von 400 Meter hat bergißt man nicht, am Weihnachtsabend von und der Plumpudding eine große Rolle.