Einzelbild herunterladen
 

Br. 134. 14. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 12. Juni 1897.

-

Volkswirthschaftliche Rundschau.

-

-

"

=

-

"

Die Kartelle in Deutschland ; der österreichische Kartell- 1 Der Kartell Gesezentwurf, welchen in letzter Zeit| Mehreinfuhr während der letzten 9 Jahre zwischen 346 und 1198 Geschentwurf. Aus: und Einfuhr nach Deutschland ; die österreichische Regierung dem Reichsrath kurz vor Beendi Millionen Franks, hier zwischen 140 und 201 Mill. Pfd. Sterling. Allgemeines über die Handelsbilance. gung der Seffion zugestellt hat, würde, auch wenn er angenommen Gerade diejenigen Länder, in denen der Kapitalreichthum besonders werden sollte, schwerlich irgend erhebliche praktische Konsequenzen entwickelt ist, haben dauernd eine stark passive" oder ungünstige" Die Zählung und die Vergleichung der Zählungsresultate durch unmittelbar nach sich ziehen. Das Bedeutsame dieses Entwurfes Handelsbilanz; freilich nicht sie allein, mehr oder weniger zeigt eine längere Zeiträume hindurch, mit einem Worte die statistische liegt vielmehr in dem prinzipiellen Gedanken, daß die Kartelle, bunte Reihe anderer europäischer Staaten, wie die Schweiz , Italien , Methode erscheint als einfachstes und sicherstes Mittel, um die benen auf rechtlichem Wege, wie die Erfahrung gezeigt hat, nicht Spanien und Portugal , die Niederlande , Belgien , Dänemark , Maffenerscheinungen der Gesellschaft in ihrem Umfang und ihrer beizukommen ist, einer einschneidenden staatlichen Ober- Schweden und Norwegen dasselbe Symptom. Eine günstige" zu und abnehmenden Tendenz zu meffen. Sie hat aber zur Beaufsicht unterstellt werden follen. bingung, daß die statistisch zu messenden Massenerscheinungen sich Handelsbilanz weisen dagegen Rußland und Desterreich und im Die freie Wintür der Eigenthümer, der Eigenthümer, die durch den Durchschnitt auch die hochentwickelten Vereinigten Staaten auf. aus einfachen, gleichartigen Thatbeständen zusammensetzen müssen, da Kartellverband im Jnteresse der Eigenthümer beschränkt war, foll Bei der großen Berschiedenartigkeit der Länder, benen eine nur folche einer Zählung, die sichere eindeutige und mit einander nun das ist der in der Gesetzgebung neue Gedanke- durch die günstige" refp. ungünstige" Sandelsbilang gemeinsam, liegt es auf vergleichbare Resultate liefern soll, sich einfügen. Wo das nicht Staatsmacht im öffentlichen Interesse neue, den geheiligtften der Hand, daß die wirthschaftlichen Ursachen, die das Ueberwiegen der Fall ist, wird die Zählung immer durch die Beschreibung, Ueberlieferungen widersprechende Beschränkungen erfahren. des Einfuhr resp. des Ausfuhrwerthes in ihrem Außenhandel be­die auf das Konkrete und die inneren Unterschiedenheiten Allem Anscheine nach bat gerade die Exportprämienpolitit, durch stimmen, gleichfalls sehr verschiedener Art sein müssen une der Thatbestände eingeht, erfekt oder ergänzt und torrigirt welche wie in Deutschland so in Desterreich die 8uder fich nicht unter eine einheitliche Formel bringen laffen. werden müssen. So ist 8. B. der Fortschritt der Rapital industrie auf Kosten der Steuerzahler gefüttert wurde, zu dem Die Vorstellung, daß ein leberwiegen der Einfuhrwerthe eine tonzentration, welln man darunter einfach das Gegenschlage gedrängt. Die Wirkung dieser Prämien ift, ebenso ungünstige" Handelsbilanz sei was durch die kapitalistische Blüthe Wachsthum der großen Geldvermögen versteht, ohne weiteres in wie in Deutschland , daß die inländische Bevölkerung den Konsum- ber die größten Einfuhrüberschüffe aufweisenden Staaten heute so statistischer Weise zu messen, während die in der Sphäre der Pro- zucker zu einem Preis bezahlen muß, der um den Betrag der Prämie drastisch widerlegt wird weist auf merkantilistische Bor duktion sich vollziehende, in der wachsenden Anzahl der Groß- über dem Weltmarktpreise steht. Aber diese Bertheuerung, heißt es stellungsreihen zurück, die in der Vermehrung der nationalen Baar­betriebe sich ausdrückende Kapitalkonzentration schon um vieles in den Motiven des Entwurfes, wird über das gegebene Maß noch gelder eine der wichtigsten Aufgaben nationaler Handelspolitik sehen. schwerer einer klaren statistischen Darstellung zugänglich erscheint, da hinausgetrieben, indem die Zuckerraffineure sich zu weiterer Preis- Die Waarenausfuhr, fonnte man von diesem Standpunkt aus hier die Thatbestände sehr komplizirt und darum nicht von vorn- teigerung verbinden, wodurch die volkswirthschaftlichen Zwecke der danach mit einigem Rechte räfonniren, bringt durch den herein vergleichbar sind. Die Zahl der durch die Dampfmaschinen gefeßlichen Boll- und Prämienpolitik wesentlich beeinträchtigt worden Berkauf im Auslande neues Geld ins Land, wogegen die Einfuhr repräsentirten Pferdekräfte und die Zahl der in den einzelnen Betrieben find, trotz der der Allgemeinheit hierfür aufgebürdeten Laften." Die Geld aus dem Lande herauszieht. Halten sich Aus- und Einfuhr beschäftigten Arbeiter sind nur ungefähre Anhaltspunkte, um eine Agitation gegen das durch die Prämienwirthschaft begünstigte Bucker- das Gleichgewicht, ober balanzirt der Außenhandel, so gleichen sich Zählung des in feiner unmittelbaren Wirklichkeit unzähl- tartell hat die Regierung, die zudem ihre Steuerinteressen burch eine die zu zahlenden Summen, ohne daß wirkliches Geld ab- oder zuzu­baren zu ermöglichen. Noch schärfer treten diese Schwierig folche Art Extraausbeutung bebroht glaubte, vorwärts getrieben. ftrömen brauchte, durch Kauf und Verkauf von Wechseln gegen­bei derjenigen Art der Kapitalkonzentration hervor, Das tritt auch in der Formulirung des Gesetzes selbst hervor, dem- feitig aus. Sobald einer diefer Boften aber bedeutend überwiegt die sich fich durch den loseren oder festeren Zusammenschluß zufolge nur solche Unternehmerverbände, die vom Staat in irgend und feine Ausgleichung stattfindet, muß nothwendig eine Vermehrung der Unternehmer in Kartellform vollzieht. Kartell ist einer Weise indirekt besteuerte Gebrauchsgegen oder Verminderung des nationalen Geldbestandes eintreten. Beim ein Wort, das die verschiedenartigsten Vereinbarungen deckt. Eine stände, wie Zucker, Branntwein, Bier, Salz, leberwiegen des eingeführten Waarenwerthes muß der an das Aus­Bufammenzählung der bestehenden Kartelle und eine Vergleichung Petroleum, produziren und vertreiben, der Staatsaufsicht unter- land zu zahlende Geldüberschuß nothwendig dorthin abströmen, dieser Ziffer mit früher gefundenen Zahlen sagt daher über die Art, ftellt werden sollen. Um giltig au sein, müssen derartige Startelle wogegen beim Ueberwiegen bes ausgeführten Waarenwerthes ein die Bedeutung und Macht dieser charakteristischen, in der großen Statuten, welche die Grundzüge des Vertrages enthalten, der Re- entsprechender Zufluß von Geld nach dem Inlande stattfindet. Juduftrie sich vollziehenden Bewegung noch außerordentlich wenig. gierung einreichen. Die Staatsaufsicht führt das Finanz- Dieses ist nach merkantilistischer Ansicht eine günstige Handels­Das schickt auch Calwer, der in dem Handelsmuseum" und ministerium, das zu diesem Zwecke Einsicht in alle Geschäfts- bilanz, da es den nationalen Baarbestand erhöht, jenes eine der Sozialen Praxis" einen sehr intereffanten Ueberblick über die bücher des Kartels nehmen kann, und von wichtigen Beschlüssen der ungünstige, da es ihn mindert, und diese Minderung noth­Kartelbewegung in Deutschland für den Zeitraum von 1891 und Kartelle fofort in Renntniß gesetzt werden soll. Ihm steht auch wendig eine Ginbuße an nationalem Reichthum bedeutet. D 1897 veröffentlicht, seiner Zusammenstellung voraus. Großmann das ist die weitestgehende Bestimmung das Recht zu, Daß der kapitalistische Reichthum nicht von der Anhäufung von hatte im Jahre 1891 in ganz Deutschland 153 Kartelle gezählt, die die Ausführung der über die Feststellung der Edelmetall und Baargeld in dieser Weise abhängig ist, gehört seit Bahl, zu welcher Galwer für den März 1897 kommt, ist 196. Das Preise, der Produktionsmengen und Absaß langer Zeit zu den verbreitetften Einsichten. Die Entwickelung bes würde also, wenn beide Zählungen mit gleicher Genauigkeit und verhältnisse gefaßten Rartellbeschlüsse zu unter Bankwesens demonstrirt es auch dem kurssichtigsten Auge vor, daß nach gleichen Grundsätzen vorgenommen wären, eine Zunahme um sagen, wenn fie in einer bie obiettive wirth. die Entwickelung von Handel und Industrie, so wenig fie auch einen 43, oder um etwa 30 pet., bedeuten. Was die einzelnen fchaftliche Lage des betreffenden Industrie- Fonds von Baargeld vermiffen können, feineswegs an die möglichst Branchen betrifft, so weist gegenwärtig der Kohlenbergbau 8, die weiges nicht begrünbeten" und die Steuer- und hoch gesteigerte Anhäufung solcher Geldmassen gebunden ist, daß Eiſenindustrie 34, die Metallurgie 6, die chemische Industrie 30, Konsumtionstraft, offenbar schädigenden Beise" vielmehr das System der Geldzeichen und Anweisungen ihnen eine die Industrie der Steine und Erden 45, die Textilindustrie 30, die den Preis des Kartellproduktes steigern oder den Preis des von von jener Schranke weit losgelöfte Bewegung gestatten. Und ebenso Papierindustrie und Buchdruckeret 18, die Juduftrie der Holz- und den Verbänden zu verarbeitenden Materials( hier ist wohl an die wenig ist es richtig, daß der Ab- und Zuftrom des Geldes zwischen Schuisstoffe 7, die Leberinduftrie 6, die Nahrungsmittel- Industrie 6, Rübenbauern gedacht) her abbrücken. Vor der Untersagung ist den Nationen durch die Handelsbilanz allein geregelt wird. Wäre herabber das Bekleidungsgewerbe 1 und Handel und Verkehr 5 Kartelle auf das Gutachten einer vom Finanzminister aus Ministerialbeamten und das der Fall, so hätten ja gerade die kapitalistisch vorgeschrittenften Biele dieser Vereinigungen find aber oberflächlicher Art und be- Fachleuten zusammenzufeßenden zwölfgliedrigen Kommission Staaten Europa's , die eine enorme Mehreinfuhr Jahr für Jahr zu awecken vornämlich, die äußerlichen Bedingungen des Absages, die einzuholen. Auf Uebertretungen des Kartellgesetzes werden bezahlen haben, ihre gesammte Baarschaft längst an das importirende Bahlungsfristen und ähnliches zu regeln, viele bringen es nur zu Geld und Arreststrafen gefeßt, auch ift das Finanz- Ausland abgeben müffen. Oder vielmehr, ehe es soweit gekommen Tofen Preiskonventionen und Abmachungen über die Ausdehnung minifterium jederzeit befugt, ben Kartellen eine 10 Raution wäre, hätte die Nachfrage nach Wechseln, um im Auslande die ber Broduktion und sind zudem auf verhältnißmäßig eng begrenzte bis zum Betrage von 200 000 Gulden abzuverlangen. Ferner Schulden zu bezahlen, bem Waarenexport aus diesen Ländern einen Marktgebiete eingeschränkt. Boll ausgewachsene, die Produktion find Verabredungen der Kartellmitglieder auf Einstellung fo ftarten Antrieb gegeben, daß durch die vermehrte Ausfuhr nach wie die Verkaufspreise der betheiligten Betriebe dauernd und fest des Betriebes oder Entlassung von Arbeitern dem Auslande der frühere Einfuhr- Ueberschuß bald eingeholt wäre. regelnde und zugleich den nationalen Markt weithin beherrschende behufs Erzwingung einer Lohnverringerung oder ungünstigerer Ar- Unter dem Druck der Verhältnisse hätte, ehe es zur Auswanderung Rartelle find erst in relativ geringer Bahl vorhanden. So vor beitsbedingungen verboten, und auch hier soll die Uebertretung mit des Geldes tam, die Handelsbilanz ihre ungünstige" Gestalt bald allem im Rohlenbergbau das 1898 gegründete rheinisch Geld- und mit Gefängnisstrafe, die bis zu 6 Monaten aus verlieren müffen. westfälische Rohlenfyndikat, welches im Borjahre allein 39 Millionen gedehnt werden kann, geahndet werden. Die Wirkungen, welche die Handelsbilanz auf die Bewegung des Tonnen gefördert hat, und das seit 1890 bestehende Koalssyndikat Für Desterreich ein sehr turioses Gefeß, das wohl auch nur als Geldes ausübt, werden vielmehr durch das, was Sötbeer die, Zahlungs­in Bochum , zwei Vereinigungen, die den Kohlen wie den Koatspreis Schaugericht dem Bolle vorgesetzt werden sollte! Diefelbe Regierung, bilan 3" genannt hat, ergänzt und forrigirt. Gerade die kapita­im ganzen weftelbischen Deutschland von sich aus reguliren. die sonft vor der brutalften Bergewaltigung der Arbeiterschaft nicht liftisch vorgeschrittenften Bänder haben Schuldforderungen an das Sodann im Eisen gewerbe der rheinisch westfälische Rob- zurückscheut, die vor wenigen Monaten erst, wie die Wiener Arbeiter Ausland nicht allein aus den Waaren, sondern ebensowohl aus dem eifen- Berband, der gegenwärtig nur noch eine zentralisirte Ber- Beitung" erinnert, die Eisenbahner- Organisationen zertrümmert hat, Rapitale, das sie dorthin ausführen. Dem Geldüberschuß, taufsstelle bestzt, und das im Vorjahr gegründete Grobblechfynbitat, spielt fich auf einmal hier als Gegnerin fapitalistischer Willkür, als den sowie etwa noch einige andere Berbände derselben Branche. Hoch- Schüßerin der Arbeiter auf! Sie verlangt Bollmachten für fich, für bilanz scheinbar herauszuzahlen haben, entsprechen die Geldforde entwickelt ist das Verbandswesen in der durch die Größe und deren sachgemäße Ausführung die Vorbedingungen einfiweilen rungen, die sie vom Ausland als Zins für die enormen ihm ges geringe Anzahl der Betriebe von vornherein zu monopolistischem noch gar nicht ausgebildet sind, denn nach welchen liebenen, oder als Gewinn aus den im Ausland angelegten Rapis Busammenschlusse prädisponirten chemischen Industrie; für Kriterien will das fouveräne Finanzministerium fammt talien beziehen. Das ist der einfachste Modus, nach dem sich hier Kali, Pulver, Dynamit, Thomasphosphatmehl und Petroleum be- feiner Kommission darüber entscheiden, wann die Feststellung der Ausgleich vollzieht. Die Engländer, fagt man, sollen z. B. ftehen hier vollkommen durchgebildete Kartelle. Die In der Preise durch die objektive, wirthschaftliche Lage" nicht begründet jährlich eine Milliarde Mark im Auslande anlegen, und auf hunderte dustrie der Steine und Erden weist gleichfalls eine ist und schädlich" wirken wird? Vollmachten, die, wenn mit ihnen von Viillionen werden die jährlichen Zinsen geschätzt, die das Aus­Reihe straff organisirter Kartelle, aber nur mit beschränktem Grust gemacht werden soll, diefes durchaus plutokratische feuda- land an die deutschen Kapitaliften zu entrichten hat. Das Aus­Geltungsbereiche auf, während in den anderen, oben angeführten liftische Regierungssyftem in den schärfften Gegensatz zur Kapital- ftrömen des Kapitals aus den reichen Staaten in das Ausland, Branchen die Bewegung faft überall noch in bloßen Anfägen, in macht hineintreiben müßten! Es ist schwer zu glauben, daß die deffen Staatsschuldscheine und Anlagepapiere höhere Binsen, deffen lofen Bereinigungen, die noch des fefteren Zusammenschlusses harren, Regierung selbst die Annahme ihres Entwurfes wünschen sollte! Fabritgründungen höhere Gewinnfte versprechen, ist eines der fteden geblieben ist. Immerbin, wie unreif die österreichischen Berhältniffe für eine solche charakteristischsten Symptome hochentwickelter Rapitalwirthschaft. Die Tendenz hat, wie Ralwer's Rückblick anschaulich hervor. Politik sein mögen, wie widerspruchsvoll sie erscheint, welche ge- Waaren- und Rapitalausfuhr wirken zusammen, um die zurück­treten läßt, auf den verschiedensten Gebieten während der 90er Jahre heimen Abfichten und Zwecke fich hinter dem Entwurf versteden gebliebenen Länder möglichst rasch und gründlich in den Strudel fehr bedeutende Fortschritte gemacht, wenn auch, wie gesagt, das mögen, die Thatsache, daß ein solcher Entwurf mit Aussicht auf fapitalistischer Bewegung hineinzuziehen und das internationale Maß derselben zahlenmäßig fich nicht ausdrücken läßt. Der Druck Popularität eingebracht werden konnte, ist ein weithin sichtbares Reich der Bourgeoisie zu erweitern. Nicht jede ungünstige" der Konkurrenz und das wachsende Uebergewicht des eigentlichen Zeichen der Zeit, der Zeit, ein Zeichen, wie unter dem bem Drucke Handelsbilanz, wohl aber die der reichsten Bänder ist ein Symptom Großbetriebes wird dafür sorgen, die zahllosen Anfäße immer ent- der Verhältniffe die alten Vorstellungen sich auflöfen, wie dieser Bewegung. schiedener nach der Richtung firammer Bentralisation und monopo- der Gedanke immer unwiderstehlicher sich aufdrängt, daß im Die fürzlich erschienene fleine Schrift von Ruland: Die liftischer Preissehung weiterzutreiben. gesellschaftlichen Interesse der Staat in die Kreise der dem Monopole Handelsbilanz"( Berlin , bei Otto Liebmann , 1897) bringt nichts Die Assoziation der Kapitalisten durch den Zusammenschluß in zueilenden großinduftriellen Produktion einzugreifen haben wird. Die wesentlich Neues über den interessanten Gegenstand. Die Er­Kartellen schränkt die souveräne Freiheit den einzelnen Kapitalisten Reime zur gesellschaftlichen, durch den Staat vermittelten Kontrolle der wartung, daß der Verfasser der Sozialpolitik des Vater unser", allerdings ein, aber nur um durch die Einschränkung den all- Produktion find weithin in dem sozialen Erdreich verstreut, und von dem man nach den abgelegten Proben sich jeder in die Ohren gemeinen tapitalistischen Zweck gesicherter und möglichst hoher mit ihnen wachsen neue, wenn auch oft noch wunderbar mit Altem Klingenden Paradorie versehen kann, die merkantilistische Bilanz­Profite um fo wirksamer zu verfolgen. Auch die Versuche der verquickte Borstellungen heran. Wer taun fagen, ob die Beiten fern theorie in modern agrarischem Aufpuß zu erneuern suchen werde, Kartelle, die Ausdehnung und Einschränkung der Produktion dem find, wo das in diesem wunderlichen Gefeßentwurfe ausgesprochene wird nicht erfüllt. Wenn das ein Vorzug ist, so fehlt dem Büchlein wechselnden Marktbedarfe mit möglichst geringen Reibungen an- Prinzip, ausgebildet, erweitert, von bureaukratischen Schranken be- auf der andern Seite jede methodische Bertiefung und Zuspigung, zupassen, dienen natürlich diesem obersten Biele. Je mehr fich die freit, vielleicht in den vorgeschrittenften Nationen zu fruchtbarem Leben welche das Manto an aktuellem Partei- Interesse durch ein Plus Verbände ihrem Jdeale, einer sentralistisch, nach dem Plane der erwachen wird? von wissenschaftlichem Interesse ersetzen fönnte. Man weiß nicht Kartellleitung selbstherrlich regulirten Produktion und Preisfestsetzung recht, wo der Werfaffer mit der zitatenreichen Schrift hinaus will? nähern, je mehr es ihnen gelingt, alle entscheidenden Betriebe in Ausfuhr wie Einfuhr Deutschlands weisen im C. S. jeder Brauche ihrer Organisation anzugliedern, um so erdrückender ersten Quartale dieses Jahres gegenüber dem ersten Quartale des wächst die Uebermacht dieser großen Bwingburgen des Kapitals Jahres 1896, das freilich im Verhältniß zu den Vorjahren eine febris1210 über Konsumenten und Arbeitern an. Je mehr aber die Schuh bedeutende Steigerung zeigte, bereits ein Nachlassen auf, obgleich wehren der freien Konkurrenz gegenüber der foalirten Kapital auf vielen Gebieten, vor allem im Kohlenbergbau, die lebhafte in macht jeden Dienst versagen, um um so nothwendiger ist es, duftrielle Thätigkeit des Jahres 1896 fich noch fortsegt. Der Werth die gewaltigen Organisationen durch eine noch gewaltigere, die der aus Deutschland im ersten Quartal 1897 ausgeführten Waaren unter den gegebenen Umständen nur der Staat sein tann, in gesell- belief sich auf 830 Millionen Mart und blieb hinter dem entsprechenden schaftlichem Interesse zu überwachen und zu kontrolliren. Eine Noth Ausfuhrwerthe des Jahres 1896 um 24 Millionen Mart zurüd, der wendigkeit, die um so dringender erscheint, als die Staaten durch Werth der deutschen Waareneinfuhr im ersten Quartal 1897 betrug ihre, die Wirkungen der internationalen Konkurrenz abfchwächenden 1114 Millionen Mark und blieb ebenfalls hinter dem entsprechenden Schutzzollpolitik den Boden für die Bildung nationaler Rartelle Einfuhrwerthe des Vorjahres, um 56 Millionen, zurück. Eine Ver­felbst geebnet haben. Nicht in der Zerstörung diefer Bildungen, gleichung der Aus- und Einfuhrwerthe zeigt, daß im letzten Quartal deren fapitalistische einer späteren demokratisch- sozialistischen Bentrali allein für 283 Millionen Mart mehr Waaren nach Deutschland fation des Produktionsprozesses so wirksam vorarbeitet, nur in der ein- als ausgeführt worden sind. Und dieses toloffale Ueber fortschreitenden Kontrolle durch die Staatsmacht fann der Fortschritt wiegen der Einfuhr ist nicht die zufällige Erscheinung liegen. Die in den Vereinigten Staaten , dem Mutterlande der Kartell eines Bierteljahres, bie etwa burch vermehrte Ausfuhr­und Trustverbände gemachten Versuche, auf dem Wege der Strafziffern in ben anderen Jahreszeiten ausgeglichen wird, gefeggebung vorzugehen, haben so gut wie gar teine Erfolge sondern ftändiges Verhältniß. Das Jahr 1887 war gehabt. Den Verbänden gelang es immer leicht, ihre Rorporations bas legte, in welchem der Werth der deutschen Ausfuhr den formen so zu ändern, daß, sie den engen Paragraphen der Straf- Einfuhrwerth noch einmal um eine Kleinigkeit, um 11/2 Mill. Mart, gefeße entgingen; auch zivilrechtliche Anfechtungen überholte, gleich das nächste Jahr zeigte bereits ein Ueberwiegen der burch Personen, welche sich von dem Kartell geschädigt glauben, oder Einfuhr, eine ebreinfuhr von 88 Mill. Mart, und seitdem durch öffentliche Beamte, die bei Gericht beantragen, daß die bes bleibt die Handelsbilanz dauernd paffiv, d. b. weift einen treffende Vereinigung als ungefeßlich erklärt und unter Straf - dauernden Ueberschuß der eingeführten über die ausgeführten androhung zur Auflösung verurtheilt werde, wurden in den Ver- Waarenwerthe auf. Die jährliche Mehreinfuhr bewegt sich seitdem einigten Staaten vielfach versucht, boten aber selbstverständlich noch zwischen 821 und 1284 ill. Mart. In Frankreich und weniger die Möglichkeit eines ausreichenden Schuyes. England ist das Verhältniß ganz daffelbe, dort schwankt die

ein

l

fie nach fib dem Stande der eigentlichen Handels

-

Gingel

Eingelaufene Druckschriften.no

Bon der Neuen Zeit"( Stuttgart , J. 6. W. Die y' Verlag) in foeben das 87. Geft des 16. Jahrgangs erschienen. Aus dem Inhalt heben wir hervor: Nationalliberale Staatstunft. Industrie und Finanz. Bon Theodor Kapelusz. 8met politische Programm Symphonien. Bon Ed. Bernstein. 1. Eine fozialistische Symphonte. Die Große Berliner Kunstausstellung. Bon Johannes Gaulte. Literarische Rundschau. Notizen: Zur Statistit der Selbstmorde. Feuilleton: Die Brillanten des kardinals. Erzählung von Minna Kautsty.( Schluß.) Bon der Gleichheit, Beitschrift für die Intereffen der Arbeiterinnen( Stuttgart , J. H. W. Dieg' Berlag) ist uns soeben die Nr. 12 des 7. Jahrgangs zu gegangen. Aus dem Inhalt dieser Nummer beben wir hervor: Resolution, das Bereins- und Bersammlungsrecht der Frauen betreffend. Deutsche Sozial reform. Kritische Bemerkungen au Genoffin Brauns Vorschlag. X. Bon Martha Rohrlack- Berlin . Aus der Bewegung. Das Stillen. Bon einer Aerztin. Feuilleton: Gevatter Tod. Bon Henrit Pontoppidan.( Fortsetzung und Schluß.) Brometheus.( Gedicht.) Bon Goethe. Kleine Nachrichten. Die Gleichheit" erscheint alle 14 Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pf., burch die Post bezogen( eingetragen in der Reichspoft Beitungslifte für 1897 unter Nr. 2002) beträgt der Abonnementspreis vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pf.; unter Kreuzband 85 Pf.

-

Soziale Bravis, Sentralblatt für Sozialpolitit", enthält u. a. in threr neuefien Nr. 37 folgenden leitenden Aufsas: Der Versammlungsbesuch der Minderjährigen vom pädagogischen Standpunkte. Bon Privatdozent Dr. J. Jastrow. Allgemeine Sozial- und Wirthschaftspolitik: Entscheidung des fächsischen Minifteriums über die Umfassteuer bet Konsumvereinen. Berliner politische Polizei. Prozeß v. Tausch. Unternehmerverbände: Der östers reichische Kartellgefes Entwurf. Bon Dr. E. Loew. Zentralverband der Industriellen in Desterreich. Arbeiterschutz- und Gewerbe- Inspektion: Bau arbeiterschuß im Königreich Sachsen. Geheimhaltung von Arbeiterschutz Inftruttionen in Preußen. Fabritinspektion in Roburg- Gotha . Gründe und Abgründe. Bon Theobor Rabelig. X- Strahlen in das Frauenleben. Schufter u. Böffler. Berlin .

-