Einzelbild herunterladen
 

Ur. 228.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags­Nummer mit illustrirter Sonntags Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Gingetragen in der Post Beitungs­Preisliste für 1897 unter Mr. 7487. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Moutage.

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

14. Jahrg.

Die Insertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Kolone zeile oder beren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen, fowie Arbeitsmartt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis a Uhr vormittags geöffnet.

Xernsprecher: But I, nr. 1508. Telegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Brief aus Ruffifth- Polen .

=

-

Donnerstag, den 30. September 1897.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Man erlaubte den Redaktionen der Zeitungen( aber nur den Polens stets gleichgiltig, dagegen jede Ruhestörung" stets verhaßt Hedaktionen) Gelder dafür zu sammeln. Die Maximal Gesammt war und ist. Kraj hat durch seinen Vergleich zwischen den Forderungen" von Die leßten Warschauer Ereignisse, der Besuch des Baren und summe der Sammlungen wurde von der Regierung auf 200 000 die damit verbundenen Empfangsfeierlichkeiten waren die Tage Rubel( 400 000 Mart) festgesetzt. In einigen Wochen wurde diese 1856 und von 1897 alle Unterschiede zwischen den Ereignissen von 1856 und des Jubels für die polnische Loyalisten Partei. Gleichzeitig Summe zusammengebracht, und zwar zum größten Theil aus 1897 bei weitem nicht erschöpft. 1856 erhob sich im Lande selbst kein Die polnische Emigration war haben diese Vorgänge zum ersten Mal das Bestehen dieser Partei Groschen des kleinen Mannes", und die Gelder fließen nach Proteft gegen die Baren poffe. immer Sammlungen weiter ein. Man natürlich laut genug, aber in der Heimath rührte sich niemand. Die als solcher endgiltig bestätigt, weil sie dieselbe zwangen mit einem Schließung der nicht wundern: es damalige Aristokratie besaß wirklich die stillschweigend ertheilte Programm herauszurücken. Zwar ist das Bestehen der loyalen", darf fich über diesen Enthusiasmus b. h. der zufriedenen Elemente in Russisch Polen natürlich nichts genügt zu sagen, daß noch heute ein großer Theil( und Bollmacht, im Namen des Landes zu sprechen. Diesmal aber ertönten Neues. Man tönnte ja von vornherein sagen, daß die zwar die besten) Dichtungen von Mickiewicz seitens der russischen energisch die Worte des in tausenden von Exemplaren verbreiteten und polnische Aristokratie und Bourgeoisie, die Latifundienbesitzer und Benfur verboten ist! Wie dem anch sei, obgleich dieser in Warschau gedruckten Aufrufs des 3entral, Arbeiter. Fabrikanten, teine starke Veranlassung haben, mit der ruffifchen Re- Enthusiasmus thatsächlich ein feineswegs günftiges Zeugniß der fomitee's der sozialistischen Partei Polens : Diese gierung, diesem Hort der internationalen Reattion, unzufrieden zu fein. Loyalität" der Bevölkerung Bolens aussiellte, war der Theatercoup Schmach trifft uns nicht.... Dbgleich wir dem Baren heute weder Außerdem, wer die Rolle der polnischen Aristokratie in allen unseren gelungen. Die Loyalisten hatten endlich etwas, was einem wirklichen mit Bombe noch mit Waffen in der Hand begegnen, so weiß er früheren Insurrektionen fennt, weiß, daß diese Klasse immer bemüht Bugeständniß glich, etwas, worauf man das Publikum als auf ein ebenso gut wie feine polnischen Eatelliten, daß sie in uns einen war, die Revolution im Reime zu ersticken. Nichts destoweniger ist Beichen der herannahenden neuen Aera" verweisen konnte. Man tödtlichen Feind haben." Und zu einem Kampf obgleich diesmal mit geistigen Waffen" die Partei der Loyalen" als folche feit dem Aufstande von beeilte sich, die Sache theatralisch zu besiegeln, dem Zaren sein 1868 etwas gewissermaßen Neues. Verschiedene Ursachen sind treues" Warschau zu zeigen und die Versöhnung" demonstrativ zugegen den Sozialismus soll der Besuch des Baren das Signal geben. Man spricht von verschiedenen Einrichtungen, die dazu daran schuld. betonen. dienen sollten, und in denen der polnische Kapitalist und Pfaffe dem und Leitung" Leitung" des russischen Gendarm zur Bevormundung und polnischen Arbeiters die Hand brüderlich reichen sollten. Der ernst­haftefte von diesen Plänen ist das Projekt eines Warschauer Millionärs- J. Bloch eine Volks wohlfahrts.

-

"

-

Bei der systematischen Unterdrückung feitens der russischen Re gierung jeder Neußerung des politischen Lebens, ist jede politische Regung bei uns im voraus verdächtig oder verboten. Schon aus diesem Grunde mußte bei uns seit 1868 eine vollständige Apathie, eine absolute Gleichgiltigkeit jeder politischen Frage, jedem politischen Gedanken gegenüber lange Jahre herrschen. Schon darum mußte die erste bei uns als solche auftretende Partei die Partei derer sein, die bei dem unversöhnlichen Kampfe gegen die Regierung nichts zu verlieren haben: die proletarische, sozialistische Partei. Erst nach Entstehen unserer Partei und von unserem Beispiel aufgemuntert, fonnten sich die kleinbürgerlichen, mehr oder weniger revo­Iutionären Patrioten" zu einem öffentlichen Hervortreten wieder aufraffen. Und zu allerlegt kommt zum Vorschein die Partei der Satten, der Loyalen.

bruckt werden.

-

-

"

-

-

"

Man erhoffe daher

"

-

1

"

es

-

möchte man

man

-

"

-

-

-

"

-

"

Aber: es giebt nichts Neues unter der Sonne" bei Beobachtung der Zarenempfangshezze in den ersten Tagen des Septembers sagen. Denselben zur Schaut getragenen Enthusiasmus" gewisser Gesellschaftsklassen, dasselbe Gerede von der russisch­polnischen Aussöhnung" haben wir in Warschau schon einmal ge­sehen und gehört. Es war beim Anlaß des Besuches Alexander's II., Gesellschaft" in Warschau zu gründen, wo der Arbeiter die in den Maitagen" 1856. Damals, wie jetzt, war es die Person freien Stunden mit Nußen für sein Gemüth und Gesundheit, be­frei von bösen Einflüssen" zubringen des neuen, jungen Baren, auf die man große Hoffnungen baute; sonders aber damals wie jest waren es die Latifundienbesizer, die den Baren tönnte. Das Projekt der diesbezüglichen Einrichtungen ist vorzugsweise umringten und ihn der Trene seiner polnischen Unterthanen" ver- dem Londoner " People's Palace"( Volkspalast) nachgebildet. Es liegt uns eine Abschrift der betreffenden Eingabe des Herrn sicherten... Die unbequeme Parallele zwischen diesen beiden historischen Daten Bloch an den General- Gouverneur vor. Die Eingabe fängt mit den unbequem ist sie, da von den Maitagen 1856 die Bewegung beginnt, Worten an:" Die wichtigste Frage im Leben der modernen euro diese Parallele päischen Staaten ist die soziale Frage". Es folgt dann eine lange welche zum Aufstande von 1863 führte Jetzt haben diese Leute nichts mehr zu fürchten: die Regierung drängte sich mit Gewalt auch dem Hauptorgan der polnischen Darstellung der schädlichen Folgen der jetzigen Wohnungsverhältnisse, wird sie nicht mehr verdächtigen, im Gegentheil sind sie als Gegenmittel Loyalisten Partei( Ugodowcy" Verföhnungsmänner) auf, der statistische Biffern tetreffend die Zunahme des Verbrecherthums gegen die beiden ersteren Parteien herbeigefehnt und mit Ent Beitung Kraj"( Das Land). Um aber sich selbst und ihre russischen und die Vertheilung deffelben unter verschiedenen Boltsschichten bei gegenkommen behandelt. Das größte von den bisherigen viel Gönner zu beruhigen, sagt die Zeitung, daß die Möglichkeit jedes uns und im Auslande u. s. w. Besondere Aufmerksamkeit wird den gerühmten Zugeständnissen" der rufftschen Regierung an die Polen revolutionären Nachspiels zu den diesjährigen Feierlichkeiten schon deutschen Verhältnissen gewidmet, wobei die Stärke der besteht ja aber darin, daß man die 3 ensur etwas milderte und die dadurch ausgeschlossen ist, weil man jetzt polnischerseits feine Sozialdemokratie in Deutschland und deren relative Schwäche in Erörterung der polnischen Frage", der Verhältnisse zwischen Ruß wirklich ernsthaften Ansprüche an Ansprüche an die Regierung mache. England durch die verschiedenartigen Schulzustände und Bolts. Tand und Poten in gerviffem, natürlich sehr engem Rahmen jegt nichts Außergewöhnliches, tönne 28ohlfahrtseinrichtungen" beider Länder erklärt werden. Ferner und nur an zuließ. Das war jedenfalls ein Bugeständniß" nicht enttäuscht werden, feien eben die wird auf die Ohnmacht der Repressiomaßregeln gewiesen: Zum die Loyalisten, weil die beiden anderen Parteien nicht nur von enttäuschten Hoffnungen, die in den Jahren 1856-1868 zur blutigen Kampfe gegen die nach Polen vom Westen dringenden sozialistischen. einer so farg bemessenen Freiheit" teinen Gebrauch zu machen im ftande Ratastrophe führten. Dabei vergleicht Kraj" das Programm der Lehren muß die Gesellschaft wirksamere Waffen anwenden". Solch waren, sondern auch längst andere Wege gefunden hatten, um ihre führenden" polnischen Kreise, ihre Forderungen von 1856 mit eine Waffe werde man eben in dem von Herrn J. Bloch pros Meinungen auszudrücken, und zwar in der verbotenen" ge denjenigen von 1897. 1856 erhoffte man polnischerfeits: 1. eine ieftirten Boltshaus" finden. Herr Bloch schlug vor, zur Berwirklichung seines Projektes den beimen Breffe, in den Zeitungen und Broschüren, die massenhaft möglichst ausgedehnte politische Autonomie, 2. Wiedergabe an Polen über die Grenze geschmuggelt oder auch( wie es der Fall mit unseren von Litthauen, Podolien, Wolhynien und der Ukraina . Jetzt erhoffen für den Zaren beim Anlaß seines Besuches von den polnischen zwei sozialistischen Organen ist) sogar in Warschau felbft geheim gefagt Kraj" die Kapitalisten von der russischen Regierung nur: Rapitalisten gesammelten Fonds( ca. 1 Million Rubel) zu benutzen. besonderen 1. Anerkennung des nationalen, Sollen sich aber die zuständigen Behörden" gegen eine solche Be­Die loyale" Bewegung datirt seit dem Tode Alexanders III. ethnographischen und kulturellen Wesens der Polen nugung diefer Summe aussprechen, so ist Herr Bloch bereit, aus Der neue Zar, eben als etwas Neues, Unbekanntes, bot den mit allen daraus entstehenden Konsequenzen. eigenen Mitteln dem Verein die nöthigen Grundstücke zur Verfügung Loyalen die willkommene Gelegenheit, mit der unbestimmten Hoff 2. Gleichberechtigung der Polen mit allen Unterthanen des russischen zu stellen, alle Gebäude darauf zu erbauen und dieselben sogar mit Das nungen zu paradiren und das Volk zur Mäßigung" zu ermahnen, Reiches. 3. Einführung in Polen der in Rußland bereits existiren einem Theil der nothwendigen Geräthschaften zu versehen. tamit die Gunft des jungen Monarchen für die Polen gewonnen den Einrichtungen.( Hier sei es gleich bemerkt, daß Kraj" unter Projekt ist also auf jeden Fall der Verwirklichung sicher. im eigentlichen Rußland bereits existirenden Ein Nun, was uns betrifft, so können wir uns über viele von werde. Dennoch blieb anfangs alles beim alten: Gurto regierte den drakonisch weiter, und die Loyalen merkwürdige Jronie der richtungen" hauptsächlich die städtische und provinzielle Selbstben zu unserer Bekämpfung vorgeschlagenen Einrichtungen nur und Die Geschworenengerichte versteht.) Diese freuen: der Warschauer Arbeiter wird gewiß mit Nußen und Vers russischen Zustände! waren gezwungen, ihre Unterthänigkeits. verivaltung Ergüffe ungesetzlicherweise in Leipzig oder in Galizien brucken zu drei Forderungen bilden das, was wir im Eingang dieses anügen die naturwissenschaftlichen Vorträge 2c. besuchen. Andere laffen. Briefes als das Programm der Loyalisten erwähnt hatten. Wenn Seiten des Projektes lassen uns vollständig kühl: unsere Arbeiter Aber die Zeit bringt Rosen! Das Wachsen der revolutionären wir diese Herren nach ihren eigenen wirklichen Herzenswünschen schaft wird sich nicht mehr bevormunden und leiten" laffen. Das Projekt ist wie man sagt vom Mädchen für alles") Bewegung im Lande trot oder zum theil auch dank dem drakoni gefragt hätten, würden wir wohl als Antwort zuerst das bekannte: fonnte am Ende auch Schutz des nationalen Wohlstandes"( d. h. der Ausbeutung) hören. des Herrn Bloch, von einem Herrn Wfcieklica ausgearbeitet. Herr fchen Verfahren Gurko's und Apuchtin's für die maßgebenden St. Petersburger Kreise kein Geheimniß mehr Theilweise wird dieser Wunsch im zweiten Punkt unter der scieklica hat den polnischen Sozialismus schon einmal 1883­bleiben. Das alte Märchen der russischen, volksthümlich- demokratich" Blume zum Ausdruck gebracht: Gleichberechtigung der Polen gründlich getödtet" in einer be- rühmten Schrift:" Irrsinn der Das heißt ja in erster Linie Gr polnischen Sozialisten im Lichte der Lehre ihres eigenen Meisters" polizeilichen Publizisten, daß in Polen nur der Adel und die Geist mit den Ruffen. lichkeit revolutionär und antirussisch sind, der kleine Mann" das schließung der öffentlichen Aemter für die Polen , Bugang zu( Mary). Er kann auch diesmal des gleichen Erfolges sicher sein. Noch ein charakteristisches Detail. In einer Eingabe erbittet gegen, das Volt", dem Kaiser treu(!), zugethan und dankbar den einfluß- und einkunftsreichen Staatsstellen für die Söhne der bleibe, fonnte nicht mehr aufrecht erhalten werden. Man polnischen Bourgeoisie. Aber der Punkt hat diesen Sinn nur theil- Herr Bloch als die höchste Begünstigung: man möge erlauben, die Borträge in seinem Volks fah, daß die sozialistische Propaganda die städtischen Arbeiter durch weise, er bedeutet auch u. a. überhaupt Niederwerfung jener Ber - naturwissenschaftlichen nur" im Resumé der Zenfir feucht" hatte und sogar in die Dörfer zu bringen begann; man sah, ordnungen, auf grund deren alle Aemter in Polen eine Beute für hause" vor dem Verlesen daß sogar der Bauer überall, wo die Sozialisten noch nicht durch den schlimmsten Abschaum des russischen Tschinownitenthums" vorlegen zu dürfen. Er träumt gar nicht davon, daß andere Vor­gedrungen find, den patriotischen Volksthümlern" gerne Gehör leiftet( Beamtenthums) wurden, auf grund deren sogar die polnischen Ar- träge( über Literatur, Geschichte und Sozialwissenschaften) zugelassen und verbotene Schriften gierig verschlingt. beiter bei den Eisenbahnen von den Russen verdrängt worden sind. werden könnten, ohne der Zensur vollinhaltlich, wie es bie bestehenden Vorschriften überhaupt erheischen, vorgelegen zu haben. Die russische Regierung mußte die sogenannte Gesellschaft" zur Diefer Punkt bedeutet also etwas auch für das Publikum". Hilfe und Mitwirkung rufen. In der russischen Presse begimen seit zwei Der polnische kleine Mann", der die in Rußland existirende Der Kampf mit den geistigen Waffen" sogar gegen den Sozialismus Jahren immer häufiger Artikel zu erscheinen, in welchen man die polnischen Selbstverwaltung nicht fennt, fann auch hierin etwas für sich sehen. ist durch die russischen Zustände- wie man sieht nicht besonders befizenden Klaffen und die Geistlichkeit zum Zusammenschluß mit den Aber am meisten ist auf den Gimpelfang der erste Punkt mit seiner erleichtert. russischen Gendarmen und zum gemeinsamen Stampf für die Zweideutigkeit berechnet. Jeder kann sich darunter alles Beliebige heiligsten Güter" auffordert. Am beredtesten spricht dafür ein denken. Nachdem Kraj" jenen Forderungen die komisch- pathetische Be gewiffer Gendarmerie- Oberft Martgrafsty in den St. Petersburger theuerung vorangeben hat laffen: es hat endlich die Stunde geschlagen, Nachrichten". Diese Zeitung, redigirt vom Fürsten uch tomsty, einem wo wir uns den Ruffen gegenüber offenherzig aussprechen müssen", Die Wahlen in Sachsen . Während aus den Wahlen persönlichen Freund des Zaren, stellt sich an die Spiße der Ver glaubt das Blatt doch, gezwungen zu sein, des großen Publikums" föhnungs- Kampagne" und predigt den Ruffen, sie sollen die Bolen wegen solche verschwommene Forderung" aufzustellen. Ihre eigene in der dritten Wählerklasse die Sozialdemokratie doch ritterlicher und menschlicher behandeln. Zugleich ängstigt Herr Ohnmacht muß den Loyalisten einleuchtend genug sein! Markgrafsky die polnische Bourgeoisie mit den Bildern der Grenel, Doch hat Kraj" recht: zwischen den Forderungen von 1856 und Siegerin hervorging, hat die zweite Wählerklasse, wie nicht anders zu erwarten war, fast durchweg Kartell­die sie in einem unabhängigen Polen erleben würden, wo feinem 1897 besteht ein abgrundtiefer Unterschied. Jetzt wünscht man für Wahlmänner gewählt. Bemerkenswerth für die Wahl in dieser die Sozialdemokratie die erste Geige spielen Bolen die in Rußland bereits existirenden" Einrichtungen, damals wollte würde; er weift den polnischen Fabrikanten auf die gefährlichen" man eben mehr, als in Rußland zu finden war und-ist: eine Klaffe ist besonders die Thatsache, daß die bürgerliche Opposi Sympathien eines Liebknecht, eines Bebel für das unabhängige moderne Verfassung. Aber damals sprach man zu einem tion gegen das Dreiklassen- Wahlsystem fast gar keine Erfolge Polen , beruft sich auf den Antrag unserer Partei zum Londoner Rußland, das soeben einen unglüdlichen Krieg durchgemacht hat erzielen können. Die antisemitische Reformpartei ist in der Internationalen Kongreß u. s. w. hatte und unter Schmach und der Erkenntniß eigener Schwäche zweiten Klasse von den Kartellbrüdern überstimmt worden, wie In derselben Zeit fommt nach Warschau als Generalgouverneur zufammenbrach; jezt hat man zu thun mit einem Rußland , das der sie in der dritten Klasse hinter der Sozialdemokratie an stelle des altersschwachen brutalen Soldaten Gurfoder in anerkannte Schiedsrichter Europa's ist. Das allein würde gänzlich zurückblieb. Auch die freisinnige Opposition, die sich Berlin europäiſirte Diplomat Schu waloff und bezaubert die schon die verhältnißmäßige Bescheidenheit der Ansprüche zur genüge nur in einem Wahlkreise, in Plauen , hervorwagte, ift gänzlich Warschauer Plutokratie mit seinen feinen Manieren". Nachdem erklären. bas delirium tremens" feiner Rarrière in Polen ein jähes Ende Dadurch wollen wir natürlich das Bauchrutschen vor dem Zaren erfolglos geblieben. Es giebt nur ein hüben und drüben" bereitet, wird sein Wert vom Fürsten Imeretinsky fortgefeßt. teineswegs beschönigen. Auf dem Bauche rutschten jetzt wie 1856 noch! Die Sozialdemokratie beherrscht die dritte Wählerklasse, Dem Kartell, den Die Loyalen", das fleine Häuflein der reichsten Großgrund die oberen Behntausend" Polens auf eigene Rechnung ganz die Maffen des arbeitenden Boltes. Ordnungs" Parteien, folgt die Minderzahl der Wohlhabenden befizer und Fabrikanten, waren schon längst nicht nur zufrieden, aufrichtig und ohne Hintergedanken. Diese Forderungen dagegen es ward ihnen auch geschmeichelt: die Ruffen vertheidigten ja ob bescheiden" wie jetzt oder unerfüllbar" wie 1856 stellen sie und Reichen der beiden oberen Wählerklassen. nicht nur energisch genug ihre ökonomischen Intereffen( wie z. B. in auf Rechnung derjenigen Bevölkerungsschichten, die in der Pluto Mandatserfolge sind also für unsere Partei kaum möglich. Lodz mit Pulver und Blei gegen die streifenden Arbeiter), sondern tratie die Vertreterin der nationalen Interessen immer noch sehen Nur im zehnten ländlichen Wahlkreise, der die industrielle Um beehrten sie auch mit der Einladung zur gemeinsamen Bekämpfung des möchten. Wir wollen sogar den Mitgliedern des Komitees"( er­Sozialismus. Aber für das Publikum" genügte es nicht, man mußte nannt vom General- Gouverneur!) zur Veranstaltung der 3aren- gebung Dresdens auf dem linken Elbufer einfaßt, scheint, so ihm irgend welche Proben der neuen Mera" zeigen fönnen. Und empfangs- Boffe jedes Gefühl der nationalen Würde als Individuen weit die vorliegenden Nachrichten ein Urtheil zulassen, sogar Mandat vorhanden zu sein; hier da kommt der Theaterkoup:" Erlaubniß zur Errichtung eines nicht aberkennen. Aber es genügt der Hinweis cuf die Rolle ihrer Aussicht auf ein bisher gewählten 38 Wahl. Nationaldenfmals" in Warschau für den großen polnischen Klasse im letzten Jahrhundert unserer Geschichte, um festzustellen, gehören uns sämmtliche Dichter Mickiewicz. daß ihnen und ihren Klassengenossen die nationale Unabhängigkeit männer der dritten Klasse, acht Wahlmänner haben noch

Ausdrucke nach

-

"

"

11

"

Politische Uebersicht.

B. A. J.

Berlin , 29. September.