Einzelbild herunterladen
 

Br. 257. 14. Jahrgang. 1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Mittwo, 3. Bovember 1897,

hit

1355137

Arbeiter! Handwerker! Parteigenossen!

14019 13

Am 8. November

finden im 3., 8., 10., 12., 14., 19., 21., 25., 26., 28., 32., 34., 38. und 40. Kommunal- Wahlbezirk in der dritten Abtheilung die Ergänzungswahlen für die Stadtverordneten- Versammlung statt. Parteigenossen! Es ist nicht nur unsere Aufgabe, die sozialdemokratischen Size wieder zu erobern, wir müssen auch neue Mandate dazu gewinnen. Die dritte Abtheilung, die Abtheilung der Arbeiter und der wirthschaftlich Schwachen, gehört der Sozialdemokratie. Mögen die Mandate der ersten und zweiten Abtheilung den Geldsacksinteressen geopfert werden, wir können es bei dem herrschenden Wahlsystem nicht hindern. Aber die Hunderttausende, deren Arbeit erst den Wohlstand und den Reichthum der privilegirten Wähler schafft, haben die Pflicht dafür zu sorgen, daß auch ihre Ansichten im Rothen Hause zur Geltung kommen.

Barteigenossen! Heut herrscht im Rathhaus die freisinnige Bourgeoisie, die erbitterte Feindin der sozialdemokratisch organisirten Arbeiter­klasse. Sorgt dafür, daß der sozialistische Gedanke mehr noch wie bisher die Verhandlungen des Stadtparlaments durchdringt, indem Ihr alles aufbietet, die Mandate der dritten Abtheilung für die Sozialdemokratie zit erobernt.

daje

Vorwärts zur Agitation! Vorwärts zum Kampf!

Für die am Montag, den 8. November, stattfindenden Ergänzungswahlen für die Stadt­verordneten Versammlung sind von unserer Partei die folgenden Kandidaten aufgestellt:

3. Wahlbez.: Stadtverordneter Paul Singer. Cigarrenfabrikant Otto Antrick. Tischler K. Koblenzer. Stadtverordneter Paul Singer. Stadtverord. Arthur Stadthagen . Tischler Rudolf Millarg.

8.

" 1

10.

"

12.

"

1+.

19.

"

21.

25.

" 1

26.

" 1

28.

"

32.

" 1

34.

"

38.

"

40.

"

Stadtverordneter Paul Singer. Stadtverordneter Julius Wernan.

Stadtverord. Bernhard Bruns. Stadtverord. Bernhard Bruns. Schneider Johannes Timm . Stadtverordneter H. Borgmann. Gastwirth Christian Hilgenfeld. Rechtsanwalt Wolfgang Heine .

Der große Kampf um den Achtkundenfag.

Man schreibt uns: Je länger der Kampf dauert, um so be­bentender, um so umwälzender wird er in seinen Wirkungen.

-

Lokales.

Wir weisen die Parteigenoffen darauf hin, daß die, Beerdigung unseres Genossen Baader, dessen Ableben wir gestern meldeten, am Donnerstag, den 4. November, nachmittags 8 Uhr, vom städtischen Krankenhause am Friedrichshain aus nach

3

So war es denn nur natürlich, daß dieser Kampf, in einem Maße wie tein früherer Streit, zu einer Kraft probe zwischen Kapital und Arbeit werden, und den Charakter einer internationalen Entscheidungsschlacht um den Acht­Stundentag und das Koalitionsrecht annehmen mußte. Das englische Großproßenthum hat eingesehen, daß es feinen Vortheil haben würde, wenn es den Ansturm der Arbeiter für dies: mal einfach abschläge; und demzufolge richtet es logischerweise seine Anstrengungen auf die Vernichtung der gewerkschaft dem städtischen Friedhofe in Friedrichsfelde stattfindet. lichen Organisation. Die Arbeiter sollen des Koalitions- Die ,, Freie Volfsbühne" veranstaltet am 7. November für Slaffenfriege zu führen. Es ist dieselbe Logit und Tattit, welche Theater die erste Borstellung von Sein Jubiläum" von E. Preczang rechts prattisch beraubt und außer stand gesetzt werden, fünftighin die 1. Abtheilung nachmittags 3 Uhr im Friedrich- Wilhelmstädtischen vor mehr als 2000 Jahren das Römische Weltreich zwang, von und Die Fahnenweihe" von Joseph Ruederer. Diejenigen den Carthagern die Zerstörung ihrer Flotte und ihres Hafens zu Mitglieder, welche am legten Sonntag wegen zu verlangen. starken Andranges keinen Einlaß betamen, werden gebeten, die Abend Borstellung am Freitag, den 5. November, zu besuchen. Zur Aufführung kommit gleich­falls Die Here" von A. Fitger. Neue Mitglieder können nur noch für die IV. Abtheilung aufgenommen werden. Billets zum Winterfest find vom 4. November ab in allen Zahlstellen à 30 Pf. zu haben. Da nur eine beschränkte Anzahl Billets ausgegeben wird, empfehlen wir den Mitgliedern, sich schleunigst damit au versehen.

So hat der Kampf innerhalb eines Gewerbes sich nicht blos 3 einem internationalen Klassenkampf, sondern auch zu einem Kampf um Sein oder Nichtsein der gewerkschaftlichen Organisation, d. h. der Klaffenkampf- Organisation der Arbeiter ausgeweiter. Es ist die äußerste Zuspigung des Kampfes zwischen Kapital und Arbeit- ein Kampf, der mit Recht als ein Bürgerfrieg bezeichnet ward, und der nur noch dadurch gesteigert werden könnte, daß der gesetz liche Bürgerkrieg zum blutigen Bürgerkrieg mit den Mord­waffen des Kriegs würde.

5

"

Der Borstand. J. A.: G. Winkler.

Sonst find alle Merk­bas sagten wir schon vor Wochen male des Bürgerkrieges vorhanden; und von Tag zu Tag werden Geringe Erfolge des Berliner Gemeinde- Schulunterrichts. größere Massen in ihn hineingeriffen. Die Zahl der Ausständigen und Ausgesperrten beträgt etwa 85 000; und da die meisten Arbeiter Wie dringend die Anträge unserer Genossen im Rothen Haus" auf verheirathet sind, beträgt die Zahl aller außer Arbeit und Brot Ge- endliche Besserung der seit Jahren versumpfenden Berliner Schul. worfenen mindestens 350 000. Die Herren" sind nun der Meinung, verhältnisse sind, zeigt ein Blick auf den geringen Erfolg, den unfere daß die Arbeiter eine solche Armee nicht lange ernähren können und sechsklassigen Berliner Schulen aufweisen. Wiewohl die Schulpflicht durch die Noth werden zur Uebergabe gezwungen werden. Sie acht Jahre umfaßt, Berlin aber leider immer noch das fechstlaffige rechnen auf die Zeit und den Hunger als ihre Bundesgenossen; Schulsystem hat, erreichen knapp die Hälfte aller Sie haben genau berechnet, wann die Kriegskaffe der Arbeiter erschöpfte mein des Schulkinder die erste Klasse. Nachfolgende Ta sein wird, und, ist dieser Moment da, so glauben sie, auf den bellen veranschaulichen an der Hand amtlichen Materials, wie wenige vierzehnjährige Gemeinde Schulkinder die erste Klasse erreichen. Trümmern der zerschmetterten" Gewerkschaften und des zerriffenen Bleichzeitig ergänzen sie noch die bisher veröffentlichten diesbezüglichen Roalitionsrechts die Siegerbedingungen vorschreiben zu können, ganz Mittheilungen. Bierzehnjährige Schulknaben befanden sich in den wie vor einem Jahre die Hamburger Dock progen.

=

Berliner Gemeindeschulen:

Jus ge.

In der

21. 12. 1894

"

21. 12. 1895

"

fammt 1. RI. 2. RI. 8. RI. 4. RI. 5. RI. 6. RI 1771 919 589 1798 981 527 1830 1088 504 21. 12. 1896 1860 1118 484

241 65 214 56 225 55

7

11

4

7

1

191

59

5

8

Aehnliche Resultate weist die Erziehung der Schul ma'b chen

Und wie die Hamburger Dockprogen, so haben auch fie fich verrechnet. Noch ärger verrechnet. Die Hamburger Hafenarbeiter mußten für den Augenblick zu Kreuz friechen, ehe sie zu neuem Diefer Rampf, ber unter allen Umständen ein gewaltiger Schritt Rampfe fich rüsten tonnten. Die englischen Maschinenarbeiter werden voran ist in dem politischen und wirthschaftlichen Befreiungskampf nicht zu Kreuz friechen. Das läßt sich mit ziemlicher Gewißheit des Proletariats, und der unter allen Umständen, was auch immer fagen. Wohl haben sie schwer zu leiden unter diesem der nächste Ausgang sein mag, die Sache der Arbeiterklasse mächtig Kampf; wohl erheischt er namenlose Opfer; wohl find den Am 21. 12. 1892 fördern wird, ist, gleich fo manchen Ereignissen von weitefter Tragweite Arbeitern, namentlich denen, nicht dem Maschinen­über uns gekommen, ohne daß er erwartet wurde. Während die bauer Bund, sondern den verwandten, weniger gut fundirten Arbeiterwelt mit wachsendem Nachdruck die Forderung Gewerkschaften angehören, unfägliche Entbehrungen aufgelegt und des Achtstundentages stellte, und während in Deutschland nur, wer das Arbeiterleben fennt, fann ermessen, welche Summe von Stuben- Gelehrte, benen der Gang der Entwickelung nicht Heldenmuth, Pflichtgefühl und edelster Begeisterung ein derartiger rasch genug war, ungeduldig die deutsche Sozialdemokratie Kampf erheischt; aber folossal sind auch die Verluste, welche das in einen agitatorisch parlamentarischen Feldzug Feldzug für für den Unternehmerthum erleidet. Nicht blos, daß die einschlägigen Geschäfte auf. Vierzehnjährige Schul mädchen befanden sich in den Ber­Achtstundentag hineinzudrängen suchten, waren die Thatsachen jetzt in dem fünften Monat still stehen, was für die betheiligten liner Gemeindeschulen: bereits den Wünschen und Forderungen vorangeeilt. Die berufensten Unternehmer eine direkte Einbuße von gut 20 Millionen Pfund unter den zu diesem Rampf berufensten Arbeitern der Welt die Sterling(= 400 millionen Mark) bedeuten soll, das Geschäft beftorganisirte und stärkste der englischen Gewertschaften, selbst in seiner Gesammtheit ist auch schwer bedroht. die 1871 nach fünfmonatlichem Ringen den Neunstundentag Biele an englische Firmen ergangene Aufträge sind bereits an erfochten hat: der Bund der Vereinigten Maschinen- amerikanische, deutsche und französische Firmen übertragen worden und, bauer Englands, über 94000 Mann zählend, zwischen sieht sich der Kampf noch in die Länge, so wird der englische Am 21. 12. 1892 70 und 80 pt. sämmtlicher im Maschinenbaufach Eng- Maschinenbau dermaßen geschädigt sein, daß er sich von dem Schlag lands beschäftigten Arbeiter enthaltend, also den Arbeits - nie wieder völlig erholen kann. markt in ihrem Industriezweig beherrschend, hatten sich entschlossen, Also auch für die Unternehmer liegt der Knüppel beim Hunde. den Kampf um den Achtstundentag unmittelbar aufzunehmen und lind in bezug auf die finanziellen Hilfsmittel der Arbeiter haben den Arbeitern der übrigen Industriezweige gewissermaßen eine Gasse die Unternehmer sich ohne Zweifel getäuscht. Sie haben das inter­zu machen". Denn das steht feft: ist einmal der Achtstundentag für nationale Solidaritätsgefühl und die Organisation der ausländischen ein fo wichtiges Gewerbe wie das der Maschinenbauer errungen, fo Arbeiter außer Betracht gelassen, oder unterschäßt. Sie hofften wird er auch für die übrigen Gewerbe bald errungen sein. Der Streifbrecher in Menge vom Kontinent und aus Amerika ( Knaben und Mädchen zusammengerechnet) Berliner Gemeindeschulen eingetriebenen Spize und Schneide des Keils muß das dicke Ende au bekommen. Die Zahl der Streifbrecher ist aber that besucht wurden: nachfolgen. sächlich so gering, daß sie gar nicht ins Gewicht fält. Das begriffen fofort die Arbeiter aller Bänder und die Ferner waren die Herren Unternehmer fest überzeugt, daß die Rapitalisten aller Länder. Und so wurde der Streit der vereinigten Maschinenbauer vom Ausland feine nennenswerthe Unterstützung Auch Und Maschinenbauer Englands, der im Hochsommer dieses Jahres zu erwarten hätten. das war ein Frrthum. begann, und jetzt in den fünften Monat hinein sich erstreckt, sofort hinzugefügt zu den Mitteln, welche die übrigen Gewerks über das Niveau eines gewöhnlichen Streites hinausgerückt. schaften Englands den Maschinenbauern gewähren, reichen am 21. 12. 1892 die Unterstützungen des Auslandes aus, um dem Kampf auf eine weit längere Zeit, als die Herren Unternehmer geglaubt hatten, eine finanzielle Grundlage zu sichern.

-

Unter diesen Verhältnissen wird zwar der jetzige Bermittelungs­versuch voraussichtlich noch scheitern, allein über kurz oder lang werden die Herren Unternehmer wohl gefügiger sein.

In jedem Fall ist für die Arbeiterwelt Großes erreicht: Die Einigung der englischen Gewerkschaften;

Jus

In der

ge­

fammi 1. RI. 2. I. 3. RI. 4. RI. 5. RI. 6. RI.

"

"

"

1987 1028 554 271 71 984 21. 12. 1894 1723 444 236 48 21. 12. 1895 1805 1042 481 209 58 21. 12, 1896 1842 1057 488 226 61 Sinzu tritt noch, daß von über vierzehn Jahre alten Kindern

10

8

10

1

14

1

7

8

Jus ge

In der

fammt 1. RI. 2. RI. 3. RI. 4. RI. 5. RI. 6. RI.

"

21. 12. 1894 21. 12. 1895

10

41 33 46 21. 12. 1896 48

30

5

1

3

28

4

1

25 27

3

6

8

1396

2289

1B

Es hat ja in England Streits gegeben, an denen, von vorn herein wenigftens, größere Arbeitermaffen betheiligt waren; wir er­innern nur an die riesigen Bergarbeiter- Ausstände und Aus Sperrungen zu Ende der 80er und zu Anfang der 90er Jahre; allein diese Streits waren einfache Interessentämpfe und, wenn auch das Klaffengepräge tragend, doch Klassenlämpfe nur innerhalb eines bestimmten fest abgegrenzten Intereffengebiets. Diese Zahlen sprechen eine beredte Sprache für die Anträge Hier in dem gegenwärtigen Kampf der Maschinenbauer unserer Genossen im Rothen Hause auf dem Gebiete des Schul­Großbritaniens handelt es sich aber nicht um die Forde die Berbrüderung der englischen Arbeiter mit den Arbeitern wesens. Erhebliche Herabsehung der Frequenz in den einzelnen rungen einer einzelnen Arbeitergruppe, sondern um eine des Kontinents; Klassen, besondere Einrichtungen für minder Befähigte, endliche Ein­Forderung der gesammten Arbeitertlaffe der die Vereinigung des internationalen Proletariats zum aktiven richtung des achtklassigen Schulsystems, Fürsorge dagegen, daß die Belt. Um eine Forderung, die zwar an sich nicht sozia- Kampf für den Achtstundentag; und Empfänglich feit für den Schulunterricht durch erwerbsthätige Ab­liftisch ift, in ihren Ronsequenzen aber mit Nothwendigkeit uns bie Hinüberdrängung der englischen Trades- Unions in das Lager mattung und Hunger gestört werde, werden von Tag zu Tag Erfüllt dringlichere Forderungen. man diese dem Sozialismus nähern muß, weil ihre Berwirklichung die Kongen der Sozialdemokratie. im Rahmen tration des Rapitals beschleunigt und einerseits die Gemeinschäd= Das sind Errungenschaften, die nicht hoch genug zu veranschlagen der heutigen Gesellschaftsordnung durchaus erfüllbaren Forde lichkeit des Kapitalismus ins grellfte Licht stellt, anderseits, indem er sind und uns dem Triumph der internationalen Sozialdemokratie um derungen, so würden bald auf dem Schulgebiete Berlins die Arbeiter förperlich und geistig träftigt, deren Kampffähigkeit ein gut Stück näher bringen. Erfolge gezeitigt werden, die minder beschämend find, als die zur erhöht. der Kampf ist noch nicht zu Ende. Die Zeit bestehenden. Freilich können diese Forderungen nur Mittel Um eine Forderung, die vom internationalen Arbeiterkongreß Borkämpfer des internationalen Proletariats bedürfen der Unter- um 3wed fein. Ohne einen tüchtigen, auch petuniar unabhängigen bes Jahres 1889 in Paris zu einer internationalen ftügung. Die Arbeiter aller Länder wetteifern mit einander, die Lehrerstamm und ohne einen den Anforderungen des werkthätigen Lebens Arbeiterforderung erhoben worden ist, und zwar zur vor- nöthige und schuldige Unterstüßung mit Aufgebot aller Kräfte zu leisten. und des Kulturfortschrittes angepaßten Lehrplan tann der Schul nehmsten der Forderungen, denen der, von dem Pariser Kongreß Die deutschen Arbeiter werden fortfahren, unterricht nicht der sozial und kulturell wichtige Faktor werden, ver gegründete Weltfeiertag der Arbeit: der Erste Mai zu dienen hat. ihre Pflicht zu thun. er im Allgemeininteresse werden muß.

Aber