Einzelbild herunterladen
 
Das große Erbarmen. Tja, meine Liebe, Sie müssen eben mehr arbeiten!" Der Jumper. Schnell hat sich das prottisch« und bequeme Kleidungsstück über- all eingeführt. Seinen possierlichem Name» Jumper heißt auf dculschSpringer" verdankt es feiner Herkunft aus der eng- tischen Sportkleidung. Jumper werden meistens, soweit es sich nicht um ganz billige Fabrikware handelt, in der Heimarbeit hergestellt. Ganz besonders in Thüringen  , einem Houplland deutscher Heim- arbeit, stricken und häkeln unzählige Frauen tagaus und tagein Jumper. In den großstädtischen Läden werden diese Jumper teuer verkauft mit dem Hinweis auf dieHandarbeit". Wie billig diese Handarbeit tatsächlich geleistet wird, zeigt eine Bekanntnuichung des Reichsorbeitsnnnifteriums, die imReichsarbeitsblatt" veröffentlicht wird: Der St'.mdenlohnfatz für die im Stücklohn mit Häkelei- und HandstickereiorMten beschäftigten Heimarbeiter hat für eine Durch- schnittsarbeiterin unter Berücksichtigung der für die einzelnen Artikel vereinbarten Arbeitszeiten mindestens zu betragen bei: I. Stapel- artikeln 17 Pf., 2. Modeartikeln 22 Pf. Der räumliche Gsltungs- bereich dieser Festsetzung erstreckt sich auf den Bezirk des Fachaus- schuffes. Sie gilt für alle Heimarbeiter, die mit der Herstellung von wollenen und seidenen Phantasie- und Wirkwaren beschäftigt rverden." Für eine ganze Woche Arbeitsleistung erhält eine vollwertige Arbeiterin also etwa sieben bis elf Mark, wovon ihr noch allerlei abgezogen wird. praktische Winke Verjüngung der Zimmerpflanzen. Bei unseren Zimmerpslonzen zeigen sich im Lause der Zeit in der Belaubung oft kahle Stellen� die sehr unschön wirken. Besonders leicht werden Fuchsien, Rosen, Heliotrop, Zimmertinden, Abutilon, Pelargonien usw. unten kahl. In solchen Fällen ist starker Rückschritt am Platze. Man schneidet die Pflanze fünf bis zehn Zentimeter über dem Wurzelhals ab. Durch den Druck des Eaststroms, der nicht mehr den weiten Weg den Stamm entlang bis m die Krone zu machen hat und gezwungen ist, sich den verborgenen Reserveknospen zuzuwenden,, treiben dies« bald üppig und kräftig aus. Es sührt aber noch ein anderer Weg, etwas langsamer zwar ols der eben genannte, doch ebenso sicher zum Ziel. Er läßt den Pflanzen wenigstens vorläufig die niest üppig entwickelte Krone. An den holzigen Teilen sehen wir in gleichmäßigen Abständen kleine Erhöhungen, die sich dort befinden, wo einst die Blätter saßen. Hier in den einstigen Blattwinkeln befinden sich schlafen dc Knospen, di« durch Ueberterben zu neuem Leben erweckt werden können. Es genügt, wenn man über den betreffenden Augen einen schrägen Schnitt, nach unten zu. führt, bis auf das Holz. Etwa einen halben Zentimeter tiefer schneidet man noch einmal wcgerecht ein und löst hiermit ein halbmondförmiges Plättchen aus der Rinde los. Durch dieses Ueberkerben wird der Snststrom, der, wie eben erwähnt, von Zell« zu Zelle aufwärts steigt, gehemmt und fomntt den überkerbten Augen zugute. Auf diese Weise kann man überall, wo sich Lücken zeigen, diese mit neuen Trieben ausfüllen. Auch das Schröpfen, das vcm Obstgärtner viel geübt wird, können wir uns bei unseren Kronenbäumchen zugute machen. Ruht selten ist der Stamm in: Verhältnis zur Krone schwach und di« Pflanze bricht leicht ab. Dieser Gefahr weicht man aus, indem man das Stämmchen an zwei bis drei Stellen ringsum oberflächlich von oben bis unten einritzt. Dadurch wird die Spannung, welche die äußere Rinde auf die sastsührende Bastschicht ausübte, aufgehoben, sie vermag sich auszudehnen und hat, bis die Wunden verheilt sind, Zeit gewonnen, das nötige Dicken Wachstum nachzuholen, Was ist Wahrheit? Zweifelnd und verzweifelnd, schüchtern und wild flog diese Frage durch di« Jahrtausende. Ost glich die Antwort einem Achsel- zucken, nach öfter dem Befehl eines Tyrannen, der jeden Widerspruch mit dem Beil des Henkers lohnt. Der Mohammedaner schwört auf den Koran  , der Jude auf den Talmud, der Christ auf die Bibel. Uird jeder, der ein neues Gedantengebäude gen Himmel türmt, sagt: das ist di« Wahrheit. L i 1 y Bräun. )I(i laoa\ $m unsere Kinüer m m Jabel. Ein Schwan sah mit gelindem Schrecken Im Teichschlamm einen Karren stecken. Da sprach zum Krebs er und zum Hecht: Wir wollen mit vereinten Mühn Den Karren aus dem Schlamme ziehn! Ist«ich das recht? O ja, das ist ein feiner Plan! Bald zogen Hecht und Krebs und Schwan Mit aller Kraft je ihren Strick. 5>opplal Da zog der Krebs zurück Und well der Hecht zur Tiefe zog. Der Schwan jedoch nach oben flog, Blieb ihr« Arbeit ohne Zweck Der Karren steht noch jetzt im Dreck. _ Kralinowsty. Das Srot. Das Brot pflegt unserm Leid am besten zu bekommen; das macht, es stammt daher, woher der Mensch genommen. ____ L o g a u. Junge Hühnchen von der Brutanstalt. Als ich am Montagnachmtttag von der Schule heimkam, hört« ich In unserer Küche ein Gepieps. Da trat ich schnell ein und fragte: Wieviel Hinkelcher henner dann kriegt?" Da antwortete meine Mutter:Zehn Stück." Ich sprang an den Korb und sah, daß es zehn weiße Küchlein waren. Sie kamen von der Brutanstalt und sollten mutterlos aufgezogen werden. Ich sagte zu meiner Mutter: Derf ich se mal rausliole?" Da mahnte sie:Aber net dricke!" Ich nahm die Hühnchen langsam heraus und setzte sie«Nif den Boden. Dann holte ich eine Handvoll Hirse und streute sie ihnen hin. Da hörte ich, daß eines sehr laut piepste. Ich rief ihm zu:Bischte schttll, du kleener Schreihais." Als sie genug geftessen hatten, setzte ich sie wieder in den Korb. Auf einmal tam mein Bruder herein. Da rief ich ihm zu:Was meeufcht, wir fjenn zeh' junge Hinkelcher." Da gab er mir zurück:Des wußte ich eher wie du!" P. M., 11 I. Nätsel-Ecke. Silbenrätsel. Aus den Silben: brot, ci, der, er, fe, heu, hu, i, ke, kon, le, len, lexi, me, mel, na, pel, rich, far, sei, schrek, ty. ul, wim, zu bilde man 12 Wörter folgender Bedeutung: 1. Kleine Schisfsslagge, 2. Fluß, 3 großes Wörterbuch, 4. Insekt, 6. Mädchenname, 6. Ar- bsitsmaterial für den Schuhmacher, 7. Stadt, 8. wichtiges Rahrungs- mittel, S. männlicher Vorname, K). Reinigungsmittel, 11. Stadtteil von London  , 12. fremder Volksstawm. Hat man die richtigen Wörter gefunden, so ergeben deren Anfangsbuchstaben, von oben nach unten gelesen, den Namen eines Dichters, der viel Humorvolles geschaffen hat; die dritten Buchstaben nennen uns den Titel eines von ihm cr- zählten lustigen Streiches. Verwandlung. Aus den Wörtern: Reich, Insel, Cisel, Eros  , Enmtt, Abel, Nord, Amme erhält man durch Umstellung ihrer Buchstaben andere Wörter. Richtig gesunden und untereinander gestellt, nennen uns deren An- sangsbuchftaben, von oben nach unten gelesen, einen Mädchennamen. SUbentreuz. 12 Ackergerät. 84 Kleidung. 5 S«« rätselfjaftcr Findling, g 2 Blume. 31 Schriftsteller. 4 l= Ge« brauchSgegeustand. 5 1= Fisch. 54--- Kopfbedeckung. 64 Bewohner der Balkanhalbinsel  . Magisches Quadrat. Die Buchstaben in nebenstehender Figur sind so zu ordnen, daß-die senkrechten und wagerechten gleichlauten, und zwar be- zeichnen sie: 1. Singvogel, 2 altes Maß, 3. griechischen Halbgott. 4. Ort im Harz, 5. Körperteil. Auflösung der Rätsel mis voriger Nummer: I. Faß, Haß, Baß; U. Egge; III. Januar Jaguar.