Was gelernt, ist gelernt!
Zölle muß der Bauer haben, Wenn er existieren foll; Denn die Lage diejes. Knaben Ist doch wirklich jammervoll.
Er saß stets an voller Krippe, War des Herren Lieblingssohn, Herrlich ging es seiner Sippe In der Zeit der Inflation. Jezzo fann er sich nicht mästen, Schon genügt ein eing'ger Schrei. Und man holt zu seinem Besten Schnell den Einfuhrzoll herbet. Bald erstrahlt sem Auge heiter, Alle Sorge ist entfernt,
Und wir andern hungern weiler, Was gelernt, ist gelern!!
Emil Bein.
Die gekränkten Schafe.
Eine Fabel von Felly Fechenbach.
versichert, daß sie den Namen der Schafe überhaupt nicht in beschimpfender oder fränkender Absicht gebrauchen. Im Gegenteil, sie würden nur solche Menschen mit dem Schafsnamen ehrenvoll auszeichnen, die die größte Tugend der Schafe, die Sanftmut, in besonders hohem Grade befizen. Er, der Hammel, habe den Eindruck, daß sich die letzte Versammlung von den Jungen ohne Grunb habe aufwiegeln lassen. Nach seiner Meinung liege fein Anlaß vor, sich gekränkt zu fühlen; er empfehle deshalb den Schafen, daß sie wie bisher, sich auch in Zukunft von den Menschen scheren lassen sollten.
Da blökten die Schafe ein zustimmendes Bäh", und es blieb alles, wie es war.
Scherz und Ernst
888
Die Ordnung im Militärstaate. Mit flingendem Spiel marschierte ein föniglich preußisches Infanterie- Regiment als lebendige Berkehrsstörung durch die Hauptstraße der Stadt. Da fam von einer Nebenstre her die nühliche Feuerwehr. Sie mußte halten...
Aber hr Chef ging an den Kommandeur heran und fagte, militärisch falutierend:" Drei Züge der städtischen Feuerwehr, Serr Major! Dürfen wir rash durch? Es ist Großfeuer gemeldet." Der Major blidt feinen Kollegen von den Sprigenschlauch. Artillerie wie ein verrücktes wildes Lier an. Sie haben woll jut
"
jefrühstückt, mein Lieber?" fragte er dann wohlmeinend und rief im Weiterreiten: Erst tommen wir!! Denn wir sind die Staatsfeuerwehr!"
If
Die reichen Chriften und das Christkindlein. In der Weihnachtsfragt Kommerzienrats Jüngfler, als die Familie gerade beim Mittagsmahl figt, ob es wahr fei, daß Jesus in einem Staffe
geboren wurde.
Ein tadelnder Blick der Frau Kommerzienrat: Karlheinz, sprich jetzt nicht von solchen Dingen, wir sind doch beim Essen!"
Die Schafe tamen einst zusammen, um Klage zu führen gegen die Menschen. Besonders heftige Stimmen erhoben sich bei ben jungen Schafen dagegen, daß die Menschen immer wieder aufs neue den ehrlichen Namen der Schafe schänden, indem sie ihn in beSimpfender Absicht gebrauchen, wenn sie jemand als dumm beszeit zeichnen wollen. Darin sahen alle Schaje eine schwere Kränkung. Sie wählten deshalb eine Abordnung, die von den Menschen verfangen sollte, daß sie in Zukunft den Schafsnamen nicht mehr als Schimpfwort gebrauchen. Wenn aber die Menschen in ihren Be feldigungen fortfahren würden, dann wollten sich die Schafe von den Schändern ihres Namens nicht mehr die Wolle abscheren lassen. Nach einiger Zeit versammelten sich die Schafe wieder. wofften hören, wie sich die Menschen zu ihrer Forderung stellen. Der Führer der Abordnung- ein alter Hammel hielt eine große Rede, worin er die wichtigsten Punkte vortrug: die Menschen hätten
300
200
BBB
BOD
-
Sie
"
Großstadtkind. Ich mache Besuch im Nachbarhaus. Im Treppen. gang begegnet mir Klein- Lilli. Sie ist 9 Jahre alt und sehr winzig. Ich klopfe ihr zärtlich auf d'e Wangen. Du bist aber tüchtig ge wachsen, und so schöne rote Backen hast du." Keine Antwort. Sie fennt mich anscheinend nicht. Als ich ein Stower? tiefer bin, fiert sie den Kopf durch das Geländer und ruft mir nach:„ Oller Poussierstenge!!"
Für unsere Kinder
Der kluge Vogel.
Es sitzt ein Vogel auf dem Leim,
Er flattert sehr und kann nicht helm.
Ein schwarzer Kater schleicht herzu. Die Krallen scharf, die Augen gluh. Am Baum hinauf und immer höher Konumt er dem armen Bogel näher. Der Bogel denkt: Weil das so ist, Und weil- mich doch der Kater frißt, So will ich feine Zeit verlieren, Will noch ein wenig quinquitieren
Und lustig preifen wie zuvor.
Der Vogel, scheint mir, hat Humor.
Die kleine Hanne.
Witheim Buich."
Die kleine Hanne hat einen Großvater, der genan so gut ist, ale Großpäter zu sein pflegen. Anch Hanne selbst ist durchaus nicht schlimmer als kleine Mädchen gewöhnlich sind.
Aber sie liebt es nicht, Großvater guten Morgen zu sagen. Bielleicht langweilt es fie, daß das jo feierlich gefchehen foll. Biel feicht sind andere Gründe vorhanden. Hanne selber schmeigt sich aus. Sie macht bloß lInfinn, und eines Tages streift sie ganz enverhohlen
..Hannchen, fag' Großvater schön quten Morgen!"
Der arme Großvater ist so traurig, wenn Hannchen ihm nicht guten Morgen jagen will."
Hanne kneift den Mund zusammen. Ihre Lippen sind falt
wie Els.
Mutter ist am Ende ihrer Kraft. Bater wird gerufen und wendet die Mittel an, tie ihm zu Gebote stehen, aber ohne den geringsten Erfolg. Da fängt Großvater an ärgerlich zu werden. Alle sind darin einer Meinung, daß es so nicht weitergehen könne. Die Situation ist unhaltbar und es muß eine Lösung gefunden werden, damit Hanne nicht dauernd die Oberhand behält.
B3D
300
000
000
COD
300
200
GOD 100
Großvater tritt in feine Stube und fommt mit einem ver. lockenden Kuchen zurück.
Wenn Hanne jegt ein liebes Mädel sein und bem alten Großvater hübsch guten Morgen sagen will, soll sie den schönen Kuchen da haben."
Alle halten den Atem an in starter Spannung. Hanne des. gleichen. Sie starrt auf den Kuchen. In ihrer Augen suntelt's, und ihr Mündchen zittert.
Es ist ein wunderschöner Kuchen..
Und sie flärt die Angelegenheit wie ein ausgelernter Diplomat, streckt die Hand hin und sagt vollkommen ruhig und freundlich: Guten Morgen, Kuchen."
( Aus einer fleinen reizenden Stizzenfammlung: Streiflichte bes befannten naturwienschaftlichen Märchendigters Rari waib. Berlag Reclam .)
BRAUER
Rätsel- Ecke. Berschiebe- Rätsel.
SPRUNGBRETT Nebenstehende Wörter
find seitlich derart zu berichieben, daß je zwei benachbarte senfredte Buchstabenreihen einen bekannten Sozialisten und eines seiner Werke nennen.
Zusammenset- Aufgabe.
Amt
Mund Grund
Rohr Wand Arm
fir
Stadt Bann
-
-
Arat
Tier An Stelle der Stride ist Bär jedesmal ein einfilbiges Wort zu iegen, das mit dem ersten und dritten je ein aufammen gefektes Dingwort ergibt. Die Anfangsbuchstaben der Einfagwörter nennen eine Staat& form.
Feder Wurm
-
Holz
Athen
-
Auflösung der Rätsel aus voriger Nummer: Rechenauf. gabe: Drei Gänse; sie gehen hintereinander. Rätsel: Born, 3orn, Dorn, Korn, Horn. Scherzfragen: Wolfen, Sonne, Echo Ruhe und Hafen.
-