Einzelbild herunterladen
 

Selbft ift die Frau

AUS DER MODENSCHAU DER FRAUENWELT"

UL.200

CL229

CL231

3.9049

3.9153

J9049. Sommerkleld( Größe 44). Vor dem Zu­schneiden sind die Teile 1 und 2 aneinander zu fügen und alsdann vordere bezw. hintere Mitte im Bruch an­zulegen: Beim Zusammennähen wird die überflüssige Weite unter dem Arm eingehalten. Rechtsseitlich bleibt vom Zeichen abwärts ein Schlitz offen, an dem die doppelte glatte Randblende hochgeführt wird, Die plisslerte Weste einfarbigen Materials schiebt sich in die vorderen Einschnitte, deren Ränder wie Ausschnitt und Armel schmal eingerollt werden. Dadurch entstehende Patten sind mittels Bandschleife zusammenzuhalten. In der Mitte der Weste ist die Blende, aufzubringen. Der Rock wird je nach Breite des zu verwendenden Stoffes aus ein oder zwei Bahnen hergestellt, linksseitlich bleibt die Naht vom Zeichen aufwärts als Schlitz offen. Der obere Rand wird gereiht einem Gurtband aufgebracht oder mit Zugvorrichtung versehen. Ein Bindegürtel hält die Kasak faltig zusammen. Erforderlich: 3,65 m ge­musterter Stoff 80 cm breit. 1,35 m einfarbiger Stoff 80 cm breit.

19153. Straßenkleld( Größe 44). Erforderlich: etwa 2,75 m Stoff 70-80 cm breit.

19154. Schlichtes Kleid( Oröße 44). Alle Telle sind auf doppeltem Stoff, mit der Mitte am Stoffbruch anzulegen. Man schließt Seiten- und Schulternähte des Kleides und führt nach Linienangabe den Bordürenbesatz aus. Vorn als Fortsetzung des Bordürenbesatzes Knopf­schmuck. Der Kragen aus doppeltem Stoff tritt gemäß Zeichen an den Halsrand und legt sich in der Bruchlinie nach außen um. Unter dem Kragen wird die schmale, mit Bordüre abgeschlossene Stoffkrawatte befestigt. Ein 5-6 cm breiter Bordürengürtel hält die Weite des Kleides zusammen. Erforderlich: 2,75 m Stoff 80 cm breit, 7 m Bordüre 6 cm breit.

U 200. Babyhäubchen. Erforderlich: etwa 25 cm Stoff 32 cm breit.

229. Babylätzchen Erforderlich: etwa 30 cm Stoff 25 cm breit.

Ɑ231. Windelhöschen. Man schneidet die Windelhose nach Teil 114 aus doppeltem Stoff, mit der Mitte am Stoffbruch angelegt, zu, versäubert die vorderen Ränder, den rechten mit Untertritt, den linken mit etwa 2,5 cm breitem untergestepptem Stoffstreifen, ebenso die schrägen, mit Untertritt bezeichneten Ränder und langettiert die gerundeten Beinränder und die Ränder der vorderen

3.9154

204

CZ 6

CZ.3

29

Cz.210

Klappe. Den oberen Rand reiht man ein und faßt Ihn in das in doppelter Länge und Breite geschnittene Bünd­chen, das abgesteppt wird und hinten, zum Regulieren der Welte, Bandgegenzug eingerichtet erhält. Vorn Knopfschluß in ersichtlicher Weise. Das Windelhöschen 1st dem Leibchen aufzuknöpfen, das Baby außerdem trägt. Erforderlich: etwa 60 cm Stoff 100 cm breit.

U 204. 47 Vordertell, 48 Rückenteil.

U 210. Unterziehjäckchen. Erforderlich: etwa 65 cm Stoff 80 cm breit.

U 6. Offene Hemdhose( Oröße 44). Vor dem Auflegen auf Stoff schneidet man Teil 38 des Papier­schnittes den vorderen Zipfel der mit Naht bezeichneten Linie entlang bis.. ab. Hierauf fegt man Teil 38( 2) und den so neugewonnenen Ergänzungsteil auf doppeltem Stoff, mit der Mitte am Stoffbruch an. Nach dem Zu­schneiden macht man in der vorderen Mitte vom unteren Rand bis aufwärts einen Einschnitt und fügt jedem Einschnittsrand einen der beiden Ergänzungsteile mit schmalster Kappaaht an. Will man die Handhohlnaht­Verzierung anbringen, so geschieht das am besten jetzt. Nachdem dann der Rückenteil angefügt ist, werden unten die kurzen Beinkleidnähte geschlossen und der hintere und vordere Rand im Zusammenhang sdimal gesäumt oder mit gegengesetztem Stoffstreifen versäubert. Schließ­lich wird der hintere obere Rand entsprechend eingereiht und, laut Viereckzeichen übereinander tretend, mit dem unteren Rande des Rückenteiles verbunden. Die Träger bestehen aus doppeltem Stoff, in der Mitte mit Hohlsaum und werden nach Vorschrift der Dreieckzeichen angesetzt. Erforderlich: etwa 2 m Stoff 80-90 cm breit.

U 9.

Man

Offenes Beinkleid( Größe 44). schneidet den Beinkleidteil aus doppelt liegendem Stoff zu und führt zunächst die Hohlnahtverzierung aus. An jedem Beinkleidteil schließt man die untere geschweifte Beinkleidnaht und versäubert den hinteren und vorderen Rand. Beide Beinlinge schiebt man vorn oben, vordere Mitte auf vordere Mitte treffend, übereinander und ver­säubert den oberen Beinkleidrand mit gegengesetztem Stoffstreifen. Hinten wird, hintere Mitte auf hintere Mitte treffend, der Knopfschluß eingerichtet. Erforderlich: etwa 1,50 m Stoff 80-90 cm breit.

U 3. Taghemd( Größe 42). Erforderlich: etwa 1,75 m Stoff 80 cm breit.

SCHNITTMUSTER ZU ALLEN HIER WIEDERGEGEBENEN MODELLEN DURCH DIE PARTEIBUCHHANDLUNG AM ORTE

ODER DEN VERLAG DER FRAUENWELT" J. H.W. DIETZ NACHF., BERLIN SW 68, LINDENSTRASSE 3