84

Für unsere Kinder

Scheibenschlagen bei einem Gulden Strafe. | das Brüderchen nicht mehr die Kraft seines Die Vögte wurden angewiesen, auf die Be- Büffels rühmen konnte, so behauptete er wenig­folgung des Verbots scharf zu achten, da bei stens, daß kein anderer den seinen an gutem dem Brauch nichts anderes als Leichtfertig- Willen übertraf. Und wenn die Furche nicht feit, Gotteslästern und andere Schand und so schnurgerade lief wie früher, und wenn Spott" vor sich gehe. Das Oberamt Ravens- Erdklumpen undurchschnitten liegen geblieben burg vermeinte noch im Jahre 1833 die Sitte waren, so half er gern mit seiner Hacke nach verbieten zu müssen, nachdem die oberschwä- so viel er konnte. Außerdem hatte kein Büffel bische Herrschaft Waldsee in früheren Zeiten einen doppelten Haarwirbel wie der seine. oft genug und vergebens vor ihrer Begehung Der Priester selbst hatte gesagt, daß Glück gewarnt hatte. Was all die Verbote und war in den Linien der Haarwirbel auf den Strafen in Jahrhunderten nicht fertig brachten, Schulterblättern. erreichte binnen kurzem die Neuzeit, die der Gesondertheit des bäuerlichen Lebens nicht günstig war. Heute erinnern an vielen Orten nur noch Flurnamen wie Scheibenberg , Schei­benrain, Radberg und Radelsberg daran, daß an diesen Stellen einst der schöne Brauch des Funkenfeuers und Scheibenschlagens begangen

wurde.

Nach dem Scheibenschlagen wird von den jungen Burschen noch hier und dort ein Fackel­zug veranstaltet. In Ehingen an der Donau marschierten die Scheibenschläger mit ihren großen Holzleuchten in stattlicher Anzahl auf den Wolfert, wo sie Lieder sangen und An­sprachen hielten. In manchen Orten gehen die Buben, wenn sie vom Scheibenschlagen zurückgekehrt sind, in die Häuser und sammeln Eier, Speck, Küchlein und Geld ein. Der Bursche, der seiner Liebsten zu Ehren eine Scheibe geschlagen hat, wandert vor ihrer Eltern Haus und singt:

I ha Eurer Tochter Schibe g'schlaga, Ihr were mir' s Küchli nit versaga; D'Schibe fahrt hi und her,

Mer esse d'Küchli alle gern.

Einmal rief Saidjah im Felde vergebens seinem Büffel zu, schnell zu machen. Das Tier stand wie angenagelt. Saidjah, ärgerlich über so große und noch dazu so ungewöhnliche Widerspenstigkeit, konnte sich nicht enthalten, ein grobes Schimpfwort auszustoßen. Er dachte sich nichts Böses dabei. Er sagte das bloß, weil er es oft von anderen gehört hatte, wenn sie mit ihren Büffeln unzufrieden waren. Aber er hätte es nicht zu sagen brauchen, denn es half nichts, sein Büffel tat keinen Schritt vor­wärts. Er schüttelte den Kopf, als wollte er das Joch abwerfen, man sah den Atem aus seinen Nasenlöchern; er blies, zitterte, es war Angst in seinem blauen Auge, und die Ober­lippe war hochgezogen, so daß das Zahnfleisch bloß lag...

"

" Flieh, flieh," riefen Adindas Brüderchen, Saidjah, fliehe, da ist ein Tiger!"

Und alle nahmen ihren Büffeln die Joche ab und schwangen sich auf die breiten Rücken und stürmten davon durch Reisfelder, über Dämme, durch Sumpf und Gestrüpp und Busch­werk und hohes Gras, an Feldern und Wegen vorbei; und als sie feuchend und schwitzend in dem Dorfe Badur einritten, war Saidjah nicht unter ihnen. Denn als dieser seinem Büffel, wie die anderen, das Joch abgenommen hatte, um wie sie zu flüchten, hatte ein unerwarteter Geschichte des Javanen Saidjah. Sprung ihm das Gleichgewicht genommen und

D'Küchli raus, d'Küchli raus,

' s is a schöni Tochter im Haus!

000

Heinrich Wandt .

Bon Multatuli.( Fortsetzung.)

Der neue Büffel lernte Saidjah kennen und nahm in dessen Zuneigung sehr bald den Plaz seines Vorgängers ein- viel zu schnell eigentlich; denn, ach! die Wachseindrücke un­seres Herzens werden so leicht glattgestrichen, um für spätere Schrift Platz zu machen.... Der neue Büffel war nun nicht so start wie der vorige, und das alte Joch zu groß für seinen Nacken, aber das arme Tier war willig wie sein Vorgänger, der geschlachtet war, und wenn Saidjah auch an der Grenze zu Adin­

ihn zur Erde geworfen. Der Tiger war sehr nahe....

Saidjahs Büffel schoß in seinem Laufe einige Sprünge an dem Fleck vorbei, wo sein kleiner Herr den Tod erwartete. Aber nicht mit Willen war das Tier weiter gestürmt als Saidjah, denn kaum hatte er die Kraft überwunden, die auf alle Stoffe nachwirkt, wenn auch die Ur­sache aufgehört hat- da kehrte es auch schon zurück, stellte auf seine dicken Füße seinen dicken Leib wie ein Dach über das Kind, und kehrte seine gehörnte Stirne dem Tiger zu. Dieser sprang... aber er sprang zum letzten Male.