182

Für unsere Kinder

von draußen in die Höhle geschwemmt? Oder| sind die Überreste von in der Höhle gestor­benen Tieren plötzlich von den Wassermassen der Bode durcheinandergeworfen worden, die an dieser Stelle ihren Lauf unter der Erde nahm? So werden der wissenschaftlichen For schung Fragen gestellt, und wenn sie gelöst sind, werden immer wieder neue Fragen auf­tauchen und der Antwort harren. Einem Felsen in der Höhle ist ein Bärenschädel als Krone aufgesetzt. Wenn der erzählen könnte!

000

Das Kornjahr.

Von Adolf Frey.

H. Arnulf.

Auf allen Ackern schwimmt das Ährenmeer. Es überbrandete Markstein und Häge Und schlug zusammen über alle Wege: Der Wandrer findet Pfad und Steg nicht

mehr.

Das Dörfchen liegt versentt im Korngelaffe Die Salme nicken in die stille Gasse Und rühren rauschend an die Hüttenwand. Zwei Kinder stehen lauschend Hand in Hand Da drinnen gluckt und sprudelt Nacht und Tag Bald hier bald dort im Grunde Wachtelschlag. Der Knabe bohrt ins Salmenwirrsal ein, Das braune Dirnchen raschelt hinterdrein. Sie stoßen durch das goldne Strohgestänge Mit Stirn und Händen Lücken, Schacht und Gänge.

Auf ihren Scheiteln wogt die Ährenlast, Und drüber zittert Julisonnenglast. Die weggeschobnen Salmenwände rücken Knisternd zusammen hinter ihrem Rücken. Ihr Herz erschrickt, sie schluchzen und um­

flammern

Sich eng und enger, recken sich und jammern: O Vater, hol uns! Mutter, bist du ferne?" Der Schlummer sinkt, und tröstlich steigen

Sterne.

Die Dämmerschleier hangen leis herein, In Ahrenmorgenschauer steigt ihr Schrein, Und immer leiser klagt's vom blassen Munde. Bereitet ist ihr Pfühl im Blumengrunde. Hoch oben schimmern duftige Wolkenzüge, Vorüber schwenken bunte Falterflüge, Der Träumer Mohn neigt ernst die Purpur­fahne,

Die Regentropfen.*

Von Sophie Reinheimer .

Wolfe daher. Wißt ihr, woher es kam, daß Am Himmel zog eine große, dicke, graue sie so dick war? Sie war ganz gefüllt mit lauter Kleinen Regentropfen.

gar viel zu schaffen. Sie konnten es gar nicht Die Regentropfen machten der armen Wolke abwarten, bis sie endlich hinunter auf die Erde durften, und rüttelten ungeduldig an der Wol­fentür. Aber die Wolke selbst, die hatte es gar nicht so eilig; sie mußte doch auch erst jedem der kleinen Tropfen sagen, was er da unten für eine Arbeit zu verrichten habe. Denn ihr dürft nicht denken, daß die Reise nach der Tröpflein werden sollte. O nein! Erde nur eine Vergnügungspartie für die

Nun blieb die Wolke stehen. So, jetzt wären wir am Plaze, nun tann's losgehen," sagte sie und schob die Wolkentür ein wenig aus­einander. Husch- da waren ein paar der neu­gierigsten auch schon durchgeschlupft. Schnur­stracks auf das Straßenpflaster liefen sie zu und jedes malte einen dicken schwarzen Punkt

darauf.

"

und spannten die Schirme auf; und das war ,, Es fängt an zu regnen," sagten die Leute gut, denn nun tam mit einem Male die ganze in langen Reihen. Tropfengesellschaft angelaufen- alle angefaßt

-

Hei war das lustig! Sie tanzten und hüpften auf der Straße herum und malten sie schwarz an. Wo eine Vertiefung war, da sprangen sie hinein, so daß gleich eine Pfütze entstand und dann kamen wieder andere, die sprangen in die Pfütze hinein und tanzten darin im Kreise herum.

Auf dem Trottoir mochten sie nicht gerne bleiben, sie liefen lieber nebenher und wenn sie einem Blatt oder einem Stück Papier be­gegneten, das auf der Straße lag, so riefen sie: Komm mit! Komm mit!" und rissen es mit sich fort. Das war eine lustige Fahrt!

Und einen Lärm machte die Gesellschaft. ganz schrecklich! Das rieselte und rauschte, das plitschte und platschte- vor lauter Vergnügen! Dwas waren das doch für leichtsinnige, vergeßliche Tröpflein; hüpften und tanzten da herum, freuten sich und dachten gar nicht mehr an die Arbeit, die ihnen die Wolke aufgetragen.

Aus blauen Augen lächelt die Zyane, Der Wachtel helle Schlummerspiele klingen * Aus Sophie Reinheimer . Von Sonne, Regen, In der Zikaden anmutvolles Singen, Schnee und Wind und anderen guten Freunden. Und durch die Ähren flüstert Sommerwind: Mit Buchschmuck von Adolf Amberg . Buchverlag Wer weiß, wo die verlornen Kinder sind? der Hilfe" Berlin- Schöneberg.