72

Alle.

Von Conrad Ferdinand Meyer  .

Es sprach der Geist: Sieh auf!" Es war im Traume. Ich hob den Blick. In lichtem Wolkenraume Sah ich den Herrn das Brot den Zwölfen brechen Und ahnungsvolle Liebesworte sprechen. Weit über ihre Häupter lud die Erde

Er ein mit allumarmender Gebärde.

Die Gleichheit

Jezt erwischte er mich mit seinem langen Arme wieder| an meinem Rocke, daß es krachte, zog mich zu sich und flüsterte:

,, Einen wirklichen Federhut?" " Ja!.... und noch etwas Heimliches hat sie in der selben Schachtel, was sie gar niemand zeigen tut, nicht einmal mir," lispelte ich noch leiser als er.

Nr. 12

91

Ob die Kammer da nicht zu vermieten sei, die Christel hätte so etwas gesagt, er verstände freilich schlecht Deutsch  , log er feck.

Jch ballte die Hände unter meinem Tische und schrie: Unsere Kammer! Meine Mutter hat sie schon bezahlt!"

Er lachte wieder und zeigte nur drohend auf seinen " Wart, du Christel!" schrie er plötzlich, nahm aus Hut.... Diese Gebärde erschütterte mich tief, ich schwieg seinem Leinensack ein Rohr, zog es immer länger aus- gedemütigt und zitternd. Mit der Käthe redete er Es sprach der Geiſt: Sieh auf!" Gin Linnen schweben einander, schaute hindurch, hielt es dann an mein Auge, noch recht lange, aber er verschwieg doch mein Ge­

Sah ich und vielen schon das Mahl gegeben;

Da breiteten sich unter tausend Händen Die Tische, doch verdämmerten die Enden In grauem Nebel, drin auf bleichen Stufen Kummergestalten saßen ungerufen.

Es sprach der Geist: Sieh auf!". Die Luft umblaute Ein unermeßlich Mahl, so weit ich schaute; Da sprangen reich die Brunnen auf des Lebens, Da streckte keine Schale sich vergebens, Da lag das ganze Volk auf vollen Garben, Kein Platz war leer, und keiner durfte darben.

Räthes Federhut.

Von Ada Christen  . ( Schluß.)

während er mir das andere zudrückte, richtete noch eine heimnis.... Weile daran herum und sagte endlich: Schau!"

-

Ich schaute durch und plumps- da saß ich in demselben Augenblick schon vor Schreck auf der Erde denn als ob ich sie mit der Hand erfassen könnte, so nahe stand die blaue Gans vor mir, und am Stuben fenster saß die Räthe.

" Ist das die Fuchskäthe?" fragte der Geselle, als ich mich wieder zusammengerappelt hatte.

" Freilich," stammelte ich, ängstlich nach dem Rohre guckend, das in seiner Hand wieder kleiner wurde. Und die hat einen Feder-," er machte nur eine Gebärde nach dem Kopfe.

" Ja," sagte ich trotzig, denn Käthchens Federhut war mein einziger Stolz.

Von jenem Tage ab ging er nun jeden Abend und Morgen an dem Fenster vorbei und sprach meist ein paar Worte mit der Käthe; mir gab er die schönsten Späne, die auf dem Plaze waren, und allmählich kam er auch abends in die große Stube herein. Der alte Di Herr Fuchs mochte ihn wohl leiden, denn er war in seiner Jugend selber Matrose gewesen, und die beiden sprachen so viel von dem großen Wasser, daß ich unter dem Tische nur mehr Schiff" spielte.... Wenn der Engländer aber mit der Käthe sprach, lag ich auf der Lauer, denn ich dachte: einmal sagt er's doch, das von dem Federhut.

No

Und richtig, eines Abends, als er allein neben der Käthe saß, und sie ihm, wie öfter, von ihrer mühseligen Fe Kinderzeit erzählte, nahm er sie an beiden Händen und frug sie laut:

-

-

Nun zierte ich mich ein wenig, schlang die Hände unter Zwei Jahre mochte es her sein, daß sie und ich ein­meiner Schürze ineinander, zog eine Schulter nach der mal ganz allein daheim waren, und da kramte sie den " Käthe, wer gab Ihnen den Federhut?" anderen auf, schob abwechselnd die linke und die rechte schwarzen Samthut mit der weißen wallenden Feder aus Ich legte mich hinter den Tisch platt auf den Boden S Hüfte vor und schielte ununterbrochen nach dem Leinensack der Schachtel, sah ihn ganz erschrecklich traurig an und leicht hervorkriegen soll mich die Käthe doch nicht, hinüber.... Ich weiß das alles sehr genau, denn es hat sagte mir, daß ich niemand erzählen dürfe, welch schönen mich später viel Mühe gekostet, diese hübschen Bewegungen Hut sie habe; zu meinem Leid verschloß sie ihn aber gar dachte ich und schloß die Augen. Eine Weile war es abzulegen, manche behaupteten sogar, die mit den bald in den Schrank. Ich hatte früher manchmal vor- ganz still in der Stube.... und als ich endlich wieder Schultern sei mir geblieben, besonders wenn ich mich nehme Damen herumfahren sehen, die ebensolche Hüte aufschaute, hatte sie schon den Hut in der Hand und vornehm geben wolle. Aber das Stück Fleisch bekam trugen, da legte ich mir nun an nachdenklichen Abenden sagte mühsam: " Den Hut hab' ich mir selbst gekauft, ich wollte damit ich doch, trotz meines verwilderten Gebarens, und auch unter dem Tische des alten Herrn Fuchs zurecht, ein großes Stück Brot gab mir mein Gönner dazu. daß die Käthe eine geheime vornehme Dame sei, etwa ihm- meinem Schatz-, den ich lieber hatte als meinen mich selber-, recht vornehm ent " Für wen holst du die Späne?" frug er mit einem so wie irgend eine verzauberte Prinzessin, von der sie Großvater und Male wieder hinter seinem Strohhut hervor. mir einmal selber eine Geschichte erzählt hatte. Von gegenfahren, denn er war dieweil sogar Offizier geworden! " Für meine Mutter und für die Maria," erzählte ich dieser Zeit ab sah ich sie immer mit ganz anderen Augen; und wollte mich heiraten, wenn er wiederkäme, aber er Er ist mir geschäftig, der alte Herr Fuchs sagt, ich bin zu sonst ich dachte bald nur noch an den Hut.... und all- kam nicht mehr, gar nicht mehr. nichts gut, das Ding, ich!" mählich übertrug ich diese Federhutwürde und heimliche totgeschossen worden. Da ist die Zeitung, wo es Vornehmheit auf mich selber, und wie ich früher, wenn drin steht da ist sein Bild und seine Briefe- und " Du?" da- ist der ist der Taufschein und der Totenschein D Aber wärmen tut sich der alte Herr Fuchs mich die Buben oben auf dem Hügel prügelten, nach dada- Ich doch bei unserem Ofen im nächsten Winter wieder, wenn meiner Mutter rief, so schrie ich jetzt immer:" Ich sag's vonvon unserem Kinderl. So, jetzt wissen Sie ich genug Späne gebracht hab', daß wir nicht erfrieren der Käthe, die ist etwas, die hat einen Fe--" den alles, Herr, und jetzt werden Sie mir gewiß nimmer Reft verschluckte ich stets trot meiner tiefsten Entrüstung sagen, daß Sie mich heiraten wollen." Unbestimmt schwebte mir wieder die erschreckliche Todes... der Engländer war also der erste, dem ich dieses art vor, welche meine Mutter so drohend zu schildern wußte, und ich wurde ganz trübselig.

Ja!..

tun."

" Wo bist du daheim, Christel?"

,, Dort unten bei der blauen Gans, wo die Käthe immer bei dem Stubenfenster sitzt."

Der Engländer richtete sich schnell auf, rückte seinen Hut in das Genick und rieb sich die Augen.

"

Das schmucke Mädel mit dem dicken Zopfe über der Stirne, ist das die Käthe?" " Ja, die ist's, denn meine Maria hat die Zöpfe hinten herunterhängen, und meine Mutter hat eine Haube auf." " Wer ist denn der alte Herr Fuchs? Wie kommst du zu den Leuten?" Und dabei hielt er mich an meinem Rocke, als ob ich ihm davonlaufen wollte.

-

-

G

Le

be

üb

ich

al

or

K

To

ſa

Li

D

Ie

ge

bi

6

m

no

a

Die Käthe weinte still vor sich hin, und ich heulte B kostbare Geheimnis anvertraute, und dafür rüttelte er laut von meinem Tische hervor, weil sie mir so leid tat. Mit einem Rucke hatte der Engländer alle Knöpfe an mich jetzt an den Armen und schrie wieder: Woher hat sie den Hut?!" seinem Rocke aufgerissen, dann machte er ein paar Schritte fe Woher?.... Als ob ich je darüber nachgedacht hätte. durch die Stube und kehrte rasch wieder zurück zu der D Ich sagte ihm also alles, was ich davon wußte.... Käthe, die feines, buntbebändertes Kinderzeug aus der " Dort unten?" frug er und warf den Fuß nach der Ich erzählte ihm, daß die Käthe einmal sechs Wochen Hutschachtel nahm und betrachtete.... Er blieb vor bezeichneten Richtung. lang in dem Walde zu einer Bäuerin ging, die Ziegen ihr stehen, trocknete sich ein über das andere Mal die Ja, ja, dort!" hatte; sie mußte dort Ziegenmilch trinken, sagte meine Stirne ab und schaute immer auf ihren dicken, schwarzen Mutter und alle Leute in der blauen Gans. Der alte 3opf, so, als ob er erwartete, daß sie noch ein Wort Fuchs aber sagte damals, die Käthe dürfe nimmer über spräche; aber sie schwieg, obgleich ihre Hände zitterten seine Schwelle, und meine Mutter solle mir einen Mühl-.... Da bog er sich zu ihr nieder, schob ein paar Härchen stein um den Hals hängen und mich in das tiefste Wasser von ihren Schläfen, streichelte mit beiden Händen ihr id werfen, denn ich sei ein Mädel und käme auch einmal Gesicht und ließ sie dann über ihre Schultern und Arme so weit wie die Käthe... Als aber die Käthe wieder gleiten; nachher nahm er ihre Finger, zählte sie, schaute fam, war sie ganz blaß und mager, und ich hatte mich ihre Hände eine nach der anderen aufmerksam an, flatschte gefürchtet, wie sie vor dem Alten auf die Knie fiel, doch sie mit den Flächen zusammen und warf sie leicht in er spuckte vor ihr auf den Boden hin und gab ihr einen Räthes Schoß zurück, dabei lächelte er wie ein Knabe.... Schlag auf die Wange.... Sie war noch blässer ge- Wohl weil sie gar nicht aufschauen mochte, zupfte und worden, hat die Hände über dem Kopfe zusammen- zerrte er wieder an ihren kurzen Härchen, faßte sie am Viel Kinn und hob den dunklen Kopf an seine Brust, leise geschlagen und sich in einen Winkel gehockt. später hat sie einmal den Hut aus der Schachtel getan, tupfte er mit einem Finger auf ihre feuchte Wange, dann das schöne Kleid, das sie einst von meiner Mutter warf mit raschem Griffe das Kinderzeug und die Papiere gekauft, dann das feine Tuch, das sie von ihrer seligen wieder in die Schachtel, drückte den Deckel darauf und Großmutter geerbt, hat alles angesehen, bitterlich ge- ließ mit einem festen Schlag seine Hand niederfallen, als weint und alles wieder eingesperrt, früher aber hat sie er nicht gleich schließen wollte.... Ein großer Kampf war es, den ich nun mit mir, nach das Heimliche in die Schachtel gelegt und nichts mehr Luft schnappend, ausfämpfte, als ich bei dem verhängnis- herausgenommen. Das ist die Geschichte, die ich damals wußte und noch vollen hat sie".... angekommen und nun im Begriffe war, ein stolzes Geheimnis zu verraten. Der Engländer" frauser wie jetzt erzählte; der Engländer hörte mir zu, schien mir aber der Würdigste, derjenige, welcher den hohen nickte manchmal mit dem Kopfe.... dann packte er Wert dieser Mitteilung allein zu schäzen wußte..... Ich mich fest an der Schulter und sagte lustig: Es war auch nun alles richtig, und die Käthe wurde schaute mich erst sorgsam auf dem Zimmerplatz um, ob" Komm, wir gehen miteinander zu der armen eine glückliche Frau, trotzdem sie keine Federhüte trug. auch gewiß niemand da sei, dann faßte ich mir ein Herz, Käth'" - So oft ich mich an eine Meine Mutter hatte eine vorzügliche Gelegenheit, sehr nahm den großen schwarzen Kopf des Engländers mit Das war ein Heimweg! beiden Händen und wisperte ihm in das Ohr: Mauer stemmte und nicht mehr weiter wollte, hob er viel zu weinen, und der alte Herr Fuchs faute ein mich in die Luft, und als ich ihn trot meiner innersten Päckchen Feinen" an Räthes Hochzeitstag; ich aber Empörung bat, er möge ja nichts wegen des Feder- bekam aus einem alten Mantel meiner Mutter einen hutes sagen, lachte er, daß es mir eiskalt über den neuen Rock, von dem Engländer ein paar glanzlederne Schuhe, und der Herr Fuchs sagte freundlich: Rücken lief.

Der Herr Fuchs ist der Käthe ihr Großvater, und wir wohnen bei ihm und tun Handschuhe nähen, und die Käthe auch, aber er schimpft uns doch alleweil, weil meine Mutter noch etwas für die Kammer schuldig ist; na ja, wir haben halt kein Geld. Meine Mutter weint alle Tage und manchmal die Käthe auch, denn die ist gar gut, und dann hat sie..."

Die Käthe hat einen Federhut!"... Dann ging ich ein paar Schritte zurück, sah mir den Mann an und wartete; ich meinte, er werde jetzt gleich seinen Hut vor mir abziehen, wie vor dem Zimmer meister, aber er tat es nicht. Erst zuckte es in seinem Gesicht, als ob er lachen wollte.... dann sah er mich ungläubig an, sperrte bedenklich den Mund auf und sagte:

A- a- h?!"...

Heulend, hochrot im Gesicht, mit verschobenem Rocke kam ich daheim an. Er öffnete die Tür und ruckte mich vor sich her in die Stube, wo Käthe am Fenster saß und sich nicht umsah. Erst als ich unter den Tisch froch, schaute sie auf und sah den Engländer unbehilflich

Ich verstand den fragenden Blick und das zögernde neben ihr stehen. ah!" und nickte nur feierlich:" Ja!"

Was er wolle, frug sie.

Langsam erhob die Käthe den Blick zu ihm; er aber füßte sie auf die traurigen Augen, richtete sich hoch auf und sagte dann in demselben Tone, in welchem der alte Herr Fuchs am Sonntag sprach, ehe er in die Kirche ging:

All rigtht!"

10

ſe

ge

ib

ni

hi

in

It

ri

D

in

d

m

to

b

An dem Tage brauchst du nicht auf den Zimmerplaz zu gehen, nichtsnuzige Christel."

Er hat es wirklich nicht mehr erlebt, daß das Ding" b zu etwas anderem gut ist, als Späne heimzutragen.

Berantwortlich für die Redaktion: Fr. Klara Zettin( Bundel), Wilhelmshöhe Post Degerloch bet Stuttgart  .

Druck und Verlag von Baul Singer in Stuttgart  .

11

1