Nr. 15
Die Gleichheit
15. Jahrgang
MONETONEMONEYON Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen LENENLER
Die„ Gleichheit" erscheint alle vierzehn Tage einmal. Preis der Nummer
10 Pfennig, durch die Post vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pfennig; unter Kreuzband 85 Pfennig. Jahres- Abonnement 2,60 Mart.
Jnhalts- Verzeichnis.
-
-
-
Zuschriften an die Redaktion der„ Gleichheit" sind zu richten an Frau Klara Zetkin ( 3undel), Wilhelmshöhe, Post Degerloch bei Stuttgart . Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furtbach- Straße 12.
"
Verbrechen seiner Forteristenz bleibt eine stete und schwere Mögen die büttelseligen bürgerlichen Soldschreiber Für Preisfechter des revolutionären Proletariats. Die Berlänge Drohung und Gefahr für den Befreiungskampf des Pro- nach Knüppel und Ketten für die Umstürzler" schreien, rung der Mittagspause. Von ad. br.- Delegiertenversammlung letariats aller Länder, sumal aber für den der deutschen die ihren Teil an Pflichten und Ruhm der russischen des Schweizerischen Arbeiterinnenverbandes. Von dz.- Jugend Arbeiterklasse. Das aber nicht bloß in dem alten Sinne, Revolution begehren. Das deutsche Proletariat wird und Sozialismus. Von Franz Krüger . Er soll dein Herr sein! sondern in noch umfassenderer Weise, dank der geschicht sich durch seine geschworenen Feinde nicht hindern lassen, Bon Emil Unger. Aus der Bewegung: Von der Agitation.lichen Zusammenhänge, welche die kapitalistische Ent- die bedeutungsreichste weltpolitische Aufgabe des AugenPolitische Rundschau. Von G. L. Gewerkschaftliche Rundschau. wicklung schuf. blicks zu erfüllen. Es ist vom Stamme der stolzen Notizenteil: Kommunale Fürsorge für Säuglinge. Sozialistische Die russische Autokratie läßt die kapitalistische Ordnung Empörer, die drauf und dran sind, eine Geißel der Frauenbewegung im Ausland. Frauenbewegung. Feuilleton: Bergpfalm. Von Richard Dehmel. ( Gedicht.) Die für die Befitlosen aus einem Buchthaus zur Hölle wer- Menschheit zu zerbrechen. Es wird durch Taten einEigentumsfanatiker. Von Ludwig Thoma. - Zukunft. Von den. Sie liefert die Proletarier als politisch Rechtlose, stehen für seine russischen Brüder, für die Preisfechter Richard Dehmel. ( Gedicht.) das heißt als Wehrlose, Gefnebelte an die ungezügelte, des revolutionären Proletariats. schamloseste fapitalistische Ausbeutung aus. Die, welche im Ringen für die proletarischen Klasseninteressen Kampfes
-
-
-
Für Preisfechter des revolutionären genoffen der zielflaren Arbeiter aller Länder sein könnten,
Proletariats.
Die Verlängerung der Mittagspause.
schäftigungsdauer empfohlen werden kann. Aber auch da glauben wir, daß sie kaum für alle Arbeiter und Arbeiterinnen anwendbar ist. Bei der heutigen Anspannung der Arbeitskraft erscheint eine ununterbrochene Beschäftigung von vier und mehr Stunden als ein zu starker Anspruch an die körperlichen und geistigen Kräfte der Arbeiterschaft.
sein müßten, zwingt sie damit zu der erniedrigenden und So einstimmig alle vernünftigen Sozialpolitiker der Überverhängnisvollen Rolle der Schmutzkonkurrenten. Auf zeugung sind, daß eine Verkürzung der Arbeitszeit aus sozialIn furchtbarer Kraft und Herrlichkeit schreitet in Ruß - dem Proletariat der ganzen Welt lasten die Ketten, mit politischen, gesundheitlichen, allgemein fulturellen und vielen land die Revolution, die„ Befreierin und Rächerin und denen sie die zwiefach Enterbten in ihrer Heimat fesselt. anderen Gründen notwendig ist, so mannigfach sind die AnRichterin" einher, den gewalt'gen Arm ausreckend,„ daß Der zarische Despotismus ist ein Taufpate und einer schaungen über die Unterbrechungen der Arbeitszeit durch er die Welt erlöst". Erlöst von einem der fluchwürdig der vornehmsten Träger der eroberungs- und raublustigen, beitszeit, die nur durch eine ganz furze Mittagspause unterPausen. Es gibt Anhänger der sogenannten englischen Arſten übel, welche je die Völker heimgesucht haben: von gewalttätigen Weltmachtspolitik, welche fremde Völker brochen wird und den Vorteil haben soll, eine möglichst dem verderben- und verbrechenreichen zarischen Despotis zu unterjochen und auszusaugen strebt, welche daheim lange Freizeit nach Schluß der Arbeit zu schaffen. Noch mus. Bald hier bald dort zertrümmern revolutionäre Ham- die besiglosen Massen mit gepanzerter Faust durch Hoch- vor wenigen Jahren galt dieses System vielen als ein merschläge einen Teil seiner Macht, einen Teil seiner schutzzölle und Monopole schamlos auswuchert, durch Ideal, doch haben sich bei dieser Einteilung der Arbeitszeit längst verwirkten Existenz. Bis jetzt haben weder trü- politische Knebelung sicher zu Boden schlägt. Er ist und vielfach und vor allem bei Frauen bedenkliche Erscheinungen gerische Vorspiegelungen ärmlicher und erbärmlicher bleibt kraft seiner barbarischen Wesenheit, die durch der übermüdung und erhebliche Störung des GesundheitsReformen, noch bluttriefende Gewaltmaßregeln gegen die den Kapitalismus auf die Spitze getrieben wird, ein zustandes herausgestellt. Man kann wohl behaupten, daß " Empörer", noch auch die alten reaktionären Gauner- Friedensstörer par excellence. Seine Beutegier steigert die englische Arbeitszeit nur bei einer achtstündigen Be Iniffe, die nationalen und religiösen Gegensätze aufein- die Möglichkeit blutiger Konflikte zwischen den kapitaliander zu hezen, die revolutionäre Flutwelle aufzuhalten, stischen Staaten, läßt die militärischen Opfer an Gut und geschweige denn zu bannen vermocht. Blutgefärbt wälzt Blut der Massen unerträglich anschwellen und treibt dem sie sich unaushaltsam weiter, sie schwillt und schwillt. Weltkrieg entgegen. Eine gesunde Heimatpolitik und Raum ein Tag, an dem die Drahtnachrichten und Be- eine großzügige Weltpolitik, die Gegenwarts- und die richte nicht Bauernunruhen verzeichnen, die von Aus- Zukunftsinteressen des Proletariats haben keinen gefähr- Wenn nun vielfach eine Aufhebung der Pausen und auch brüchen wilder Verzweiflung ob furchtbarster Not zu licheren, tückischeren Feind als den russischen Absolutismus . eine Verkürzung der Mittagspause Anhänger oder wenigstens Kämpfen gegen das" gottgewollte" Regiment„ Väter- Das junge Proletariat des Moskowiterreiches, das ihn feine schroffen Gegner in der gewerkschaftlich organisierten chens" werden; Beschlüsse und Erklärungen der liberalen zu Boden schmettert, ist im umfassendsten Sinne der Arbeiterschaft findet, so erklärt sich dies aus der Tatsache, Semstwoleute, der adeligen Grundbesizer, die himmelhoch Preisfechter der Arbeiterklasse aller Länder. Die frucht daß die fürzeren Pausen in den meisten Betrieben in der jauchzend, zu Tode betrübt zwischen Reformhoffnungen, bare, schöpferische Kraft der Revolution hat fast über Fabrik, ja in den eigentlichen Arbeitsräumen zugebracht werden müssen. Diese Pausen müssen somit in einer unReformforderungen und der Furcht vor den aufgewühl- Nacht seinen Klasseninstinkt zum Klassenbewußtsein reifen angenehmen, Gesichts- und Geruchssinn weiter beunruhigenden, ten Proletarier- und Bauernmassen hin und her schwanken; lassen. Unbeirrt durch Reformkomödien der Autokratie unerfreulichen Umgebung ohne bequeme Sitzgelegenheiten zuRundgebungen der„ Intelligenz", der Träger höherer wie durch ihre Schreckensherrschaft geht es seine Bahn. gebracht werden. Auch dort, wo Wascheinrichtungen und Berufe, die zum großen Teil als Sozialisten oder Sozial- Es ist gleich groß im Kämpfen wie im Leiden, als Held Anstalten zum Erwärmen der Speisen vorhanden sind, sind revolutionäre mit den Arbeitern zusammen Sturm gegen und Märtyrer den Besten aller Zeiten und Völker eben- dieselben meist in zu geringer Zahl für die Arbeiter und den Absolutismus laufen. Dazu in den letzten Wochen bürtig. Zu Hunderttausenden hungert es, hungert wochen- Arbeiterinnen, die davon Gebrauch machen wollen, vorin rasch wachsender Zahl Revolten von Soldaten, die lang, monatelang; zu Tausenden und Zehntausenden füllt gesehen, so daß für die Vorbereitungen zum Genuß der Pausen sich weigern, die verruchte Rolle von Henkersknechten es die Kerker, stirbt im Straßenkampf, durch Standrecht, viel zu viel Zeit verbraucht wird und hierdurch die Bausen ihrer Brüder und Schwestern zu spielen; Meutereien der am Galgen. Und es kämpft weiter, ohne Klagen und ohne an Wert für die Arbeiterschaft verlieren. Für die Mittagspause ergeben sich verschiedene VerhältMarine auf Kriegsschiffen und in den Hafenstädten. Ruhmredigkeit, schlicht, selbstverständlich, erhaben; be- nisse in großen und fleinen Städten und je nach dem UmDer ruhende Bol in der Erscheinungen Flucht, die glückt, wenn die führenden Geister, die Kämpfer in den stand, ob die überwiegende Zahl der Arbeiterinnen und Arstärkste Kraft der Ereignisse bleibt aber die revolutionäre vordersten Reihen heil und wehrtüchtig bleiben; wenn beiter in der Nähe oder weit entfernt von der Arbeitsstätte Aktion der Proletarier, die ohne Unterschied der Natio- die geistigen Waffen der revolutionären Literatur nicht wohnen. Sowohl in großen wie in kleinen Städten nimmt nalität, der Rasse, des Glaubens, Russen, Polen , Juden, mangeln, welche in geheimen Druckereien oder im Aus- infolge der gesteigerten Wohnungspreise die Zahl der ausBetten, Armenier usw., zur Niederzwingung der Bestie des land geschmiedet werden; wenn die konspiratorische Wühl wärts wohnenden Arbeiter und Arbeiterinnen von Jahr zu Despotismus brüderlich zusammenstehen. Der Massen- arbeit nicht versagt, die neue Massen dem Revolutions- Jahr zu. Diese haben ein begreifliches Interesse, daß die streit, der heute in diesem, morgen in jenem Industrie heer eingliedert und die Zusammenhänge aufrecht hält. Mittagspause möglichst kurz ist. Je länger dieselbe ist, desto Jentrum mit vulkanischer Gewalt ausbricht und um sich In brüderlicher Solidarität an die Seite der glor- zwingt die lange Arbeitspause zum Aufenthalt in Gastwirt schwieriger wird es, sie richtig zu verwenden. Im Winter greift, bald die, bald jene Gewerbe ſtillegt, hier abge- reichen Soldaten der Revolution in Rußland zu treten, schaften, zu erhöhten Geldausgaben, zu vermehrtem Alkoholbrochen, dort um so muchtiger einsetzt, sich durch keine ist Pflicht des gesamten internationalen Proletariats. genuß. Es mag wohl sein, daß manche Arbeiter und ArGewalt hintertreiben und unterdrücken läßt: er erschüt Die deutsche Arbeiterklasse wird ihre Erfüllung, zu beiterinnen nach diesen in unbefriedigenden, dumpfen Räumen tert unerträglich die wirtschaftliche Grundlage des sozialen welcher der Parteivorstand der Sozialdemokratie auf- verbrachten Arbeitspausen weniger frisch zur Arbeit zurückLebens, lähmt die selbstherrliche Staatsgewalt und treibt gerufen hat, als Ruhmestat auffassen. Mit aller Hin- tehren. Andererseits ist es selbstverständlich richtig, daß die sie aus den Fugen. In alle Schichten der Bevölkerung gabe, mit aller Kraft, deren sie angesichts großer histo- in der Nähe der Fabrik wohnenden Arbeiter und Arbeiteträgt er die revolutionäre Gärung, er hält die erwachten rischer Aufgaben fähig ist, muß sie die russische Revolu- rinnen eine anderthalbstündige Pause in der Regel einer einrevolutionären Geister lebendig, er peitscht sie vorwärts tion moralisch und materiell unterstützen. Ihr liegt es stündigen Mittagsruhe vorziehen werden. ob, durch mannhaftes Eintreten für die Freiheitskämpfer hältnisse erschwert unzweifelhaft eine einheitliche, alle be= zum Rampfe. Das Proletariat Rußlands hat die geschichtliche Mis im Nachbarreich vom Vaterland die Schmach zu tilgen, friedigende gefeßliche Regelung. Es ist deswegen nicht zu ſion übernommen, vor deren Erfüllung die Bourgeoisie mit welcher es besudelt wurde dank dem Wettkriechen verwundern, daß die weitaus überwiegende Mehrheit der Westeuropas sogar in den Tagen revolutionären Jugend- des offiziellen Deutschlands vor dem Knutenregiment, Berichterstatter für die Enquete über die Arbeitszeit der dranges furzsichtig und feige zurückgeschreckt ist, und die dank der feigen, selbstfüchtigen Haltung der Bourgeoisie, Fabritarbeiterinnen sich gegen die allgemeine Verlängerung sie später bewußt verraten hat. Es vollstreckt an dem welche den Kurs der russischen Staatspapiere und In der Mittagspause der Fabrikarbeiterinnen erklärte; nur etwa darischen Despotismus das Todesurteil. dustrieaktien höher wertet als das Erwachen eines großen ein Fünftel der Aufsichtsbeamten äußerte sich im zustimmenDamit ist es zum Preisfechter für das revolutionäre Volkes zur Kultur und Freiheit. Die deutschen Ge- den Sinne. Zu diesen gehörten sehr wenig preußische Proletariat der ganzen Welt, insbesondere aber Europas nossinnen im besonderen dürfen nicht vergessen, daß die Fabrikinspektoren, die Hälfte der bayerischen, ein württem geworden. Der Zarismus ist noch stets der Büttel und russischen Revolutionärinnen ihnen jederzeit voran- die von den beiden Mecklenburg , von Oldenburg und Sachsenbergischer, zwei hessische, zwei elsässische, der von Bremen , Henter aller Freiheitsbewegungen gewesen. Wo die re- geschritten sind als leuchtende Vorbilder von Heldenmut Altenburg. Aber auch einige von diesen wollen die Möglichaftionären Gewalten eines Staates nicht ausreichten, das und Entsagung, als Vorfämpferinnen, die für das volle feit vorbehalten wissen, daß Ausnahmen bewilligt werden vorwärtsdrängende politische Leben der Volksmassen zu Bürgerrecht der Frau die höchsten Bürgertugenden in können, wo die Einführung einer längeren Pause mit übermorden, da trat er als Würger auf den Plan. Das die Wagschale geworfen haben. wiegendem Nachteil für die Arbeiterschaft verbunden wä
Die Verschiedenheit der hier in Betracht kommenden Ver