Nr. 8
Die Gleichheit
eeee Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen ee
Die Gleichheit" erscheint alle vierzehn Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pfennig, durch die Poft vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pfennig; unter Kreuzband 85 Pfennig. Jahres- Abonnement 2,60 Mart.
Arbeiterinnen.
-
-
Inhalts- Verzeichnis.
-
-
-
-
-
-
-
Heinrich Meister+
-
-
-
Stuttgart den 18. April 1906
-
-
16. Jahrgang
Zuschriften an die Redaktion der, Gleichheit sind zu richten an Frau Klara Zetkin ( 3undel), Wilhelmshöhe, Post Degerloch bei Stuttgart . Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furtbach- Straße 12.
und Laffalleaner zu. Nachdem er in zwei Wahlkämpfen Maßstab für Wert und Unwert von Theorien und Taten Heinrich Meister+ Ehe und Sittlichkeit. I. Die Stellung der als Kandidat der Sozialdemokratie das rote Banner war die Wirkung auf die proletarischen Massen. AufGenoffinnen und der Frauenrechtlerinnen in Österreich zur Wahl- vorangetragen hatte, wurde der Zigarrendreher" wie recht und geradeaus ist Meister jederzeit seine Straße rechtsreform. Bon Emmy Freundlich. Aus dem tollen Jahre ihn die Gegner höhnend nannten 1884 von der ehe- gegangen, er verschmähte, auf Schleichwegen zu erreichen, Bon Wilhelm Blos . Der Kampf um die Rente. Von E. G. maligen Hauptstadt Hannover in den Reichstag entfendet. was nicht offen durchgesetzt werden konnte. An diesem Aus der Bewegung: Bon der Agitation. Ein neues Stadium Er hat ihm bis zu seinem Tode angehört. Von dem Wahrhaftigen war alles echt; feine Bose, kein Kokettieren Ein neues Stadium der Hamburger Frauenbewegung. Halbjahresbericht der Vertrauenspersonen vom fünften Dresdener Wahlkreis. Noch eine Jahre seines Eintritts in das Parlament ab ist Meister mit modischen Strömungen und Schlagwörtern. Anflage gegen die Genoffin Zietz. Die Behörden im Kampfe Vorstandsmitglied der sozialdemokratischen Reichstags- Meister war ein Mann der Praxis, und weil er das im gegen die proletarischen Frauen. - Agitation am Niederrhein.fraktion gewesen und damit zugleich bis zum Fall des besten Sinne des Wortes war, ist er stets fest mit beiden Füßen Politische Rundschau. Bon G. L. Genossenschaftliche Rundschau. Sozialistengesetzes Mitglied der Parteileitung. 1891 wurde auf dem Boden des proletarischen, revolutionären KlaffenVon Simon Katzenstein . er zum erstenmal Mitglied und Vorsitzender der Kontroll- fampfes geblieben, für überschlau sein wollende StaatsNotizenteil: Lohnbewegung der Laufiger Textilarbeiter. Gewert- kommission. Mit welch strengem Gerechtigkeitssinn und männelei oder Leisetreterei hat er nie etwas übrig gehabt. schaftliche Arbeiterinnenorganisation. Arbeitsbedingungen der großem Tattgefühl er diesen arbeitsreichen und undant- Für ihn gingen Theorie und Praxis Hand in Hand, wie bei Sozialistische Frauenbewegung im Ausland. baren Posten verwaltet hat, erhellt daraus, daß jeder ihm überzeugung und Tun eins war. Wenn seine theoFrauenstimmrecht. Frauenbewegung. Verschiedenes. Parteitag sein Mandat erneuerte. retische Schulung in Fragen des Parteilebens versagte, Feuilleton: Der Tag des Herrn. Von Ludwig Pfau. ( Gedicht.). Rahel. Von Ada Christen. ( Schluß.) Aus dem Ofterspazier In der Person und dem Wirken Meisters hat die da half ihm seine reiche praktische Erfahrung auf den innere, organische Einheit des politischen und gewerk- Weg, und ein geradezu untrüglicher proletarischer Klassengang des Faust". Von Wolfgang Goethe. schaftlichen Kampfes der Arbeiterklasse einen geradezu instinkt war ihm jederzeit ein zuverlässiger Berater, sovorbildlichen Ausdruck gefunden. Meister kannte zwar wohl Strömungen wie Persönlichkeiten gegenüber. Alles verschiedene Arbeitsgebiete, verschiedene Tagesaufgaben Unechte, Schielende, Selbstsüchtige war ihm in tiefster Einen seiner Besten hat das kämpfende Proletariat der Partei und der Gewerkschaften, aber er ließ keine Seele verhaßt, mochte es auch in prächtig gleißendem Deutschlands zu Grabe geleitet. Genosse Heinrich Meister Gegensätze zwischen beiden Seiten des proletarischen Gewand auftreten. Wenn Meister sich mit ihm ist am 5. April, fast vierundsechzigjährig, doch viel zu Emanzipationsringens gelten. Beide vereinigten sich für auseinanderzusetzen hatte, geriet er in eifernden Grimm, früh für die klassenbewußte Arbeiterbewegung, einem ihn zu der höheren Einheit der klaffenbewußten revolutio- der sich in bitteren Sarkasmen entlud, die fast stets schweren Herzleiden erlegen. Vier Jahrzehnte lang hat nären Arbeiterbewegung, und dieser seiner Auffassung den Nagel auf den Kopf trafen. Die Überzeugung er fämpfend, führend in ihren vordersten Reihen gestanden, entsprechend hat er seine besten Kräfte, ohne nach Opfern war ihm ein heiliger Opferdienst und keine Laufallzeit der Gleiche an überzeugungs- und Pflichttreue, und Gefahren, nach Lob und Lohn zu fragen, rückhalt- bahn, er hat für sie jederzeit seine ganze Person mit an Eifer und Selbstlosigkeit, an geradem Sinn und los für die Partei und die Gewerkschaften eingesetzt. Der Uneigennützigkeit eines Apostels eingesetzt. Das Zuverlässigkeit. Solange wir Meister kennen, ist er auch ein auf- Ideenfeuer der sozialistischen Jugendzeit, die mit seiner Heinrich Meister hat das unsterbliche geschichtliche richtiger Freund unserer proletarischen Frauenbewegung eigenen Jugend zusammenfiel, hat er durch die Stürme Leben des zeitgenössischen Proletariats bewußt mit gewesen. Maßregeln, die geeignet schienen, sie zu fördern, des Sozialistengesetzes getragen, wie durch die ruhige, gelebt und mitgeschaffen. Als Sohn eines kleinen waren in der Parteileitung wie auf Parteitagen und im aber oft dumpfige Atmosphäre der Jahre seither. Mannes, eines Organisten und Pianisten zu Hildes Tabatarbeiterverband seiner Sympathie und Unterstützung Und so ist er jung geblieben in der Überzeugung, im heim am 2. Oktober 1842 geboren, erlernte er zuerst sicher. Noch auf der letzten Generalversammlung der Wollen und im Kämpfen, bis ihn der Tod von den die Buchbinderei, dann das Zigarrenmachen. Das genannten Organisation hat er eindringlich die Anstellung Schanzen riß. färgliche geistige Brot der Bürgerschule hatte den heißen einer Beamtin gefordert, welche sich insbesondere der Nicht nur, was Heinrich Meister geleistet, auch was Wissenshunger des geweckten Knaben nicht zu befriedigen Agitation unter den Arbeiterinnen widmen sollte. er gewesen läßt seinen Tod als einen außerordentlich vermocht. Mit eisernem Fleiß, unter harten Entbehrungen Der Verlust, den die kämpfende Arbeiterklasse durch herben Verlust empfinden, schreibt aber auch seinen arbeitete der Jüngling an seiner Selbstbildung. Nicht den Tod Meisters erleidet, ist schwer, ja in mancher Namen mit leuchtenden Zügen in die Geschichte der selten wanderten die letzten Pfennige für eine Schrift Beziehung geradezu unersetzbar. Um ihn ganz würdigen deutschen Arbeiterbewegung. Möchte die allgemeine Würfort, die in langer Winternacht im ungeheizten Zimmer zu können, genügt es nicht, den Blick über die reiche digung, die seinem Werke und seiner Persönlichkeit zuteil bei schwelendem, trübem Licht studiert wurde. Die Lektüre Lebensarbeit gleiten zu lassen, die Meister bis zu den wird, etwas Trost für das treue Weib sein, das seinen gab dem jungen Mann den Schlüssel zum Verständnis höchsten Ehrenämtern führte, welche das politisch und redlichen Teil zu unseres Freundes Lebensarbeit beider vielerlei Rätselfragen, die ihm aus dem sozialen gewerkschaftlich organisierte Proletariat zu vergeben hat. getragen hat, eine jener ungenannten Heldinnen des Leben entgegenstarrten und sein Nachdenken reizten. Und Dazu muß man auch seines persönlichen Wesens ge- Proletariats, die schweigend den Löwenanteil des Kampfes so reifte er durch Studium und Beobachtung zum klassen- denken. Meister war sicherlich der Typus des kämpfenden um die Existenz der Familie auf sich nehmen, damit der bewußten Arbeiter heran, der die geschichtliche Mission Proletariers, zugleich aber eine scharf umrissene Charakter Mann sich rückhaltlos dem Kampfe für die Emanzipades Proletariats begriff, im Kampfe gegen die kapita- gestalt von starkem persönlichem Gepräge. Gewiß: wohl tion der Klasse widmen kann. listische Ordnung sein eigener Erlöser zu sein. Sehr bald nie hat die bürgerliche Welt sich mit ihm als einer Unversehens ist das, was wir dem sturmerprobten fand er den Anschluß an die junge gewerkschaftliche und interessanten Individualität" beschäftigt. Jedoch wie Kampfesgenossen, dem treuen Freunde über das Grab politische Arbeiterbewegung, und die eine wie die andere kraftvoll hat er seine Persönlichkeit in der Arbeit, im hinaus nachrufen wollten, über den Rahmen des üblichen wurde ihm ein Feld unermüdlichster, opferbereiter Tätig- Kampfe für die Emanzipation des Proletariats gegen Nefrologs hinausgewachsen. Mag man das der verfeit. 1865 zählte er zu den Gründern des Tabatarbeiter Schwierigkeiten und Gefahren durchgesetzt, die es mit zeihen, die in elfjähriger Zusammenarbeit Hein Meisters vereins, dessen stellvertretender Vorsitzender er unter fühlem Blick und fühnem Sinn, mit Ausdauer und schlichte Größe immer besser verstehen, immer höher Fritsche von 1867 bis 1878 war, wo auf Grund des Opferbereitschaft zu überwinden galt. Wie fest hat er achten lernte; mag man das der Mutter zugute halten, Sozialistengesetzes die Auflösung der Organisation erfolgte. nicht auch seine Überzeugung im Kampfe der Meinungen welche der Tausenden und aber Tausenden proletarischer Seit der Gründung des jetzigen Tabafarbeiterverbandes in Partei und Gewerkschaften vertreten. Nie hat er zu Mütter gedenkt, die das sozialistische Ideal in ihrem im Jahre 1882 bis zur letzten Generalversammlung des- denen gehört, die immer auf der Seite stehen wollen, Herzen bewegen und ihren Kindern nicht bloß Worte selben war Meister Vorsitzender des Ausschusses. Er nach der sich der Erfolg neigt, er vertrug es, in der sagen, sondern Beispiele zeigen möchten; der Kämpferin, hat sein redlich Teil agitatorischer und organisatorischer Minorität zu bleiben, und er stand lieber allein, als daß die jedesmal, wenn der Tod einem der alten Garde in Arbeit zur Entwicklung dieser Gewerkschaft wie zum er dem etwas vergab, was ihm Recht und Wahrheit das Schattenreich winkt, sorgend in die Zukunft späht, Aufblühen der Gewerkschaftsbewegung überhaupt bei- dünfte. Zum Eigenbrödler oder gar Quertreiber ist ob dem Proletariat nicht bloß neue, vielmehr auch ebengetragen. Zur politischen Arbeiterbewegung, die Lassalle Meister trotz alledem nie geworden. Seine fnorrige bürtige Soldaten der Revolution" heranwachsen. Der ins Leben gerufen hatte, stieß Meister ebenfalls 1865. Eigenart beugte sich vor dem lebendigen Bewußtsein der Sozialismus fann sich nicht mit Stimmen begnügen, er Zwei Jahre später gründete er in Hannover mit 16 Ge- Kampfestreue, welche die große Sache fordert, der er sein heischt ganze Menschen. Ein ganzer Mensch zu sein, sinnungsgenossen zusammen eine Mitgliedschaft des Leben geweiht. als ganzer Mensch zu leben und zu kämpfen, das lehrt Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins , die zum Grund- Dieser Mann war ganz aus einem Stück geschnitzt, aus das Sein und Wirken unseres unvergeßlichen Heinrich stein der so kraftvollen Parteibewegung daselbst ge- dem besten Kernholz. Furchtlos und treu nach oben und unten Meister. worden ist. Von 1872 an, wo er, dem Drängen seiner fonnte er weder einflußreichen Persönlichkeiten noch den Freunde nachgebend, zum erstenmal öffentlich als Redner Massen schmeicheln. Wenn er es für nötig hielt, polterte er auftrat, wirfte er raftlos als Agitator und Organisator auch dem besten Freunde, dem verehrtesten Kampfesgenossen im Dienste der Sozialdemokratie. Die rasche Ausdehnung, zehn fernige Grobheiten ins Gesicht, jedoch er hätte niemand der feste Ausbau der Partei in Hannover ist zum großen Achtung bezeugt und Lob gespendet, der dies seines ErTeil die Frucht seiner persönlichen Arbeit. Aber auch achtens nicht verdiente. Für Komplimente war er völlig redet. Und obendrein noch über Sittlichkeit. Paſtor Stöcker über den Rahmen seiner Heimat hinaus hat er schon unempfänglich, er geizte nicht nach Anerkennung, das feierte die Ehe als den starken Hort aller geschlechtlichen vor dem Sozialistengesetz praktisch wägend und begeistert Bewußtsein gewissenhafter Pflichterfüllung war ihm Lohnes moral, und er eiferte gegen die freie Liebe " als den Inzugleich an der äußeren und inneren Entwicklung der genug. Das Lob der bürgerlichen Welt schob er für begriff aller sexuellen Verworfenheit. Ganz wie es sein eheSozialdemokratie mitgearbeitet. Ihm fällt unter anderem seine Person wie für Partei und Gewerkschaften gering- maliges Handwerk verlangt. Nach dem„ teuren Gottesein wesentliches Verdienst an der Einigung der Eisenacher schäßig und mit höchstem Mißtrauen zur Seite. Sein mann" a. D. geht heute der ernsteste Kampf im öffentlichen
Ehe und Sittlichkeit.
I.
Giner, der für die Öffentlichkeit längst tot sein müßte, wenn Schmach töten könnte, hat neulich im Reichstag ge=