Nr. 12
mad
sid o
001
17. Jahrgang
Die Gleichheit
eeee Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen and dat de Mit den Beilagen: Für unsere Mütter und Hausfrauen und Für unsere Kinder.
Die Gleichheit erscheint alle vierzehn Tage einmal. Preis der Nummer 10 Pfennig, durch die Poft vierteljährlich ohne Bestellgeld 55 Pfennig; unter Kreuzband 85 Pfennig. Jahres- Abonnement 2,60 Mart.
-
-
-
-
-
-
Textilindustrie. Genossenschaftliche Rundschau. Von H. Fl.
-
-
-
Unser Patriotismus.
II.
-
தர்
-
e
Zuschriften an die Redaktion der Gleichheit sind zu richten an Frau Klara Zetkin ( 3undel), Wilhelmshöhe, Post Degerloch bet Stuttgart . Die Expedition befindet sich in Stuttgart , Furtbach- Straße 12.
-
Jnhaltsverzeichnis. main unverkauft, obgleich es wahrlich nicht an Leuten fehlt, regle. Das waren die Zeiten, in denen fie für den FreiUnser Patriotismus. II. Die österreichischen Genoffinnen im die fein ganzes Hemd auf dem Leibe haben, kein handel schwärmte weil die Freiheit des Handels Wahlkampf. Bon Emmy Freundlich. Frauenwahlarbeit und warmes, geschweige denn ein schönes Kleid ihr eigen ihrem Mehrwertgeschäft zuträglich war und den Frauenstimmrecht in Österreich. - Minna Kautsky . Von Marie nennen und durch Regen und Schnee barfuß oder Traum von der Interessenharmonie, der Brüderlichkeit Kunert. Der dritte Kongreß der Deutschen Gesellschaft zur Be- mit zerrissenem Schuhwerk wandern. Unter der kapita- der Völker des Erdballs, den Traum vom ewigen Frieden tämpfung der Geschlechtskrankheiten. I. Bon O. R. II. Bon G. L. listischen Wirtschaftsordnung können die Massen nicht träumte. In der Atmosphäre der wirtschaftlichen EntAus der Bewegung: Ein Jubiläum. - Bon der Agitation. Von verbrauchen, oder richtiger dürfen sie nicht verbrauchen, wicklung, welche den nationalen Markt zum Weltmarkt den Organisationen. Die Berliner Genoffinnen und der Bäcker was ihnen zu ihres Leibes und Geistes Befriedigung weitete, näherten sich die Wölfer einander, Kultur empftreit. Jahresberichte der Vertrauensperson der Genoffinnen not täte, sondern nur so viel, als sie zu faufen, zu fangend und Kultur spendend, Wissenschaft und Kunst Mindens und des Wahlkreises Eſſen. Politische Rundschan. bezahlen vermögen. Und das ist trotz der wachsenden wurden international, eine weltbürgerliche Gesinnung Bon H. B. Gewerkschaftliche Rundschau. Aus der rheinischen Ergiebigkeit ihrer Arbeit wenig, sehr wenig. Die Lohn- begann zu erblühen, deren Vorkämpfer die erlauchtesten Notizenteil: Dienstbotenfrage. Frauenarbeit auf dem Gebiet der arbeitenden erhalten vom Rapitalisten, der sie verwendet, Dichter und Denker der Nationen waren. Es war einIndustrie, des Handels- und Bekehrswesens.- Sozialistische Frauen- ja nicht den Arbeitsertrag, sondern nur einen Teil das mal! Verrauscht und verweht. bewegung im Ausland. Frauen in öffentlichen Ämtern. von, den Arbeitslohn, und seine Höhe richtet sich nicht Das Spiel der nämlichen Kräfte, welche die KapitaVerschiedenes. nach ihren Bedürfnissen, sondern nach den ehernen Ge- liftenflaffen trieben, nationale Schranken niederzureißen Feuilleton: Der Zeitgeist. Von Friedrich Hölderlin. ( Gedicht.)- setzen der fühllosen kapitalistischen Ordnung. Ihrem und ihren Kuß der ganzen Welt" zu bieten, ließ Rote Oftern. Hiftorisches Gemälde aus dem Bauernkrieg. Von innersten Wesen nach muß so diese Ordnung die Aus im weiteren Verlauf ihr schwärmerisches WeltbürgerRobert Schweichel.( Fortsetzung.) gebeuteten faufunfähig, die Waren aber unabsehbar tum in beschränkten Mordspatriotismus umschlagen machen. Maffenelend und Überproduktion, eines die und zwang fte, neue Grenzmauern zwischen den Ursache des anderen, das ist einer der unausrottbaren Staaten zu errichten. Immer mehr Länder wurden Widersprüche, in denen die kapitalistische Ordnung aus von dem Kapitalismus ergriffen und in den Strom läuft, und an denen sie zugrunde geht. Und aus diesem seiner Entwicklung gezogen. Nicht mehr einige wenige Widerspruch heraus erwächst der„ nationale" Gegensatz nationale Kapitalistenklassen erschienen als Lieferanten Der Gegensatz der Klasseninteressen das führten zwischen den Kapitalistenklassen der verschiedenen Staaten. industrieller Erzeugnisse für die ganze Welt auf dem wir in der letzten Nummer aus- füllt den Patriotis Bom„ heiligen Goldhunger" verzehrt, muß die Rapi- internationalen Markte, nacheinander traten hier alle mus des Proletariats und der Kapitalistenklasse dem talistenklasse eines Landes danach streben, den aufge- sogenannten Kulturländer Europas , traten die ameritanationalen Staat gegenüber mit einem wesensverschiedenen zeigten Widerspruch durch die Erweiterung und Siche- nischen Staaten als Erzeuger und Verkäufer von Industrie Inhalt und weist ihm entgegengesetzte Ziele. Er schafft rung des Absatzgebietes ihrer Waren zu überwinden. waren auf. Die Entwicklung rannte stürmisch die alte auch eine grundsätzlich verschiedene Stellung der beiden„ Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnteren Absatz Teilung in Industrie- und Agrarländer über den Haufen. Klassen zum Ausland. In dieser Stellung gelangt das für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Was als naturgefeßlich bestimmt betrachtet worden war, zum Ausdruck, was vom geschichtlichen Wesen der be- Erdkugel. überall muß sie sich einnisten, überall an enthüllte sich als geschichtlich geworden und wurde versitzenden und besiglosen Klassen untrennbar ist: das bauen, überall Verbindungen herstellen." Der nationale nichtet, umgewälzt. Und die Kapitalisten selbst der Streben nach der Möglichkeit von Ausbeutung und Markt genügt ihrem Ausbeutungsbedürfnis nicht mehr, industriell höchst entwickelten Länder mußten ihre eigenen Unterdrückung bei den einen, das Drängen nach über- fie schafft sich den Weltmarkt. Aber die Entwicklung Konkurrenten auf dem Weltmarkt erziehen und auswindung jeglicher Ausbeutung und Unterdrückung bei der Verhältnisse bleibt nicht national auf einen Staat rüsten. Die Jagd nach Gewinn ließ sie nicht bei der den anderen. beschränkt. In allen Ländern, die von dem Kapitalismus Ausfuhr von Konsumartikeln stehen bleiben, fie führten Wie steht es im Grunde mit dem Gegensatz zwischen ergriffen werden, fällt der Kapitalistenklasse das Schicksal, den industriell rückständigen Ländern Produktionsmittel den Nationen, von dem die Kapitalistentlassen wirt- nach Absatzgebieten die Welt abzuheben. Dabei geraten zu, legten ihre Kapitalien hier an und entfesselten die schaftlich und fast mehr noch politisch zehren? Reißt die Ausbeutenden des einen Landes in Widerspruch, in noch gebundenen Produktivkräfte. Jenseits des Atlan. man ihm respektlos vor tönenden Worten und gedanken- Interessengegensatz zu den Kapitalisten aller anderen in tischen Meeres und an den Küsten des Großen Ozeans, los übernommenen Begriffen die ideologischen Hüllen ab, Betracht kommenden Staaten. Vom gleichen, international in Amerika wie in Japan , Australien und Indien ließen so zeigt er sich nackt als Gegensatz zwischen den Kapita- gewordenen Bedürfnis nach Absatzgebieten für ihre Waren sie eine kapitalistische Industrie erstehen. Die Agrarlistenklassen der verschiedenen Länder. Dieser Gegensatz gepeitscht, wird ein wilder Interessenkampf zwischen staaten, als deren Aufgabe im Wirtschaftsleben der ist aber feinerseits ein Schößling aus der Wurzel des ihnen entfesselt. Als herrschende Klassen aber setzen die Menschheit sie es erachtet hatten, den Industrieländern anderen und tieferen Gegensages, der jeden nationalen Kapitalisten eines Landes ihre eigenen Klasseninteressen Rohstoffe und Nahrungsmittel zu liefern und dafür ihre In Staat zerklüftet: des Gegensatzes zwischen den ausge- mit denen der gesamten Nation gleich und verkleiden dustrieerzeugnisse abzunehmen, entwickelten eine Industrie beuteten und beherrschten Massen und der ausbeutenden ihre Interessengegensätze zu der Bourgeoisie auswärtiger und drängten als Konkurrenten auf den Weltmarkt. und herrschenden Minderheit. Länder als nationale Gegenfäße. Denn sobald diese Die trügerische Luftspiegelung verfliegt, die diesen früher
Im Vaterland der Klaffengegensätze, unter der bürger- Gegensäße sich zu Kämpfen zuspißen, bedürfen sie der als Tempel der internationalen Harmonie und des lichen Ordnung, ist nicht das Allgemeininteresse, ist nicht Hilfe des Proletariats, der Volksmassen, die mit Gut Weltfriedens erscheinen ließ; er offenbart sich als Tummeldie Rücksicht auf den Wohlstand, die Bildung, das Glück und Blut den kapitalistischen Gewinn schirmen sollen. platz wildester Konkurrenztämpfe zwischen den nationalen aller die stärkste Triebfeder des nationalen Wirtschafts- Der fäbelrasselnde Patriotismus der Besitzenden und Kapitalistentlassen.
lebens, sondern das Verlangen nach Mehrwert, den die Ausbeutenden dem Ausland gegenüber ist im letzten Der Kampf aller wider alle, den die kapitalistische verschiedenen Klüngel der Kapitalistenklasse als Profit,| Grunde die zehrende Sorge um das Absatzgebiet, um Ordnung innerhalb jeder einzelnen Nation entfacht, beGrundrente, Zins einsäckeln. Der unstillbare Hunger die Sicherung des Mehrwerts. Er flammt daher stets hauptet auch für die Beziehungen der Nationen unternach Mehrwert stachelt die Kapitalisten unaufhörlich zu bis zur Weißglühhize empor, wenn sie sich durch ihre einander sein Existenzrecht und prägt ihren Charakter. höchstmöglicher Ausbeutung der ihnen zinsenden Massen ausländischen Schwesternklassen in ihrer Plusmacherei Die Konkurrenz der nationalen Kapitalistentlaffe auf an, gleichzeitig aber auch zur Steigerung der Produk bedroht fühlen. Die patriotische Phrase soll dann die dem Weltmarkt löst die Forderung freien Handelsverkehrs tivität der Arbeit. Märchenhaft schwillt die Menge der Massen über die Tatsache hinwegtäuschen, daß sie ihren zur Eroberung neuer Absatzgebiete durch die andere ab: Erzeugnisse, welche die nationale Industrie jedes Jahr, Ausbeutern und Herren die Kastanien aus dem Feuer Abgrenzung und Sicherung bestimmter Absatzgebiete fitt jeden Monat, jede Woche in fieberhafter Geschäftigkeit holen müssen. die Kapitalisten der einzelnen Länder. Die Politik des erzeugt. Die Magazine, Vorratshäuser und Stapel- Gewiß: es gab Zeiten, in denen die Interessengegen Freihandels muß weichen; Schutzölle bauen aufs neue räume vermögen die Dinge kaum zu fassen, die die sätze zwischen den Kapitalisten verschiedener Nationen zwischen den Staaten Grenzwälle, welche den Handelsmateriellen und kulturellen Bedürfnisse der Menschen noch schlummerten. Es waren die Zeiten, in denen der verkehr einengen, welche hemmend auf der Entwicklung befriedigen sollen; es steigt und steigt die Erzeugung von Kapitalismus der meisten Länder die Kinderschuhe trug der politischen Beziehungen, der Wechselwirkung des ge Mitteln der Produktion und des Verkehrs: Maschinen, und noch nicht mit der starken Faust eines reifen Mannes samten fulturellen Lebens der Nationen untereinander Werkzeuge, Schiffahrts- und Eisenbahnmaterial, dazu ein Stück Weltmarkt als Lebensnotwendigkeit gegen lasten. Und damit nicht genug. Das den nationalen bestimmt, weitere Massen von Konsumartikeln auf den fremdländische Konkurrenten verteidigen mußte; die Rapitalistenklassen durch Bollschranken gesicherte AusMarkt zu bringen. Zeiten, in denen eine neue Welt erschlossen", das heißt beutungsgebiet des eigenen Staates genügte ihrem
Die Kapitalisten aber können sich des Mehrwerts, ber kapitalistischen Ausbeutung dienstbar gemacht werden Heißhunger nach Mehrwert nicht länger. Ihr Bater den die schaffende Arbeit in die Waren legt, mur fonnte. Damals fonnte die Bourgeoisie der wenigen land muß größer sein." E3 treibt sie nach der Erfreuen, wenn sie diese verkaufen. Der Absatz ihrer fapitalistisch entwickelten Nationen noch zu dem be- weiterung ihrer staatlich gesicherten AusbeutungsWaren stößt jedoch auf eine Schranke. Die Kauf- ruhigenden Dogma schwören, daß die Natur" selbst und Herrschaftsdomäne. Der Taumel nach dem fraft der Boltsmassen im bürgerlichen Nationalstaat bestimmte Länder zur industriellen Entfaltung berufen, größeren" England, Frankreich , Deutschland , Italien ist weder so groß wie ihre eigenen Bedürfnisse, noch andere dagegen ewig auf die Landwirtschaft angewiesen und so fort ergreift die nationalen Kapitalistenklassen wie die steigende Ergiebigkeit der Produktion. Tau- habe, und daß sich zwischen beiden Gruppen der Aus- mit unwiderstehlicher Gewalt. Und als herrschende sende Stück Leinwand und Wollstoff, Zehntausende tausch von Rohprodukten und Nahrungsmitteln einerseits, Klassen haben sie die Macht, den Staat in die Dienste Baar Schuhe und Stiefeln bleiben in Deutschland von industriellen Erzeugnissen andererseits harmonisch ihrer Profitinteressen zu zwingen und mittels seiner die
Bibliothek
der Friedrich- Ebert- Stiftung