Einzelbild herunterladen
 

Nr. 22.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements-Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 ML., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags: Nummer mit illustrirter Sonntags­Beilage ,, Die Neue Welt" 10 Pfg. Poft­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- 8eitungs­Preisliste für 1898 unter Mr. 7576. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn a Mart , für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

15. Jahrg.

Die Insertions- Gebühe beträgt für die sechsgespaltene Kolonels zelle oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Bersammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsniarft 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tft an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Rernsprecher: Amt 1, Mr. 1508, Telegramm Adresse: Bozialdemokrat Berlin".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partet Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

"

Donnerstag, den 27. Januar 1898.

-

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3:

In ähnlicher Weise wird der Leser der Denkschrift fortgesett Das preußische Abgeordnetenhaus nahm heute in dritter Aus unseren Probierkolonien. mit hochfliegenden Hoffnungen, großangelegten Plänen und Versuchen Lesung den Gefeßentwurf betreffend Aufhebung der Ver gefüttert, um plöglich mit einer nüchternen Bemerkung aufs pflichtung zur Bestellung von Amt3 Rautionen Dem Reichstag ift die übliche Dentschrift über die Ent- harte Pflaster der Wirklichkeit gesetzt zu werden, wo für nach unwesentlicher Debatte unverändert an und berieth hierauf den wicklung der deutschen Schuhgebiete für das Jahr fene Hoffnungen tein Raum ift. So wird an einer Stelle Antrag Fuch 3( 3.) u. Gen. betr. Aenderung des Kommu 1896/97 zugegangen. Neue überraschende Aufschlüsse über eine träf- von einem Schlage Rühe berichtet, die feine Milch geben. na 1-2 ahlverfahren3. Danach wird das Dreiklaffen- Wahl­tige Entwicklung der deutschen Kolonien enthält sie nicht. Was Flugs gehen unsere Kolonialbeamten im Interesse der Hebung der system beibehalten, doch soll die Eintheilung in der Weise geschehen, thatsächliches drin steht, das bestätigt die von uns seit jeber vertretene stolonie an die Arbeit, diese Rühe in Behandlung zu nehmen. daß von der Gesammtsumme der Steuerbeträge aller Uhrwähler 5/12 Anschauung, daß die ganze Kolonialpolitik des Reiches ein großer Ruh ist Kuh, und was Kuh ist, muß Milch geben, andernfalls haben auf die erste, 4/12 auf die zweite und 3/12 auf die dritte Abtheilung Fehler ist. die Rühe gar keinen Werth. Man legt also eine Milchaucht- Anstalt entfallen. Jedoch sollen in der ersten Abtheilung mindestens 10, in Nach wie vor wird durch die häufigen Todesfälle und die an, in unnatürlichen Kühen das Milchbringen der zweiten mindestens 20 pCt. der Gesammtzahl der Wähler herrschenden Krankheiten die Gesundheitswidrigkeit unserer über- tünstlich beigebracht wird. Das ift eine ziemlich an- vertreten sein. An die Einführung eines wirklich gerechten seeischen Besitzungen für Europäer erhärtet. Bou 107 Europäern ftrengende und bei aller Zärtlichkeit gegen die Kühe nicht gerade Wahlsystems denken die Heren im Zentrum nicht, fte im Schutzgebiet Logo ertranften im Berichtsjahre nicht weniger erfolgreiche Thätigkeit, um so problematischer, als diese in der Aus- wollen nur einige Auswüchse beseitigen, die fich für als 49 Personen, 5 starben. Die katholische Mission schreibt in bildung befindlichen Kühe wie das andere Rindvieh die erklärliche ihre eigene Barei unangenehm bemerkbar machen, und man wird ihrem Bericht, daß sie zwei Mitglieder durch den Tod verloren Neigung haben, an irgend einer der sehr häufigen Krankheiten zu wohl nicht fehlgehen in der Annahme, daß dieser so furz vor den habe, fünf hätten zur Wiederherstellung ihrer Gesundheit in die grunde zu gehen. Hat man so eine mannbare Ruh nun glücklich fo Wahlen gestellte Antrag lediglich aus Agitationsrücksichten eingebracht deutsche Heimath zurückkehren müssen, so daß die Zahl der weit, daß sie sich bequemt, Milch zu geben, pardaut bolt sie sich ist. Damit ist natürlich nicht gesagt, daß wir vom Parteistandpunkt Missionare durch die Anstrengung und die Ungunst des einen Schnupfen, legt sich hin und krepirt, und die ganzen Roften aus den Antrag zu bekämpfen hätten, denn solange wir keine Aus­Klimas nicht dezimirt, sondern beinahe halbirt der Ausbildung sind zum Teufel. Das ist kein Scherz, das ist blutiger sicht auf Abschaffung des Dreiflaffen- Wahlsystems haben, werden wurde". Einen Einblick in die gesundheitlichen Verhältnisse Ernst- so geschehen in Kamerun und ein typisches Beispiel für wir uns eben damit begnügen müssen, wenigstens die schreiendsten Kameruns geben uns gleichfalls am besten die ungeschminkten die Probier- und Experimentierwirthschaft in unseren Kolonien. Ungerechtigkeiten aus der Welt zu schaffen. Die Mehrheit des Berichte der Missionen. In einem solchen wird der Mangel an Eine handvoll deutscher Großkaufleute, die bei 100 pCt. Gewinn Abgeordnetenhauses freilich denkt anders. Allerdings wurde der An­Missionaren damit begründet: Es landete zwar im Laufe des und mehr mit den Eingeborenen Tauschhandel treiben, machen trag einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen, daß aber Jahres ein neues Ehepaar hier, doch wurden uns zwei Kräfte durch allein Geschäfte und zwar so lange, bis die Gebiete vollständig dabei nichts herauskommt, läßt sich nach dem Gang der heutigen den Tod entrissen. Beide starben am Schwarzwafferfieber resp. ausgepowert sind. Für das Reich selbst aber ist nichts zu holen, nichts Debatte bereits mit Sicherheit sagen. Für den Antrag treten die deffen Folgen." In einem andern lesen wir: Im letzten Berichts zu hoffen. Dafür dann noch Geld auszugeben, das ist das Tollste, Abgg. Fuchs( 3.), Porsch( 3), Bleß( 3), Wetekamp jahre hatte die Mission den Tod zweier Brüder zu beklagen. Beide was dem deutschen Michel je zugemuthet worden ist. ( frs. Vp.) und Ehlers( frs. Wg.) ein, während die Redner der aus­starben infolge der Malariafteber. Der Gesundheitszustand ließ auch in schlaggebenden Parteien, die Abgg. v. Eynern( natl.), v. Dalls diesem Jahre zu wünschen übrig." In Deutsch Ostafrita wit( t.) und Frhr. v. 3edlig( frt.) ihn bekämpften. Daß Miß­ist das Klima für Europäer erst recht ungesund, wie der stände beim Kommunal Wahlverfahren bestehen, gaben auch die diesjährige Bericht ausdrücklich zugiebt. Allerdings sollen das Hoch­Gegner des Antrages zu, fie erklärten aber ausdrücklich, daß sie au plateau und die Gebirge fieberfrei sein, aber auf dem Wege von der Bemessung des Wahlrechts nach der Steuerlast festhalten und auf der Küste ins Gebirge hat der Einwanderer die die Malaria be­ Aus dem Reichstage. Die Zuckerinteressenten befinden feinen Fall über die Zustände hinausgehen wollen, die vor der Durch herbergenden Niederungen zu durchschreiten, wo er den Krankheits- fich seit langem in bösen Schwulitäten. Lange Zeit glaubte führung der Finanzreform beftanden. Also, obgleich 1891 bereits erheb stoff oft genug in sich aufnimmt. In den Küstenbezirken muß ein man mit Ausfuhrprämien den deutschen Zuckerproduzenten auf liche Mißstände zu tage traten, sollen diefelben doch ruhig fortdauern, andauernder Kampf gegen die Malaria geführt werden. Dieser dem Weltmarkte die Priorität sichern zu können und man ging man will eben an dem Bestehenden nicht rütteln, selbst wenn es fich Kampf ist nicht leicht, aber doch nicht aussichtslos". Von den 839 ja in dieser Beziehung schließlich so weit, daß die gesammten um offenbare ungerechtigkeiten handelt. Außerdem fürchten die Europäern starben im Berichtsjahre 40, worunter 3 an klimatischen Einnahmen aus der Zuckersteuer für Ausfuhrprämien aus- Konservativen, daß durch den Antrag ein Präjudiz für das Landtags. Krankheiten. Südwest afrit a litt im Berichtsja e ganz besonders gegeben wurden. Man ging später von den versteckten Prämien Wahlrecht geschaffen wird, und das wollen sie auf alle Fälle vers unter der überaus feuchten Witterung. hindern. Interessant war, wie Frhr. v. Beblitz die Freisinuigen Mit diesen Wahrnehmungen über die Gesund, itswidrigkeit des zu offenen über. zu ärgern suchte, indem er darauf hinwies, daß durch die Einführung Klimas ist wieder der Beweis erbracht, daß ur ere Schuhgebiete Es half alles nichts. Die mit uns fonfurrirenden Staaten der gleichen Wahl die Herrschaft des Freisinns im Rothen Hause in feine Siedelungstolonien für deutsche Auswanderer sein und werden wendeten dieselben Mittel an und der einzige praktische Erfolg Berlin gebrochen und Herr Singer dort noch mehr kommandiren fönnen. Aber auch der Handel mit dem Reiche und mit anderen war nur der, daß in London deutscher Zucker viel billiger ist, würde, als es jetzt schon der Fall ist. Ländern ist nicht derart, daß sich zu seiner Entwicklung und zu als in Deutschland selbst. Ja er ist dort so billig, daß er Die Regierung denkt natürlich nicht an die Annahme des. seinem Schuhe Reichsausgaben verlohnten. Soweit in den vorstellenweise sogar als Schweinefutter Verwendung fand. Antrages, sie ist auch weit entfernt, ihr in der vorigen Session liegenden Berichten über den Handel Daten angegeben werden, kann gegebenes Versprechen auf Einbringung eines Nun kommt als neuer Konkurrent für den Zucker auch beir. Aenderung des Wablsystems jetzt zu erfüllen. Etwas anderes nur ein Rückgang der Ausfuhr konstatirt werden. Wo Daten nicht noch das Saccharin, das infolge seiner toloffalen Süßkraft zu haben wir freilich nicht erwartet, wohl aber hätten wir geglaubt, Gesetzentwurfs angegeben werden wie für Deutsch- Ostafrika , da werden die Handels­verhältnisse erst recht ungünstig liegen. Von den hauptsächlichen gewissen industriellen Zwecken sehr geeignet ist, den Zucker daß der Minister des Innern die Regierung gegen den Vorwurf der ganz zu verdrängen. Dieser Entwickelung suchen nun die Nichteinlöung eines Versprechens etwas geschickter vertheidigen Abgeordneten v. Plöz und Dr. Paasche mit ihren Anträgen würde. Was aber bei den Redeleistungen des Herrn v. d. Recke entgegen zu wirken, indem letzterer eine Verbrauchsabgabe von herauskommt, ist zur genüge bekannt., 80 M. per Kilo beantragt und beide Antragsteller einen ent fprechenden Zollsat in Vorschlag bringen.

Landesprodukten Zogos wurden ausgeführt:

1896/97

Palmöl

5 156 696

462 047,84£ tr. Rg.

Balmferne

Summi

Kaffee

Rofosnüffe

71 620

"

3 877 9 866 Stüd

1895/96

2 696 582 Str. 9115 470 Rg. 94 622

457

" "

-

-

also im Berichtsjahr

2 234 535 Str. 3 948 774 Rg.

23 002 3420

"

9 866 St. 22 584 Kg.

0110

Politische Webersicht.

Berlin , 26. Januar.

In der Debatte, an der sich die Antragsteller sowie die Abgeordneten Dr. Hermes, Schwarze( 3.). Graf von Stolberg( f.), Wurm( Soz.) und der Staats­Ebenso sind in Kamerum die Ausfuhrwerthe ganz bedeutend Seiten zugegeben, daß die Materie noch sehr wenig geklärt sekretär von Thielemann betheiligten, wurde von allen

Balmblättter

zurückgegangen.

32 259

Es wurde ausgeführt

1895/96 1896/97

Kg.

13 635 Rg.+

Werthe in Mark: Palmferne

Gummi

1 251 313 991 988

sei. Daß durch Zollauflagen nichts zu erreichen sei, wurde schließlich allerseits zugegeben. Ein Artikel, der auf das Kilo 80 M. 3oll tragen soll, bietet dem Schmuggel einen solchen Aureiz, daß keine Sperrmaßregel dagegen wirksam sein würde.

Die Anträge wurden einer Kommission von 14 Mitgliedern überwiesen, nachdem der Staatssekretär der Reichsfinanzen vor her noch mitgetheilt hatte, daß die internationale Buckerfonferenz in etwa drei Wochen in Brüssel zusammentreten werde und daß Desterreich und Deutschland fich über ein gemeinsames Vorgehen auf derselben verständigt haben.

Am Freitag beginnt die zweite Etatsberathung mit dem Etat der landwirthschaftlichen Verwaltung.-

Einer Orgie des Monarchismus giebt sich die gut­gesinute" Presse zur Feier des Geburtstages des Kaisers hin. Wir überlassen es jedermann zu feiern, was ihm beliebt, und für ihre Klasse als werthvoll erachtet, so sei es darum. wenn die Kapitalistenpresse die Institution der Monarchie

Aber sonderbar nimmt es sich aus, wenn die Festartikel dieser Preffe die vorgebliche Pietät für die Monarchie und ihrer gegenwärtigen Vertreter zu wahlpropagandistischen Zwecken auszunuzen trachten. Typisch für diese ebenso verlogene wie schäbige Byzantinerei ist der Fest Artikel der Stumm'schen Bo ft", die wie so oft auch hier unverhohlen zum Ausbruck bringt, was andere nur denken, wofür wir dem Blatte nur bankbar sein können.

"

H

Der" Post" ist auch dies Fest des Monarchen eine Ge­legenheit, ihr Handwerk der Sozialistenhezze zu betreiben. Ihr Festartikel gipfelt in Ausbrüchen gegen das allgemeine 28 ahlrecht und gegen das Koalitionsrecht der Arbeiter. Man höre:

"

Palmöl Elfenbein 983 564 1090 728 542 191 849 071 825 559 532 120 134 493 R. 259 380 M. 261 169. 10 071. weniger weniger weniger weniger Aus diesen wenigen Daten dürfte auch für das Berichtsjahr wieder hervorgehen, daß unsere Kolonien alles andere nur feine von Natur begünstigten Handelsfolonien zu werden versprechen. Sie sind nicht reich und haben keine Zukunft. Zu solchen Schlüffen gelangt man an der Hand der nackten Zahlen und Thatsachen. Zu anderen Hierauf begann die Diskussion über den Antrag unserer Schlüssen freilich laffen sich unsere deutschen Kolonialschwärmer ver- Fraktion, betreffend das Vereins- und Versammlungsrecht. führen. Zu ihnen gehören in erster Linie die Beamten, die draußen Der Antrag wurde von dem Abgeordneten Geyer in sehr Soll das Deutsche Reich nicht an den unfeligen Folgen fich die Aufgabe gestellt haben, unsere Stolonien zu heben. Da eingehender Weise begründet. werden uns in der Denkschrift wieder alle möglichen Versuche und Debatte über den Posadowsky'schen Erlaß zurück, indem er Der Reduer griff auf die des allgemeinen Wahlrechts zu grunde gehen, so gilt es, daß alle Parteien, die sich zu den staatserhaltenden rechnen, Experimente erzählt, die unternommen werden, um das Land im einmüthigen Kampfe und in geschlossenen dieihen zusammen­reicher zu geftalten oder es für deutsche Ansiedelung fähig noch einmal in entschiedenster Weise alle Versuche auf Gener stehen und zusammenhalten, um dem Hereinbrechen einer Sturms zu machen. Namentlich in Deutsch- Ostafrika ist die Verwaltung Beschränkung der Koalitionsfreiheit zurückivies. bestrebt, alles zu unternehmen, was der Kolonie zit einem erinnerte fluih vorzubeugen, die in immer drohenderen Anzeichen sich an dann an das uneingelöste Versprechen des fündigt. Wohl gehört ja auch das zu den erfreulichen Zeichen, Aufschwung verhelfen könnte. Leider find's nur immer Verfuche, Reichskanzlers und die wenig hübsche Rolle, Rolle, welche unter denen wir diesmal den Geburtstag Sr. Majestät des die als interessante Versuche" der Beachtung werth sind, die aber mait den Reichstag dabei habe spielen lassen. Die Kaisers feiern dürfen, daß von seiten seiner Regierung den lange nicht zu den Hoffnungen berechtigen, mit denen die Denkschrift Versuche in Preußen und Sachsen , das Vereinsrecht noch fozialdemokratischen Umtrieben gegenüber eine Sprache geführt von A bis Z auf jeder Seite angefüllt ist. wird, die ibre Führer darüber nicht im Zweifel läßt, daß die Da hieß es voriges Jahr, große Kohlenlager feien in Deutsch zu verschlechtern, fanden gebührende Beleuchtung, besonders Da hieß es voriges Jahr, große Kohlenlager feien in Deutsch - burch Vorführung von Chikanen, welche auf grund der Regierung fein gefeßliches Wittel unbenutzt lassen will, um der Ostafrika aufgefunden worden. Assessor Bornhardt prüfte diese Verhetzung der arbeitenden Klassen entgegenzutreten, und daß sie Funde näher. Es stellte sich heraus, daß die Kohle nicht gerade heutigen Gesetzgebung schon möglich sind. Da dabei die nicht gesonnen ist, friedliche Arbeiter den Umtrieben und ungünstig ist, jedenfalls aber die Roften des Transports nicht ersächsische Polizeipraxis verdientermaßen ihr gerüttelt Maß Bedrohungen gewiffenloser Agitatoren schutz­tragen fann. Troydem kann man auch jetzt die Hoffnung noch nicht abbekam, beschwerte sich der sächsische Bundesraths- Bevoll­und wehrlo s preiszugeben. Die Sprache, die in dieser Bes aufgeben, daß diese Kohle dem Lande noch eine gewerbliche mächtigte, Geheimrath Fischer, über diese illoyale ziehung vom Regierungstisch geführt worden ist, berechtigt zu Zugkraft verspreche. Neuerdings soll gar Gold gefunden Behandlung. Die Antwort darauf wird gelegentlich der Fort­der Hoffnung, daß den Worten auch Thaten folgen fein. Große Freude, weittragende Aussichten! Ja, - der Bericht ist hier selbst vorsichtig: Gine genauere Unter- sezung der Debatte ant nächsten Schwerinstag erfolgen. Heute kam es noch zu einem scharfen Scharmützel zwischen suchung dieser vielleicht ergiebigen Fundstelle ist in die Wege Herrn v. Stumm und Lenzmann. Echlechterer Dienst kann der heutigen konstitutionellen Ersterer hat im Monarchie wohl kaum geleistet werden, als von dieser Art geleitet." Auch Versuche mit europäischen Getreidearten werden auf einem 60 Morgen großen Stück Land angestellt und aus einer aus Herrenhause bekanntlich von jugendlichen Arbeitern als von Monarchisten, deren höchstes Ideal der monarchistische Ab= führlichen Tabelle entnehmen wir, daß die Ernteergebnisse in Weizen, Laufejungen gesprochen. Heute kam er auf diesen Ausdruck solutismus in in der Fabrik, die uneingeschränkte Diktatur Erbsen, Gerste, Hafer, Kartoffeln 2c. recht gut ausgefallen sind. zurück und versuchte er demselben eine mildere Deutung des Rapitaliften über den Arbeiter bildet. Wenn Alles gedeiht wie in Deutschland , und fast das ganze Jahr hin zu geben. Lenzmann meinte aber, daß ein solcher Ausdruck die" Post" auch bei dieser Gelegenheit, scheinheilig schwähend durch." Klingt das nicht verlockend für deutsche Land. überhaupt nicht ins Parlament gehöre, was den Herrscher vom Schuß friedlicher Arbeiter", die Möglichkeit der wirthe, sich in unferen Kolonien auzusiedeln?! Gewiß, darauf weist der Bericht am Schluffe noch besonders hin: von Saarabien so in Wuth versetzte, daß er laut von

Das Berichtsjahr legte Grund zu der Hoffnung, daß es auch ein aufnahmefähiges Besiedelungsgebiet aufweist." Leider folgt hier wieder ein leines Bedenken. Man höre: Aber das in betracht tommende Gebiet ist flein und wenn sich Raum für hundert Familien findet, wird man zufrieden sein müssen."

Rüpeleien sprach.

Als charakteristisch dafür, wer den Ton im Reichstage herunterbringt, wurde auch diese Aeußerung festgenagelt.

Da morgen die Sigung ausfällt, findet die nächste Sigung Freitag um 2 Uhr statt. Fortsetzung der Etatsdebatte.-

werden

Arbeiter Organisationen zerstören will, so betreibt sie mit derartigen gemeingefährlichen Absichten eine Untergrabung der Monarchie und der monarchischen Gesinnung, wie sie die eifrigsten Bekämpfer des Monarchismus sich nicht besser wünschen könnten. Der letzte königstrene" Arbeiter, wenn er die Mons archie als Hort solcher Bestrebungen, wie sie die" Post" vers