Einzelbild herunterladen
 

Nr. 27.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements-Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 mt., wöchentlich 28 Pfg. fret ins Haus. Einzelne Nummer 5 Bfg. Sonntags= Nummer mit illuftrirter Sonntags Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Eingetragen in der Post- Bettungs­Preisliste für 1898 unter nr. 7576. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Erscheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

15. Jahrg.

Die Insertions- Gebithe

beträgt für die fechsgespaltene Kolonels seile oder deren Raum 40 Pfg., für Bereins- und Versammlungs- Anzeigen, sowie Arbeitsmarkt 20 Pfg. Inserate für die nächste Nummer müssen bts 4 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition tft an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Kernsprecher: Mmt I, Mr. 1508, Zelegramm- Adresse: Sozialdemokrat Berlin ".

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Deutschlands

Mittwoch, den 2. Februar 1898.

Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3:

Politische Neberlicht.

Berlin , 1. Februar.

Die jetzt auch vorliegenden Hauptzahlen über die 1895er Gewerbezählung für das ganze Deutsche Reich bestätigen mit wirthschaftliche Entwickelung. überraschender Deutlichkeit diese Entwicklungstendenzen. Auch Für das Königreich Preußen und für die Stadt Berlin die Volkswirthschaft des Deutschen Reiches führt den ganzen Aus dem Reichstage. Volle vier Stunden wogten die konnten wir bereits in früheren Nummern mittheilen, zu welchen Bevölkerungszuwachs der Industrie, dem Handel und den Ge- Redewellen hin und her, bis endlich kurz vor 6 Uhr der Born Ergebnissen daselbst die am 14. Juni 1895 vorgenommene werben zu, während die landwirthschaftliche Bevölkerung bekannt der Beredtsamkeit erschöpft war und das Gehalt des Herrn Gewerbezählung geführt hat. Wir fanden in beiden Fällen, lich ständig zurückgeht. Auch hier sehen wir, daß die Zahl Staatssekretärs des Reichsjustiz- Amtes bewilligt wurde. Die und bezüglich der Stadt Berlin mit ganz besonderer der großen Unternehmungen auf Kosten der kleineren Bes geplante Erhöhung von 24 000 m. auf 30 000 M. fand frei Deutlichkeit, die Bestätigung der von der Sozialdemokratie feit triebe wächst und daß die in den Großbetrieben beschäftigte lich die Zustimmung der Reichstagsmajorität nicht. Diese wurde Jahrzehnten aufgestellten Behauptung, daß die Zahl der Arbeiterzahl in ungeahnten Prozentsäzen steigt. Bei der verweigert, weil die zugesagte Erhöhung des Gehalts der Poft- und Produktionsstätten zurückgeht oder doch nicht im gleichen Maße Wichtigkeit dieser Zahlen für die Beurtheilung unserer ganzen Telegraphen Unterbeamten und der Landbriefträger nicht vor­wie die Bevölkerung wächst, daß ganz besonders die kleinen Volkswirthschaft theilen wir die Ergebnisse der gewerblichen gesehen ist, und, angesichts der bevorstehenden Wahlen, es auch den Betriebe immer mehr von der Bildfläche verschwinden, während Betriebszählung vom 14. Juni 1895 hier nachstehend in Nationalliberalen bedenklich erscheint, nach oben mit Tausenden die Riesenbetriebe sich immer mehr ausdehnen; mit anderen einiger Ausführlichkeit mit und fügen auch die entsprechenden aufzubessern, während man nach unten mit wenigen Mark Worten, daß die Kapitalien sich konzentriren, daß frühere Bahlen der Zählung des Jahres 1882 bei, um die Ent knaufert. selbständige Gewerbetreibende ins Proletariat hinabsinken, und wickelungstendens klar erkennbar zu machen. Es wurden 1895 daß fast der ganze Bevölkerungszuwachs den Großbetrieben zu gezählt: gute fommt.

Gewerbegruppen.

Gärtnerei, Thierzucht u. Fischerei Industrie, einschließlich Bergbau und Baugewerbe

Handel u. Verkehr, einschl. Gast: u. Schantwirthschaft Gewerbe überhaupt

Dagegen im Jahre 1882: Gärmerei, Thierzucht u. Fischerei Industrie, einschließlich Bergbau und Baugewerbe Handel u. Berkehr, einschl. Gast­u. Schankwirthschaft Gewerbe überhaupt Folglich 1895 in% mehr(+) oder weniger(-) als 1882: Gärtnerei, Thierzucht u. Fischerei Industrie, einschließlich Bergbau und Baugewerbe.

Handel u. Verkehr, einschl. Gast­u. Schankwirthschaft

Gewerbe überhaupt

Davon sind Personen in

Betrieben mit Personen

Davon sind Betriebe

Haupt betriebe

Allein betriebe 2-5

mit Personen

Personen der Haupt betriebe

6-10 111-50151-2001 üb. 200

Allein: betrieben

42 321 23 521

16 177 1920

651

43

9

103 128

23 521

46 570 13 802

12 051 3.672

2 146 972 1 308 846 680 726 77874 61 583 14 728

3 215 8 000 503 1 308 846 1 882 279 572 473 1 329 500 1 362 881 1 544 524 73 223 107 2 165 633 548 464 960 984 247 134 279 297

853 955 682 548 464 356 987 33 753 15 518 3144 975 1 880 831 1053 890 113 547 77 752 15 624

22

Herr Dr. Hammacher sprach es übrigens offen aus, daß die Schuld für die Nichterhöhung beim preußischen Finanz­minister liege, der Millionen für Kirchenbauten und nothleidende Agrarier, aber keine Gelder zur Aufbesserung der schlechtest bes zahlten Unterbeamten hat.

Sonst drehte sich die Debatte auch heute um den Straf­2-5| 6-10 11-50 51-200 über 200 vollzug, und einen besonders breiten Raum nahmen die Er­örterungen über die Art der Aufnahme von Jrren in Der Abgeordnete Lenzmann die Frrenanstalten ein. brachte schwere Bedenken gegen die heutige Art der Frrenunterbringung vor, wobei ihm ihm der Prinz von 56 531 Schönaich- Carolath sekundirte, während die Berufs­

3512

3 331 10 269 264 1880 831 2 889 833 833409 1620 848 1 439 776 1604 567 ärzte und Abgeordneten Dr. Langerhans, Kruse und

12 208 31 886 18 465 895 288 2 270 339 1 496 755 679 102 49 211 35 790 7 642 703 232 470 488 205 750 18 657 7 874 426 3005 457/1985 708, 897 060 68 763 43 952 8095)

27

3

+32,7+27,4

-

5,4 12,6

-

-

2 386

2173

Hoeffel die schweren Bedenken Lenzmann's nicht gelten laffen wollten. Genosse Herbert kam auf die immer weiter 6 279 5 143 67 418 18 465 32 972 aus und unterlegende Rechtsprechung gegen die Presse an, ob etwa eine Novelle zum 1839 5 933 663 1 496 755 1 773 649 358 457 750 671 704 309 849 822 zu sprechen, frug die Preßgeseze und Einführung des des Gesetzes selbst 135 809 in den Reichslanden zu erwarten ſet. Staatssekretär 1879 7340 789| 1985 708 2350114 500097 891 623 742 688 870 559 v. Nieberding gab die Mängel auf dem Gebiete der Preßjudikatur zu, doch sei jetzt keine Zeit, um eine bezügliche Vorlage vorzubereiten.

37 1 339 708 470 488 543 493 135 361

+ 32,5+ 114,5-126,059,3+ 200,0 + 0,2+ 58,2+ 72,1+ 92,7+ 74,8

35 993 18 564

+53,0+27,4+ 41,2+ 119,8+134,3+53,9+61,6

-

doch tommt

-

Dr. Barth meint, letteres sei sehr gut, denn bei der +34,8 12,6+ 6,1+ 59,7+77,1+93,5+81,7 jetzt oben herrschenden Strömung fäme bei einer Aenderung der Preßgesetzgebung schwerlich etwas Vernünftiges heraus. +35,9+16,6+ 73,5+ 80-9+ 97,1+ 100,2+ 189,2+61,6+16,6+76,8+ 82,6+105,7+103,4+204,5 m übrigen regte der Redner an, daß gleichzeitig mit 1+ 4,61 5,31+ 17,51+ 65,11+ 76,91-93,01+ 77,31+39,915,31+23,01+ 66,61+81,81+93,9184,3 der Novelle zum Strafgesetz auch die Vorlage über den Straf zeigen deutlicher, als es das beschreibende Wort vermag, auf den Kleinbetrieben zuzuzählenden Gruppe von Betrieben, Bevollmächtigten, die ihm gestern entgegengetreten waren. Diese Zahlen, wenn man sich nur recht in sie versenkt, dagegen überall im Wachsen begriffen, dies sogar in der noch vollzug eingebracht werde. Der Abgeordnete Auer erwiderte den Bundesraths welches Ziel die deutsche Volkswirthschaft lossteuert. Im die mit 2 bis 5 Personen arbeiten; Da morgen katholischer Feiertag, Maria Lichtmeß ist, so Zuwachs hier fast ausschließlich den Handels­großen und ganzen finden wir bestätigt, was das sozialdemo- der kratische Programm mit den Worten ausdrückt: und Verkehrsgewerben zu gute, während die Industrie findet die nächste Sigung Donnerstag 2 Uhr statt. Post­Stat. " Die ökonomische Entwickelung der bürgerlichen Gesellschaft in dieser Gruppe stabil geblieben ist. Ein starkes Wachs­Die zwiefache orientalische Frage, die älter e, in deren führt mit Naturnothwendigkeit zum Untergang des Klein- thum zeigt die Zahl der großen Unternehmungen. Hat sich betriebes... Sie trennt den Arbeiter von seinen Produktions - doch die Zahl der 50-200 Arbeiter beschäftigenden Unter- Mittelpunkt Konstantinopel steht, und die neuere, die in den mitteln und verwandelt ihn in einen; besiglosen Proletarier, indeß nehmungen in den 13 Jahren von 1882 bis 1895 beinahe oftafiatischen Gewässern die europäischen Mächte gegeneinander­die Produktionsmittel das Monopol einer verhältnißmäßig verdoppelt! Freilich, wie gering ist die Zahl der großen führt, hat durch die jüngsten Vorgänge wiederum einige. tleinen Zahl von Rapitalisten und Großgrundbesitzern werden." Unternehmungen gegenüber den überhaupt vorhandenen. Schärfung erhalten. An der koreanisch- chinesischen Grenze hat Rußland fast Die obigen Zahlen liefern uns den vollgiltigen Beweis Nur 19 000 gewerbliche Unternehmungen wurden in Deutsch­für diese Sätze. So zeigt uns der erste Theil der obigen land gezählt, die je über 50 Arbeiter beschäftigten, unbemerkt erhebliche Streitkräfte zusammengezogen und, wie Tabelle, daß die Zahl der in Deutschland vorhandenen Haupt- während an Unternehmungen überhaupt weit über 3 Millionen schon mitgetheilt, hat das russische Sch iff" Saratow " den betriebe bei weitem nicht in dem Maße zugenommen hat, als gezählt wurden und während über 104 Millionen im Gewerbe Bosporus passirt, um sich nach Wladiwost of zu begeben; dies die Bevölkerung des Deutschen Reiches von 1882-1895 gewachsen thätige Menschen vorhanden waren. Schiff führt 1600 Soldaten mit sich. Die russischen Blätter führen ift. Die Hauptbetriebe haben sich vermehrt seit 1882 11111 Wie stark die Tendenz auf Konzentrirung der Produktion zur Zeit eine recht scharfe Sprache gegen England; die russische Re­4,6 pCt., die Bevölkerung des Deutschen Reiches dagegen um in den Großbetrieben in Wahrheit ist, sehen wir besonders gierung solle nicht zurückweichen, England müsse nachgeben, da es 13,74 pCt.! Wären in der deutschen Volkswirthschaft nicht die deutlich im zweiten Theil der obigen Tabelle. In noch weit sonst den Anmarsch einer russischen Armee von 100 000 Mann durch Der Streit der erwähnten Entwickelungstendenzen wirksam, sondern wäre die stärkerem Prozentsatz als die Zahl der vorhandenen Groß- Afghanistan gegen Indien gewärtigen müsse. soziale und wirthschaftliche Struktur der Gesellschaft dieselbe betriebe, ist die Zahl der in den Großbetrieben thätigen Ar- beiden Großmächte um den Einfluß am Pekinger Hofe ist geblieben, dann hätte die Zahl der Betriebe in jenen 13 Jahren beiter gewachsen. In der 11-50 Arbeiter beschäftigenden also noch keineswegs zu einem, natürlich auch nur vorläufigen um denselben Prozentsatz wachsen müssen, wie die Bevölkerung. Klaffe der Unternehmungen wuchs die Arbeiterzahl um beinahe Abschluß gelangt.

-

-

-

Es hätten dann an stelle der nur gezählten 3 144 975 Haupt- 82 pCt., in der Klasse von 51-200 um beinahe 94 pCt. und in Und zur selben Zeit beginnt die Situation auf dem betriebe 3 418 407 solcher gezählt werden müssen. Aus diesen der Größenklasse von über 200 beschäftigten Arbeitern um Balkan wieder schwieriger zu werden. Der Sultan weigert Bahlen ergiebt sich eine soziale Verlust liste von über 84 pCt. Von den überhaupt als in Gewerben thätig sich ganz entschieden, den griechischen Prinzen Georg als Gou 273 432 selbständigen Existenzen! Oder anders aus- gezählten 10 269 264 Personen waren in den mittleren und verneur für Kreta anzuerkennen. Völlig unklar bleibt bisher, gedrückt: Im Jahre 1882 tamen auf je 1000 Einwohner größeren Unternehmungen( in den Größenklassen von 6 und wie Rußland dazu gekommen ist, diese Forderung zu stellen, des Deutschen Reiches Männer, Frauen und Kinder alles mehr beschäftigten Personen) 5 498 600 Personen thätig, das die völlig mit seinem bisherigen Verhalten in der griechisch­zusammengerechnet 66 gewerbliche Hauptbetriebe. 1895 macht über 50 pCt., während noch 1882 in diesen Größen- türkischen Frage bricht. Deutschland nimmt in dieser Frage tamen auf 1000 Einwohner nur 60 solcher Betriebe! flaffen nur etwas über 40 pCt. thätig waren. Alle diese eine gänzlich neutrale Haltung ein. Für den Sultan ist, wie wir Diese Zahlen deuten auf eine zwar langsam fortschreitende, Bahlen zeigen uns, in wie starkem Maße die deutsche schon wiederholt ausführten, die Erwägung ausschlaggebend, daß ein aber die Gesellschaft von Grund auf umwühlende Unigestaltung Broduktion bereits auf die großen Unternehmungen über Nachgeben gegenüber der jetzigen russischen Forderung leicht der Produktionsverhältnisse in der deutschen Volkswirthschaft. gegangen ist, und wie start die Tendenz ist, die diesen die ganze Balkanhalbinsel in Bewegung setzen dürfte. Wie Dabei ist noch besonders zu beachten, daß in der eigentlichen Umschwung der volkswirthschaftlichen Verhältnisse herbeigeführt bedenklich in manchen Kreisen die Situation auf dem Balkan Juduſtrie die ja die größte Bedeutung hat, weil in ihr/ hat und in immer gesteigerten Progressionen auch weiter be- angesehen wird, zeigt ein Artikel der Köln . 8tg.", welche ber überhaupt gewerblich thätigen Bevölkerung beschäftigt ist- günftigen wird. Dabei ist noch zu berücksichtigen, um wieviel unter dem fragenden Titel: Die Aufrollung der orientalischen die Zahl der Betriebe sogar direkt zurückgegangen ist, nämlich produktiver jeder einzelne der in den Großbetrieben beschäfs Frage" schreibt: Es tönnte leicht dahin kommen, daß die Großmächte in der um 123 367, oder gegen 1882 um 5,4 pCt. Ju den Handels- tigten Personen gegenüber den im Allein- oder Kleinbetriebe nächsten Zeit ihre Aufmerksamkeit weniger den fretischen Dingen und Verkehrsgewerben tritt dagegen eine bedeutende Steigerung beschäftigten ist. zuzuwenden hätten, als der wachsenden Unsicherheit der Lage der Betriebszahl hervor, wodurch wir zu der Annahme berechtigt auf dem Balfan. Jn Serbien herrscht die größte Gereiztheit" werden, daß die aus den eigentlichen Produktionsgewerben gegen Bulgarien , das man von der Pforte wie auch von Rußland Berdrängten zunächst noch in fleinen Handels- oder Gaft einseitig begünstigt glaubt. Rumänien ist verstimmt wegen des wirthschafts- Unternehmungen den Strohhalm erblicken, der sie Widerstandes, den seine kirchenpolitischen Wünsche in Konstantinopel in der reißenden Fluth der kapitalistischen Wirthschaftsweise finden. Makedonien bildet mehr als je den Brennpunkt wider­vor dem Untersinken bewahren soll. fireitender Interessen, die sich von Sofia , Belgrad und Bukarest aus mit erneuter Lebhaftigkeit geltend machen. Montenegro ist an diesen Streitigkeiten weniger betheiligt, nimmt aber gegen Serbien eine zweideutige Haltung ein und liebängelt mit den bulgarischen Machthabern nach einer Richtung hin, die in Belgrad nervös macht, unifomehr als man dort zur Zeit gute Gründe hat, fich als bei Rußland in Ungnade gefallen zu betrachten. In den Beziehungen zwischen Wien und Petersburg hat die neue Stellung König Milan's an der Spitze der serbischen Truppen mehr als einen alten Argwohn wieder ausleben lassen.... In diesem

Die Nuzanwendung, die wir Sozialdemokraten ans solchen Thatsachen siehen, ist, daß gegen eherne öfonomische Gesetze nicht anzufämpfen ist, daß man mit allen Rezepten der Mittel­standspolitik" keine neue Blüthe handwerksmäßiger Produktion erschließen kann, ebensowenig, wie ein Orkan mit der flachen Hand aufzufangen und zum Stehen zu bringen ist. Die welt­Wir sehen in den obigen Zahlen weiter, daß es in erster geschichtliche Entwickelung zur Zentralisirung der Produktion Linie die Kleinsten der Kleinen sind, die den Stärkeren im wirth ist einmal da und mit ihr gilt es, sich abzufinden. Nicht sie schaftlichen Kampf das Feld räumen müssen. Während die Ge- aufzuhalten ist die Losung der Zeit, sondern sie zu lenken und sammtzahl der in Deutschland vorhandenen gewerblichen Betriebe zu leiten. Heute zerschmettert und zerstört sie noch. Aufgabe wenigstens noch um eine Kleinigkeit gewachsen ist, sind die der modernen Menschen und insbesondere des Proletariats Alleinbetriebe direkt zurückgegangen, nämlich um aber ist es, sie zu benutzen und mit ihrer Hilfe der Mensch 5,3 pCt., und in der eigentlichen Industrie sogar um 12,6 pCt. heit eine neue und höhere Kulturepoche zu verschaffen. Die Zahl der mit mehreren Personen arbeitenden Betriebe ist

" 1