120

Die Gleichheit

Worte von Karl Marr.

Die Menschen machen ihre eigene Geschichte, aber sie machen sie nicht unter selbstgewählten, sondern unter unmittelbar vor­gefundenen, gegebenen und überlieferten Umständen.

( Der achtzehnte Brumaire.)

Die Revolutionen sind die Lokomotiven der Geschichte. ( Die Klassentämpfe in Frankreich .)

Die Entwicklung der Existenzbedingungen für ein zahlreiches, starkes, konzentriertes und intelligentes Proletariat geht Hand in Hand mit der Entwicklung der Existenzbedingungen für eine zahlreiche, reiche, konzentrierte und mächtige Bourgeoisie.

( Revolution und Konterrevolution in Deutschland .)

Heutzutage weiß jedermann, daß überall, wo revolutionäre Erschütterungen eintreten, ein gesellschaftliches Bedürfnis da hinter sein muß, dessen Befriedigung durch überlebte Ein­richtungen gehindert wird. Das Bedürfnis mag noch nicht so dringend, so allgemein empfunden werden, daß es unmittel­baren Erfolg sichert, aber jeder Versuch, es gewaltsam zu unterdrücken, muß es mit verstärkter Gewalt wieder hervor. treten lassen, bis es seine Fesseln bricht.

( Revolution und Konterrevolution in Deutschland .)

Gewerkschaften sind wirksam als Zentren des Widerstandes gegen Übergriffe des Kapitals. Sie erweisen sich in Einzel­fällen als unwirksam infolge unbedachten Gebrauchs ihrer Macht. Sie verfehlen im allgemeinen ihren Zweck dadurch, daß sie sich auf einen Guerillakrieg gegen die Wirkungen des gegenwärtigen Systems beschränken, statt gleichzeitig auf seine Umwandlung hinzuarbeiten und ihre organisierte Kraft als einen Hebel für die endgültige Emanzipation der arbeitenden Klassen, das heißt die endgültige Abschaffung des Lohnsystems zu gebrauchen. ( Lohn, Preis und Profit.)

*

Die gesellschaftlichen Verhältnisse, worin die Individuen pro­duzieren, die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse ändern fich also, verwandeln sich mit der Veränderung und Entwick lung der materiellen Produktionsmittel, der Produktionskräfte. Die Produktionsverhältnisse in ihrer Gesamtheit bilden das, was man die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Gesellschaft nennt, und zwar eine Gesellschaft auf bestimmter geschichtlicher Entwicklungsstufe, eine Gesellschaft mit eigentümlich unter­scheidendem Charakter. Die antike Gesellschaft, die feudale Gesellschaft, die bürgerliche Gesellschaft sind solche Gesamt­heiten von Produktionsverhältnissen, deren jede zugleich eine besondere Entwicklungsstufe in der Geschichte der Menschheit bezeichnet. ( Lohnarbeit und Kapital.)

*

Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die fie lösen kann; denn genauer betrachtet, wird sich stets finden, daß die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozeß ihres Werdens begriffen sind.

( Bur Kritik der politischen Ökonomie.)

Die arbeitende Klasse wird im Laufe der Entwicklung an die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft eine Assoziation sezzen, welche die Klassen und ihren Gegensatz ausschließt. ( Das Elend der Philosophie .)

Nr. 15

Sofern die Maschine Muskelkraft entbehrlich macht, wird fie zum Mittel, Arbeiter ohne Muskelkraft oder von unreifer Körperentwicklung oder größerer Geschmeidigkeit der Glieder anzuwenden. Weiber- und Kinderarbeit war daher der erste Wert der kapitalistischen Anwendung der Maschinerie! Dies gewaltige Ersatzmittel von Arbeit und Arbeiter verwandelte sich damit sofort in ein Mittel, die Zahl der Lohnarbeiter zu vermehren durch Einreihung aller Mitglieder der Arbeiter­familie, ohne Unterschied von Geschlecht und Alter, unter die unmittelbare Botmäßigkeit des Kapitals. Die Zwangsarbeit für den Kapitalisten drängte sich nicht nur an die Stelle des Kinderspiels, sondern auch an die der freien Arbeit im häus­lichen Streise, innerhalb sittlicher Schranken, für die Familie selbst.... Der Arbeiter verkaufte früher seine eigene Arbeits­fraft, worüber er als formell freie Person verfügte. Er ver­kauft jetzt Weib und Kind. Er wird Sklavenhändler.

( Das Kapital.)

Die bürgerlichen Redensarten über Familie und Erziehung, über das traute Verhältnis von Eltern und Kindern werden um so ekelhafter, je mehr infolge der großen Industrie alle Familienbande für die Proletarier zerrissen und die Kinder in einfache Handelsartikel und Arbeitsinstrumente verwandelt werden. ( Das Kommunistische Manifest .)

*

Die Behauptung der alten Gesetze gegen die neuen Bedürf­nisse und Ansprüche der gesellschaftlichen Entwicklung iſt im Grunde nichts anderes als die scheinheilige Behauptung un­zeitgemäßer Sonderinteressen gegen das zeitgemäße Gesamt­intereffe.

( Vor den Kölner Geschworenen.)

Wo die Gemeinsamkeit der Interessen fehlt, kann es keine Einheit der Ziele, geschweige des Handelns geben. ( Revolution und Konterrevolution in Deutschland .)

*

Der jetzige Krieg( von 1870, Redakt. d. Gleichheit") führt, was die preußischen Esel nicht sehen, ebenso notwendig zu Krieg zwischen Deutschland und Rußland , wie der Krieg von 1866 zum Krieg zwischen Preußen und Frankreich führte. Das ist das letzte Resultat, was ich von ihm für Deutschland er­warte. Das spezifische Preußentum" hat nie anders existiert und kann nie anders existieren, außer in Allianz mit und in Untertänigkeit gegen Rußland . Auch wird folcher Strieg Nr. 2 als Hebamme der unvermeidlichen sozialen Revolution in Ruß­land wirken.( In einem Brief an Sorge vom 1. September 1870.)

*

Die Franzosen brauchen Prügel. Siegen die Preußen, so die Zentralisation der State- power( Staatsgewalt) nüßlich der Zentralisation der deutschen Arbeiterklasse. Das deutsche übergewicht wird ferner den Schwerpunkt der westeuropäischen Arbeiterbewegung von Frankreich nach Deutschland verlegen, und man hat bloß die Bewegung von 1866 bis jetzt in beiden Ländern zu vergleichen, um zu sehen, daß die deutsche Arbeiter­klasse theoretisch und organisatorisch der französischen überlegen ist. Ihr Übergewicht auf dem Welttheater über die französische wäre zugleich das Übergewicht unserer Theorie über die Prou­dhons uſw.( In einem Brief an Engels vom 20. Juli 1870.)

Berantwortlich für die Redaktion: Frau Marie Juchacz , Berlin SW 68. Druck und Verlag von J. H. W. Diez Nachf. G.m.b.s. in Stuttgart .