Nr. 8

Die Gleichheit

lesen zu werden. Backend in seiner lebendigen Sprache, leidenschaftlich und oft von fast religiösem 3orn in seinen Anklagen gegen die herrschende Unkultur, wurde es zu einer der eifrigst gelesenen und vertriebenen Schriften seiner Zeit. Nicht mit Unrecht nennt Heinrich Heine dies Buch den Katechismus aller Kommunisten", und Karl Marg, der bald die theoretischen Anschauungen der Kommunisten auf eine ganz andere realere Grundlage stellte, schrieb im Pariser Vorwärts" von 1844:

-

,, Wo hätte die deutsche Bourgeoisie ihre Philosophen und Schriftgelehrten eingerechnet- ein ähnliches Bert mie Beitlings ,, Garantie der Harmonie und Freiheit".... aufzuweisen? Ber. gleicht man die nüchterne, fleinlaute Mittelmäßigkeit der deutschen politischen Literatur mit diesem maßlosen und brillanten Debüt der deutschen Arbeiter, vergleicht man diese riesenhaften Kinderschuhe des Proletariats mit der Zwerghaftigkeit der ausgetretenen politischen Schuhe der Bourgeoisie, so muß man dem Aschenbrödel eine Athletengestait prophezeien."

Geschrieben war dieses maßlose und brillante" Buch in nächtlichen Stunden bei Kerzenschein, nachdem der Schreiber bei Tage oft mehr als vierzehn Stunden seinem Handwerk obgelegen hatte. Und die Arbeiter, die Weitling den Auftrag gegeben, sammelten aus ihrem mehr als fargen Verdienst die Gelder, um das Buch drucken und verbreiten zu lassen. Es war ein Geist des Opferns und der Selbsthingabe, dieser Geheimbündlergeist vor 1848!

"

Indessen schreitet die Zeit mit Riesenfchritten. Ein Teil der " Gerechten " war bei einem französischen Putschversuch be­teiligt gewefen, gefaßt und dann ausgewiesen worden. Diese Ausgewiesenen gingen nach London . In England hatten sie Vereins- und Bersammlungsfreiheit, deren sie sich bald be dienten und so den Charakter des Geheimbunds, ohne es zu wollen, umänderten. Das Geheime" trat hinter dem Propa. gandistischen mehr und mehr zurück. In England wirkte auch die wesentlich weiterentwickelte Industrie auf die Umstellung ihrer Gedankenwelt ein. Bon der Londoner Gemeinde des Bundes der Gerechten" erging schließlich wiederholt die Auf­forderung an Karl Marg und Friedrich Engels , dem Bunde beizutreten. Das geschah schließlich im Jahre 1847, nachdem vorher die Londoner " Gerechten " die neue theoretische Begründung akzeptiert hatten, die Marg und Engels gemeinsam der kommunistischen Lehre gegeben hatten. Die beiden wurden beauftragt, eine neue Programm­schrift zu verfassen, die in Form eines Manifestes ver­breitet werden sollte. So entstand die berühmt gewordene grundlegende Kampfschrift Kommunistisches Mani. fest", das zum ersten Male in messerscharfer Klarheit jene geschichtliche Betrachtungsweise anwendet, die unter dem Namen der historisch- materialistischen" bekannt geworden ift. Sie fußt auf der grundlegenden Erkenntnis, daß die treibenden Kräfte der gesellschaftlichen Entwicklung nicht( oder nicht nur) menschliche Einsicht und menschlicher Wille sind, son­dern daß Wille und Einsicht und alle geistigen Dinge ent­scheidend beeinflußt werden von den jeweils herrschenden Produktionsverhältnissen. An die Stelle der gefühls. mäßigen Klage und Anklage, wie sie auch noch in Weit­lings Schriften vorherrschten, setzt das Kommunistische Manifest" die Feststellung objektiver geschichtlicher Tatsachen und folgert aus ihnen das Recht und die Pflicht der Prole­tarier, als der neuen in der kapitalistischen Epoche auf­tretenden unterdrückten Klasse, die politische und wirtschaftliche Macht zu erobern.

Kein neues System" der wirtschaftlichen Gestaltung, aber ein neuer Geist spricht aus dem Manifest zur Mitwelt. Proletarier aller Länder, vereinigt euch!" Der heute so be­kannte Aufruf leitete damals eine neue Epoche der Arbeiter­bewegung ein. Der Bund der Gerechten" wurde zum Bund der Kommunist e n". Bevor er aber dazu kam, eine neue Propaganda zu entfalten, brach in Frankreich und Deutschland die Revolution aus. Die Mitglieder des Bundes eilten in ihre Heimat, um selbst mitzuwirken bei der

""

71

Neugestaltung der Dinge. Es ist bekannt, daß Marg und Engels sofort in Köln die früher verbotene Rheinische zei­ tung " wieder ins Leben riefen und nun von hier aus die re volutionäre Bewegung anzufeuern suchten. Die übrigen deutschen Mitglieder des Bundes verteilten sich über das Land, wo jeder zu seinem Teil dazu beitrug, die bürgerliche Revolution vor dem Versanden zu bewahren und sie gleich­zeitig vorwärtszutreiben.

Freilich gelang es nur sehr schwer, in diesem wirtschaftlich noch so unentwickelten Deutschland eine selbständige Arbeiter. bewegung aus dem politischen Durcheinander herauszuschälen. Aber der Verfuch wurde doch gemacht und die von den Kom­munisten Stephan Born und Bilisky von Berlin aus ins Leben gerufene Arbeiterverbrüderung" war der Beginn einer über ganz Deutschland sich erstreckenden, in Unterbezirke gegliederten Organisation. Ihre Ziele waren allerdings noch ziemlich unflar: teils sozialpolitisch mit zünft­lerischem Einschlag, teils rein politischer Art. Der Arbeiter. verbrüderung" gelang es fogar, die ersten Reaktionsstürme zu überstehen. Sie fiel erst später der Konterrevolution zum Opfer, als diese auf der ganzen Linie gesiegt hatte.

Die furzen Blütenträume einer deutschen Freiheit waren bald durch preußische Kartätschen geknickt worden. Schneller noch mußte die Hoffnung begraben werden, das deutsche Ar­beitervoll zur flaren Erkenntnis seiner Klassenlage zu brin gen. Deshalb gingen nach der Niederwerfung der Revolution durch preußische Truppen die bekanntesten Mitglieder des " Bundes der Kommunisten " wieder ins Ausland, soweit sie nicht von der Rachejustiz in den Kerker gebannt wurden. Karl Marr und Friedrich Engels , auch Ferdinand Freiligrath , Wilhelm Wolff und Wilhelm Lieb. fnecht, der als junger Student in Deutschland mitgefochten hatte, fanden Zuflucht in London . Von dort suchten sie ein­zelne Fäden mit den versprengten Gesinnungsgenossen in Deutschland wieder anzuknüpfen, was unter großen Schwie rigkeiten und Opfern auch gelang. Aber es war jene Zeit, von der Friedrich Engels später sagte, daß man die Arbeiter einzeln zusammen suchen mußte, die Verständnis hatten für ihre Lage als Arbeiter und ihren geschichtlich- öko­nomischen Gegensaz gegen das Kapital, weil dieser Gegen faz selbst erst im Entstehen begriffen war. Die wenigen Leute, die zur Erkenntnis der geschichtlichen Rolle des Prole. tariats durchgedrungen, mußten sich im geheimen zusammen. tun, in fleinen Gemeinden" von drei bis zwanzig Mann verstohlen sich versammeln.

Die Kommunisten" von heute ahmen jene von 1848 ledig­lich nach, sowohl was den Namen wie die Organisationsform ( illegal) anbetrifft. Marg und Engels , die Verfaffer des Kommunistischen Manifestes", würden sich heute bedanken, mit ihren späten Nachfolgern auf eine Stufe gestellt zu werden.

Frühlingskraft

Und wenn du kommit mit deinen Sturmeschören, mit deinen Adlerkrallen, die das Tote Jäh niederreißen von den fchwarzen Stämmen, Dann, Landbefreier, muß ich auf dich hören.

Wie die Gelänge in den Wipfeln rauschen! Ich liege fchlaflos in der wilden Пlacht Und fühle, wie mein Leben neu erwacht Und alle Sinne freudig auf dich laufchen. Denn was du willst, ist Leben und nicht Tod. Aus allen Wunden werden Zweige sprießen Mit weißen Blüten und mit Früchten rot, Daß wir uns freuen und die Frucht genießen.

Du bist der Ofterglaube, der nicht ſtirbt, Ob auch Jahrtaufende zu Hiche fallen; Der Sonnenadler, der mit feinen Krallen Um freie Bahnen für das neue wirbt.

Ernit Preczang.