gend. währen le Bub auf dem pfwaar

rt a.

SO

39.

e Beitung erscheint brei Mal ali anb war: Diengage, fags u. Sonnabenbe bends. offen m schaft bonnements Preis Social

1.

alin incl. Bringerlohn viertel­anumerando 17 Sgr., mo

6 Sr., einzeln Nummern

bei den Bostämtera in Breußen bei ben außerpreuß. Boham

den Bod Deutschland gleichfalls 18 Sgt.

ite

tein La

( 6 reuzer fübb. Währ.)

Berlin , Freitag, den 3. April 1874.

Neuer

Social- Demokrat

Eigenthum des Allgemeinen deutschen Arbeiter- Vereins.

möglich.

4. Jahrgang.

Rebaktion n. Expedition Berlin , Dresdenerstraße Nr. 63.

Bestellungen werben auswärts bet allen Poftämtern, in Be in in der Erpebi tion, fowie bei jeb: n Spediteur, ent gegengenommen.

Juferate( in der Expedition aufzugeben werben pro breigespaltene Betit- Zeile ober beren Raum mit 4 Sgr beregnet Arbeiter Annoncen die breifpaltige Beile oder beren Raum 2 Egr:

sonst werden andere Saiten aufgespannt". Bismarc dem Gefühle muß der nationalliberale Reichsfreund hat's gesprochen, und in seines Nichts durchbohren­und Gesellschaftsretter dem Spruche des Allmächtigen sich beugen. Die stolze Opposition wird kleinlaut

e Liberalen in tausend Aeugften. igend eine Regierung fich fügen könne, überhaupt nicht enstraße Die Sporen an den Kütraffterstiefeln des deut- Das ist ein Wint mit dem Scheunenthor, wie berger Reichskanzlers flirren plößlich zum Entfeßen er nicht deutlicher möglich ist, denn daß Bismarck e Socialastergardisten, welche als linter Flügel" felbft nicht an einen Rücktritt denkt, sondern nur den geforg Rationalliberalen gesinnungstüchtige Oppofition"" Reichstrenen" jede noch so zahme Opposition ver- abgelegt der oben citirte Leitartikel der Nat. machen gedachten. Unter der sensationellen Ueber- leiden will, wird jeder vernünftige Mensch einsehen. 3tg." beweist dies ja sonnentlar und der Rest conenft von Bismard's Krankenbett", meldet die Bitterbös wird den armen Liberalen vorgehalten, ist Schweigen. enerfche Zeitung", das Blatt ,, unseres Braun daß Bismard von seinen Regierungsmitgliedern Vor­so rechter Flügel der Nationalliberalen- wie würfe darüber erhalte, auf welch' unsichere Kanto­raße 84 Sen hatten zwei Mitglieder des Reichstages( die Her ist jene mit der Auflösung des Reichstags. dem freisenden Berge entschlüpfte, und wenn endlich niften er sich stütze, und die mildeste der Drohungen Berge treifen, wenn er den Freiheitsmann spielt, trafgefäne und Lacius) Andlenz bei dem Reichetangler. Sie Da tann man sich vorstellen, welche Panik jest unter hrt die Fiftiu, um sich nach des Kanzlers Befinden zu den Neichstreuen" herrscht. Die Nationalzeitung" Bismarck sporenklirrend mit dem Küraffierstiefel auf­und Unterg en Familie b, hatten fie eigentlich nicht die Abtht. Zum Fürstendas Blatt, welches Lasker liest hebt mit dem stampft, dann schlüpft das Mäuslein Lasker au fich bit. Wehgeschrei an und bringt einen Leitartikel, welchem flugs in sein Löchlein.

nt.

chem Ga onerfir.

Allein der

-

wir folgende Stelle entnehmen:

"

-

den Bar le fanden thu nicht fo trant, wie fie es nach den offi Rachristen erwartet hatten. Dagegen war der Fürst frieden mit dem Gange des parlamentarisen Bo mard in dem mitgetheilten Gespräch mit den Reichstagsabge Die Misßimmung, welche der Reihstanzler Fürst Bie. Ee bemerkte n. A.: 3 habe 1867 im tonft tuiren­Richstage gefagt: ben wols Deutschland nur in den ordneten Dieze und Lucius über den Gang der Reistags­el, reiten wird es schon tönnen"". atbelten an ben Tag gelegt hat, ist an sich gewiß nicht Ich fürchte, dieses unberechtigt. Nchte slimmer, als wern ein Parlament Der Reichstag teine feste und zuverlässige Mehrheit hat. Ist dies

= währen orbenen

zur

au.

auer

fendf

In the hflen

ID

lte Wort muß man wieder streichen.

gegeben. insbesondere

17

Wenn Laster renommirt, dann ist's, als ob

dann sieht man nur noch das Mäuslein, welches

Politische Uebersicht.

Berlin , 2. April.

Der Erzbischof von Köln ist Dienstag, den

bea Beweis liefern zu wollen, daß Deutschland nicht für die Regierung, welche sich auf baffelse fülbent will und 31. März, in seiner Wohnung verhaftet und vom tlefluen tann. Der Reichetag verkennt die Situation. Ein­Heribe Aeußerung gebunden. hervorragende Wilt lieder glauben sich durch irgend eine zu fügen die Aufgabe hot, peinlich, so ist es nicht minder Polizeipräsidenten dem dortigen Stadtgefängniß über­Sie glauben besbals, das perbängnißvoll für das Parlament nad seine Parteien un zu diefen, was die Lage des Augenblids gebiete- felb Die Stimmung also, welche Fürst Bismard kund wiesen worden. Die Bevölkerung verhielt sich bei forbest. 3 habe es anders gemacht. Ich habe fiets gegeben hat, begegnet im Reichstage und außerhalb desselben dieser Nachricht ruhig, obschon die Liberalen einen nden fri, Neues zu lernen; und wenn ich dadurch in die Lage bushans verwandten Eludrüden nud Ströman ultramontanen Prozeß jedenfalls gern gesehen hätten. ne fetthere Meinung berichtigen zu müssen, so habe ich das gen. Mir selber haben schon wiederholt solchen Ausdrud Die große Handelskrise schlägt dem Arbeiter­de an, und ich bin ſtolz darauf, daß ich so gehandelt habe; wegen auch nicht aufhören, ben Parteien und in wider Linde ſtande aller Länder noch unausgefeßt tiefe Wunden. halte das Baterland über meine Berſon. Das gegenthe lig en un ing Gewiffen zu rufen, daß fie An- Aus Saint Etienne in Frankreich wird berichtet: den halen mir ger dezu unbegreifli. Ich habe mich gar fikte bir fawierigen äußeren Lage und der nicht minder Dit unserer sonst so blühenden Metallindustrie steht orbnez, wenn es das wohl des Garzen czheischt. zerfahrenen Bartelverhältnisse im Juaren des Reiches einer es schlecht. Die so sehnlichst erwarteten Bestellungen im Reichstage, glauben diejenigen Herren, bleiben und ble strengße, Billet des Disziplin haben. Es laufen nicht ein und kommen höchstens einige Auf­anf's Södßte gesteigerten Verantwostliteit fi bemußt allet. ausdrucli anf metuen Namen ges find, von welchen ihre Wähler wünschen, daß fie wilde geradezu ale so were Berschuldung am Baterlande träge Seitens derjenigen Kaufleute, die ihr Waaren­Earl S utſche Reich politik fügen, daß fle mie gegen unsere charakteriskt werden miffen, wenn in des heutigen politischen lager vervollständigen wollen. Von den sonst so lamen Feinde belflehen, diese Herzen glauben si die- ad parlamentarischen Situation mit deutscher Gemütlichkeit dottafe bgabe flets dann entstehen zu dürfen, wenn sie baburch zerstreute Wege gewandelt werden wollten. Das b.utsche Bot großartigen Geschäftsabschließungen ist nichts zu in Widerspruch gerash'n mit irgend einem Worte, in dez denissen liberalen Bresse kaum jemale folder Ueber- fenhafte Arbeitsentlassungen finden statt." erkennt mit wahrhaft treffitchem Jeftinkt dies an. Wir sind fchen. Die Arbeitslöhne flaken tagtäglich und mas­seinen an einem anderen Orte, zu anderer Zeit und unter inftimmung begegnet, wole hente in dem Ber angen, daß die fann aus dieser Arbeitslosigkeit schließen, was für chsten beren Umständen gesprochen haben. Ich kann mir m Frenlage der Dinge nicht gefallen lassen. Ich grozbreten, welche die Cotwicklung der deutschen Reichs Elend auch unter der französischen Arbeiterbevölke meinen europäisen Ruf nicht pfru. 3 inem 6lobald ich wieder im Stande bin, die Feser zu füh Wählern gegentibes fich anbe sig gemacht haben, dabei in rung herrschen muß. einen Abschied erbitten. Vielleicht fin et fich ein fester Gefchoffenheit und im Einvernehmen mit der Neiche- Die Verfolgungswuth der Versailler Ordnungs­welchez fic in diesem Reichetage eine Majorität, te dringenden Mahnungen in diesem Sinne an uberfäffige Majori: ät, zu fichen weiß. männer gegen Alles, was mit der Commune in Be­Ich habe on ie Mitglieder des Reichstages. ziehung geftanden hat, ist unerschöpflich und sucht a. B. auch im Bundesrath, schon Schwierig zu überwinden; fpöttelnd sagt man mis, unter So erschien dieser Tage

65

1. April

und

runde Diten

lichften

und

grang

an

inftitutionen fördern wollen und dieselben ausinbauen ihren

Man

fung auf das Verhalten hazelner Liberale: und der selten gegeben. Und wenn nun auch im weiteren vor dem 3. Kriegsgericht von Versailles der Jour­arit partet im Reichsing: Das also find die Män Berlauf des Artikels die Reichsregierung unterthä- nalift Odillon Delimal, während der Belagerung Arbelte die Ste fich stützen?" Einez falden Lage der nigft ersucht wird, auch ihrerseits einige Konzeffionen Mitarbeiter des von Felix Pyat herausgegebenen

hau

Stage

aus B

, Fr.

tunb

inem

t, daß

teare,

3. St

. 29.

öglicht bald ein Ende gemast werden; und es glebt zu macher, so ist es selbstverständlich, daß dies ein et Mittel hieran, entweber mein Rüdtritt frommer Wunsch bleiben wird. le Auflösung des Reichstage."

a

bir

600

Anfrage der beiden Abgeordneten ermächtigte der

wir, daß der Reidskanzler fich auch im Einzelnen

weit die Spenersche Zeitung ".

Was ist es denn nun, dessentwegen es den ar­

Es ist

"

-

Combat" nnd zur Zeit des Aufstandes Redakteur eines eigenen Organs, welches fich La Commune" lan lez dieselben, diese seine Aeußerungen Anderen mit men Nationalliberalen so schlimm ergeht und Bis, banditen wurde nicht nur feine Berfolgung gegen nannte. Nach dem Siege der Versailler Ordnungs­len. Wir geben sie wieder, wie sie hente im Reichstag mard einen solchen Trumpf ausspielt? Delimal eingeleitet, sondern ihm sogar ein Pafftr Dann wenigstens dem Stene nach richtig. Zum Schinß das unbedingte Recht der Polizei, Zeitungen zu fon. fonnte. Jezt, nach Ablauf von drei Jahren, wurde wurden, wie wir hoffen, wenn auch nicht dem Wort zum Lachen: die Niberalen wollen beim Preßgesetz schein ausgestellt, mit welchem er Paris verlassen Breßgefeß- und den Reichs militärgesehentwurf ane fisziren, nicht anerkennen, und ferner oci dem nenen Delimal plötzlich der Prozeß gemacht und das Kriegs­haben je och Gründe, die Wiedergabe dieser Aruße Militärgesetz eine, wenn auch ganz unwesentliche, doch gericht verurtheilte ihn zur Deportation nach einem unterlaffen. Ein anderer Communard wurde wenigftens den Sein eines liberalen Erfolges befestigten Blaze. wahrende Verringerung der verlangten stehenden Ar- gestern in der Person des ehemaligen Stadtfergean­arren lesen Schreckschuß verstärkt nun noch die offi. mee durchsetzen. ten Grottin von der Polizei in Saint Denis entdeckt Nordd. Allgem. 3tg.", indem sie augenschein­ner Bismard'schen Eingebung folgend, schreibt: und im Bunde mit der Fortschrittspartei wohl einen| Herr Lasker mag mit seinen speziellen Freunden und verhaftet. Ein Sohn Grottin's ist bereits von den Kriegsgerichten zu fünfjährigem Gefängniß ver­" Spenerse Zeitung" berichtet über Kenßerungen ganz schlauen Plan ausgeheckt haben, um sich populär urtheilt worden. a Reisefanzlers gegen zwei mit Anfangsbuchstaben zu machen und zugleich nach oben hin den geschmei- Die erfreuliche Nachricht von der glücklichen e Abgeordnete. Wir hören, daß diese Relation über of gen Diener zu spielen. Er würde ja den Ge- Flucht Rochefort's wird aus Melbourne in Wuftra­bungen, welche die betreffenden Herren nicht gemein sellschaftsretter" darstellen, wenn er fich brüften lien vom 30. März telegraphirt: Rochefort, Grous­sondern zu versledenen Zeiten mit dem Reis. Militärg- set, aquaten Eindruck macht, als der Hauptgetante, an gekommen", das Reich" gesichert und ein Konflikt" wegen Theilnahme an dem Communeaufftande nach ehabt haben, insofern einen, dem Hergange niat fönnte, durch ihn sei das Militärg seß zu Stande set, Gourdi und Ballière, so wie noch zwei andere angler seine Betrachtungen tafipfte, nicht wiederge vermieden worden. Und wie könnte er erst dem Neu- Kaledonien Deportirte haben ihre Flucht von das nämlich die Stärke und Stellung der gläubigen Publikum als Freiheitsheld" impo- dort bewerkstelligt und find in Newcafile in Neu­rittspartel und des mit ihr gehenden Thei Rationalliberalen die Lage unhaltbar niren, wenn es in allen Zeitungen hieße: Laster Süd- Wales eingetroffen. en. Fünfzig bis sechzig zeichstreue, nicht an 3- rfiö- hat der Regierung durch sein eminentes Redner- In den Kohlenbezirken von Süd- Staffordshire Reich 8 denkende Wahlfrede felen durch Abgeord- talent, durch seine horrende diplomatische Geschicklich- gährt es schon wieder, und man macht sich allgemein

lab,

aft.

Arte

ppen

berger

e

wird

19, 2

oder

el Roll

Sof 2

"

reten, welde gegen die Reicher gierung operisten, leit die weittragendften Zugeständniffe abgerungen." auf einen großen Strike unter den Kohlengrubenar­

3u eines Zeit, wo die reich feindlichen Parteien fo

Wa, daß die Majozitäten an und für fich schwankend

Salaffi

in) in

1.

in B

Dieler Fehler in der Situation merde fich voraus.

im

Ja, dann wäre der Losker ein großer Mann". beitern gefaßt. Die Koblengrubenbefizer wollen eine Doch mit des Geschides Mächten ist kein em'ger Reduktion der Arbeitslöhne um einen Schilling per Laufe der Legislatu perlede mehr schästen, anfast Bund zu flechten, und in Militärsachen hört am Tag durchsetzen, während die Arbeiter fich nur einen preußischen Hofe wenigsters die Gemüthlichkeit auf. Abzug von 6 d., d. h. einem halben Schilling, wollen So lautet denn die höchst unerwünschte Parole gefallen lassen, da der Fall der Kohlenpreise um 3 d.

angler zu dem Saße grlargt, das einzige Mittel

Bou blesez suffaffung ausgehend, ist der

e Berufung an die Wäbler, und wenn das den

nicht heile, so fel eine fonstante Majosität, auf welche für unsern Laster:" Ordre parirt, Maul gehalten, per Tonne eine Reduktion, wie sie von den Besizern