Mäbd auch ni Stande ubte m eife weid
aber b
. 57.
Beje Beitung erscheint brei Mal
at tentti und zwar: Dienkage, Entschloertage u. Sonnabends Abenbs.
iren.
me Mar
Man
bonnements: Preis Berlin incl. Bringerlohn viertel i pränumerando 17% Sgr., mono Lon 6 Sgr., einzeln Nummern hen Ba bei den Bostämtern in Breußen , bei ben außerprens, Boßär Dentfoland gleichfale 8 Sqr. ( 66 Kreuzer füibb. B
chat
Ungli Zweiräda
ende Ma beftimm
hinter Abfalle
f auf
of warf
Neuer
Social- Demokrat
Das Bettelvolk.
en die Geusen, das beißt Bettel volt, so schmähten nisch die Junter und Pfaffen Spaniens jene vollstän thng, freifinnigen Männer des Niederlandes,
er Ge
200
d, in
g
er beran
Binsb
1,68
wi
200
da
höhung
dh felbft bie Su
500
Dateila
4. Jahrgang.
Bestellungen werben auswärts bei alles Bestämtern, in Be in in der Expebis tion, sowie bei jeden Svebiteur, ent segengenommen.
Inserate( in der pebition aufzugeben terben pro breigespaltene Petit- Zeil ober deren Naum mit 4 Sgr. berene Arbeiter Annoncen die breifpaltige Beile ober deren Mann 2 Ser
Anderem daraus, daß schon am 4. September eine socialistische Regierung in Frankreich si hätte befestigen können, wenn nicht durch die Niederträch= tigkeit der französischen Bourgeoisie dem Volke die In der vorigen Nammer berichteten wir aus Früchte seiner Thaten entriffen worden wären. Am he fich gegen deren finftere Tyrannei aufbäumten. Mecklenburg über eine Koalition der Gutsbe- 4. September waren nämlich, nachdem der gesetzge mit friedlicher Bitte der Bürger für sich seine fizer gegen ihre Arbeiter, um diesen ungünstigere bende Körper fich aufgelöst hatte, Millière und gewaltigten Rechte zurückverlangte, da hohnlaste Arbeitsbedingungen aufzuerlegen. Wir können dem Delescluze mit Vollsmaffen nach den Stadthause tufe Rachthaber:„ Ne craignez pas ces gueux" gegenüber auf ernste Thatsachen hinweisen, welche in gerückt. Blanqui und Felix Pyat befanden sich aller" Fürchtet nicht dies Bettelvolk." der Versammlung des patriotischen Vereins" dings nicht unter ihnen; sie waren aber, wenn nicht 3a, Bettler waren für den schwelgerifden zu Schwerin feftgestellt worden sind, und woraus sich in Person, doch durch ihre Anhänger anwesend. Als nier jene Bärgersleute, welche durch ihren Ge- ergiebt, daß die Arbeiter neuerdings in eine ganz 3ales Favre in den großen Saal des Stadthauses fleiß ihm sein Prassen ermöglichten; Hohn und verzweifelte Lage gekommen sind, und zwar lediglich eintrat und nur einen Blid ringsum warf, hatte er amteit war der einzige Dank, welchen die Sol- in Folge des seit einem Menschenalter betriebenen die Ueberzeugung gewonnen, daß die Männer des as für werden ließ, welches sie ernährte. Die blü tonftatirt, daß durch Raubbau der Boden so ausge- und dieselben, welche eben den gesetzgebenden Körper Es wurde in jener Bersammlung Handftreichs auf die Pompierkaserne in La Villette den Städte wurden ausgesogen und der freiheits- fogen sei, daß in der Regel jezt von Ecbsen nur gestürmt hatten, auch hier wieder zugegen waren. de Mann maßte als Bettler den heimathlichen noch das dritte oder sechste Korn georoschen werde, Die Freunde, die ihn begleiteten, sagtea es ihm und berlaffen, um dem Kerker and dem Nicht- paß die Gerste jetzt im Durchschnitt nur das sechste bezeichneten ihm fogar einige Namen. nauderte zu entgehen. Arbeiter Korn trage, während früher das zehnte bis vierzehnte feiner Ankunft hatte Millière Listen der Mitglieder Da empörte sich endlich der Mannesstolz der Korn gewöhnlich gewesen sei, und daß auf den weit einer neuen Regierung aufgefeßt und der Gewohnederländer. Der Tyrannei, welche den 3 hnten aus meisten Gütern bei dem Anbau von Delfrüchten heit gemäß den Bürgern, welche unten auf dem ob, welche Hab und Gut des Bolles verschlang, nichts mehr herauskomme. Weiter wurde nachgewie- Blaz: standen, durch das Fenster zugeworfen. Einige bedasselbe muthigen Widerstand entgegen. Hatten fen, daß der schlechte Ertrag des Korns auch auf die diefer Listen hatte man schon nach dem gesetzgebenden Hoffchranzen das Schimpfwort Geusen den Arbeiterverhältnisse einwirte. Die Hof- und Gehöfts- Körper gebracht. Man las daraaf die Namen: 000lich Bittenden entgegen gefchleudert, hatten fie tagelöhner dreschen allgemein nicht im Tagelohn, soa- Blanqui, Fourens, Felix Pyat, Rochefort und die Rechte und Gesetze mißachtet und durch feigen bern um einen gewissen Scheffel, früher bei allgemei verschiedener anderen, mehr oder minder radikalen nad izmord die Häupter des Bolles hinweggerafft, nem Handdrusch fast allgemein um den flebenzehnten, Demokraten und Socialisten. Die Verfasser hatten, Dienen Egmont und Horn bann beim Drush durch von Pferden getriebene Zeit zu die ammend auf, und die Geächteten, die Freiheits- Maschinen um den einundzwanzigften, wobei die Herr Gefängnisse aufzuschließen und Rochefort abzuholen, Rampfe, riefen: Ihr nennt uns Bettelo olt; schaft die Anspannung ftellt. Als dann an die Stelle den sie zum Maire von Paris ausrufen wollten.
er g
en fcha
mer
Direttion
0 Fra
= Sten
1ft. Stu oblan
rhal
effu
ige
mer
Gtabla
no
ca.
10
der ang
einen
ten für
e flig
e 18
it 8
73:
Sa gl
COL
tbp
Das
die
ebachte
reiben.
eit in e
agirie
oum
ad
, weld
wa
Lerge
bit
hen.
-
Schon vor
Man
wir führen diesen Namen so lange, der Pferdemaschinen Dampfmaschinen traten, wurde auf ihren Befehl waren auch Arbeiter den Glocken. Die Geschichte hat die Thaten der Gensen ver-| hierbei der Dreschloha meistens auf den fünfund- thurm des Rathhauses hinaufgestiegen und damit benet; ansert werden müßen, daß bei dem Dampf- aufzuhissen. Jedoch wurde ihnen Solches verwehrt. zu Wasser und zu Lande waren fie der anzigsten Scheffel gesetzt. Dieses hat bereits da- fchäftigt, an Stelle der dreifarbigen Fahne eine rothe für di tecken der spanischen Gewalthaber; und wenn die maschinendrusch der einundzwanzigste un bei dem Aber auch Millière ließ Jules Favre nicht aus dem adel der Ritter von ihren Morgensternen zu Brei Pferdemaschinendrusch der neunzehnte oder fleben- Auge, eifrig darauf bedach:, sobald dieser eine Re( Aufopft wurden, wenn die königlichen Flotten in zehnte Scheffel den Arbeitern gegeben wird, und gierungsliste in Vorschlag brachte, auch die Kandidammen aufloderten, dann erschallte ihr Hohnge- dennoch klagen lettere, und zwar mit Grund, ten seiner eigenen Partei aufzustellen, im Voraus i:„ Es ist das Bettelvolt! Wir sind es, wie in jener Bersammlung von Gutsbesitzern zuge- gewiß, dieselben durch die Zurufe der Menge auf impen Genfen!" e ein Dem wiloem Kampfe ist der Sieg gefolgt; der zwei Drittel oder gar nur die Hälfte des ren auf diesen Fall gar nicht vorbereitet, da sie bis geben wurde, daß sie beim Dreschen faum noch den Schild erhoben zu sehen. Die Deputirten wa ben breitete bald feine segensreichen Schwingen Rorns verdienen, was sie vor 15, 20 Jahren zum leßten Augenblicke nur daran gedacht hatten, die Niederlande aus; es war ein herrlicher Sieg, beim Handdrusch gewannen. Seg der Freiheit! Das Wohl oder durch die Majorität der Rammer einen RegierungsWehe der Hof- und Geböftstagelöhner beruht aber ausschuß ernennen zu lassen. Da rief eine Stimme: ers wahrlich ist der Ausgang gewesen, wie vorwiegend auf dem Drescherlohn. In den fünf- Die Abgeordneten von Paris feien bie Mitglieder hochmüthigen Schranzen geträumt hatten.ziger Jahren war es gar nicht selten, daß der Hof- der Regierung! Dieser Ausruf, der acceptirt Bettelvolt war ja so verachtet; das Bettel Bettelvolk war ja so verachtet; das Bettelvolt tagelöhner mit seinem Hofgänger beim Dreschen in wurde, verhinderte natürlich die Proklamirung der man mit leichter Mühe rasch zu Paaren zu der Woche 6-9 Thaler verdiente, während in den socialistischen Regierung, die sonst sicher erfolgt wäre. haffot verloren, dann- Wenn es seine Führer durch Kerker und letzten Jahren auf Gütern, von an sich guter Bo- Nur Rochefort wurde als Abgeordneter von Paris so meinten die Kriegs- benbeschaffenheit, von jenen im Durchschnitt der gan- von Rechtswegen Mitglied der Regierung. werde es alsbald jammernd zu Kreuze zen Dreschzeit nur 22 bis 312 Thlr. verdient wor- fam ferner überein, die Herren Picard, Gambetta Das waren wohlerwogene Pläne; man hatte alle| den find. Der schlechte Dresch verdienft hat, denn euch und Jales Simon, die für Montpellier , Marseille zu Ostern d. 3. vielfache Wohnungstündigungen von und Bordeaux votirt hatten, als Abgeordnete von tverhältnisse in Betracht gezogen und die Ohn- Seiten der Ratenleute herbeigeführt; es giebt Güter, Baris zu behandeln und den General Trochu zur Het wet des verachteten Bürgers flüglich voraus be- wo aus diesem Grunde mehr als die Hälfte der Ar- Regierung zuzuziehen. et. Nur eins hatte der nörgelnde Berftand der beiterfamilien fortziehen wollen. Herr Etienne Arago , der Unter folden einer der Ersten auf dem Stadthause erschienen, egeisterung für hohe erhabene Ideen, das höht werden, aber die Gutsbesißer denken nicht daran, traf Rochefort ein in einem mit rothen Fahnen geammern, felbft menn Knechtschaft ein Volt zu nen. die edlen Triebe, die in der Menschenbrust fondern schließen sogar gegen ihre Arbeiter Koalitio- femüdten Wagen und von einer Menschenmenge umterbarem Todesschlafe zwingt. Aber der Erfolg dieser Maßregel wird jeden- geben, welche unaufhörlich rief: Rochefort set Maire Und diese idealen Triebfedern bestimmten das der jeßigen Lehnforderungen von dem Malchiner Funktionen son Befit ergriffen.- falls ein unerwarteter sein. Die zur Herabdrückung von Paris ; aber Etienne Arago hatte von diesen bnik jenes denkwürdigen Kampfes der Nie er Distriktsverein proponirten und anderswo schon adop- durch was für ein Manöver das arbeitende Voll Wir sehen also, Wo man die nackten Hände des Bettelvolles tirten Bestimmungen, wonach in den bei der Ent- auch am 4. September wieder einmal schmählich um feige Sclavenfeelen vermuthet hatte, da fließ laffang auszustellenden Arbeitsscheinen genau und feine Rechte betrogen worden war. Hätte damale daß die wohlgerüsteten Geusen, welche die äußerste wahrheitsgetreu auch die Höhe des zuletzt gezahlten die Proklamirung der bekannten Socialisten stattfinBilligkeit und der freiheitsdurstige Heldenmuth Lohnes" zu vermerken ist, find schon jetzt seitens der den können, wie ganz anders hätten sich dann Frankmenswerthen Thaten anspornte. Die Tyrannei Betroffenen nicht ohne Antwort geblieben. Schon reichs Geschicke gestaltet. dem flürmischen Freiheitsdrange erliegen; das legt verlautet, daß in einzelnen Gegenden und Ortelbolt jagte alle Unterdrücker und ihre Sold- schaften fämmtliche Knechte ihren Dienst zu Ostern jetzt durch ein Telegramm des Flüchtlings selber beDie Ankunft Rochefort's in Amerila wird mit blutigen Köpfen aus dem Lande. gekündigt und fich unter einander verpflichtet haben, fätigt. Rochefort soll seinen Freunden gemeldet haGensen haben so wahrlich in die Tafeln sich nicht unter 70 Thaler Jahreelohn zu vermiethen. ben, daß er sich Ende Juni nach Europa einzuschiffen Beltgeschichte eine ernfte Lehre eingegraben: Grade der Drud wird die Arbeiter zur Erkenntniß beabsichtigt. gewalthabende Partei ist so mächtig, daß fie ihrer Intereffen bringen. Inzwischen ist die Regierungspresse eftraft den Unterdrückten den friedlichen Weg Frankreichs außer sich vor Wuth. Das Pariser ewaltthat abschneiden und sie als Bettel Das ehemalige Mitglied der französischen Re- Evenement" schreibt, man könne die Zeit nicht erberhöhnen tann; und kein Bolt braucht zu gierung vom 4. September, Namens Jules Si- warten, wo die offizielle Untersuchung über Roche so lange noch die Begeisterung für ein mon, gab jüngst in Form eines Tagebuches inter - fort's Entweichung ihr Ende erreicht habe. Biel und der Freiheitsbrang in ihut wohnen. effante Eathüüungen über die für Frankreich so wich- 18 Monaten, rechnet dieses Blatt ans, werde man tigen Jahre 1870 und 1871. Wir erfahren unter darüber nicht Bescheid wissen. Das, Evenement"
za pr
cinem
8
-
afe tigen nicht erkannt, das war die Freiheitsliebe, Umständen sollten doch wahrlich die Arbeitslöhne er- wurde zum Maire von Paris ernannt. Kurz darauf
foll
der,
Rüdua
fcheb
Rod
fted
hiel
Da
en fo
nant
3 be
Bü
eder
R
burcha
Angeb
itige
bereits
GIA
ein)
Zer in
tu.
te
Die
Re
G
gen
Vor