werden. ité.
eldhe
Ender bigf
5.
erfon
Str. 72.
Disfa Beitung erfoeint beel Mai
Bigentlich und zwar: Dien age, Deanerstage u. Saunabeats benbe
bounements.reis
Berlin incl. Bringerlohn viertel eli pränumerando 171 Sgr., moe 6 Sgr., einzeln Nummern Sr.; bel ben Bodämtern in Brenges er, Bei ben außerpreng. Pofta teen in Deutschland gleisfalls is Sax. ( ES Brenzer fübb. Währ
Neuer
Social- Demokrat
4. Jahrgang.
Beftellungen werben auswärts bei alles Boftämtern, in De iin in ber Expedie tion, fowie bei jebem Spebitenr, ent gegengenommen. Snferate( in ber Expedition anfzyczen werben pro breigespaltene Petit- Zelle ober beren Raum mit 4 Sgr. bere nat Arbeiter- Annoncen bie breifpaitiga Beile oder beren Raum& Sgr:
.*)
Parteigenoffen!
Eigenthum der Lassalleaner.
glieder hat.
-
Diese Bestimmung entspricht genau dem Centra- Generalversammlungen des Vereins haben zehn in Bei den jetzigen Verfolgungen ist es Eure liſationsprinzip des Vereins, ohne welches er nim- Städten der preußischen Monarchie, also unter mermehr im Stande sein würde, den mit allen der Ueberwachung der preußischen Polizei, Pflicht, für die Verbreitung der Parteiblätter Machtmitteln ausgerüsteten Gegnern des Vereins- vier sogar in Berlin selbst stattgefunden, auf das Regste zu agitiren. irgend welche Vortheile abzuringen. Die ftrengste zu welchen zahlreiche Delegirte der Vereinsmitglieder Obschon der Nene Social- Demokrat" Centralisation, welche jede lokale Organisation und aus allen Theilen Deutschlands erschienen in bedeutend größerem Formate als außer der persönlichen Agitation jede selbst waren. bisher mit dem neuen Quartale erscheinen zelnen Orten vollständig ausschließt, bildet den gemacht haben, daß der Berliner " Allg. deutsche ständige Vereinsthätigkeit der Mitglieder an den ein- Wie, und erst jetzt will man die Entdeckung bird, so findet doch keine Erhöhung des Abou- eigentlichen Lebensnerv des Vereins; auf jener Arb.- Berein mit anderen politischen Vereinen" in tementspreises statt. Der Preis beträgt wie Centralisation beruht seine gesammte Organisation den Provinzen in Verbindung stehe; jest bisher auswärts bei den Postanstalten und Wirksamkeit. erst wollte man durch Haussuchungen Material, 16 Sgr., in Berlin bei der Expedition, Dres- Am deutlichsten tritt dies in einem Beschlusse der Beweisstücke, dafür herbeischaffen, daß der Allgem. denerstr. 63, 1 Tr., und bei allen Zeitungs - diesjährigen Generalversammlung des Bereins hervor, deutsche Urb.- Berein außerhalb Berlins MitSpediteuren monatlich 6½ Sgr. und viertel- gen, welche sich auf das Programm nnd die Organi nach welchem alle Beschlüsse der Generalversammlun jährlich 19% Sgr., bei den Berliner Post- fation des Vereins beziehen, der Urabstimmung denkbar sein, daß man an einem öffentlichen ZuKann es überhaupt in einem geordneten Staate peditionen vierteljährlich beim Abholen da- aller Vereinsmitglieder unterliegen, so daß stande, den man elf Jahre hindurch unangefochten elbst 16 Sgr., durch den Postboten frei in's also jene Beschlüsse erst dann Gültigkeit erlangen, hat beftehen lassen, erst im zwölften Jahre die Baus geliefert 18% Sgr. wenn sie durch die Majorität sämmtlicher Mit- Entdeckung macht, daß er mit den Landesgesetzen Außerdem werden die„ Social- politischen lieder in ganz Deutschland genehmigt werden; nicht im Einklange stehe?! Einer solchen unerferner in der Wahl des Vereinspräsidenten durch börten Absurdität, eines solchen handgreiflichen Blätter" durch Beschluß der Generalversamm- sämmtliche Vereinsmitglieder. Nachweises der ärgsten Rechtsunsicherheit lung vom 1. Juli ab Eigenthum der In allen diesen Fällen wird das Resultat der im Staate halten wir die preußischen Behörden Partei. Von da ab erscheinen sie wöchentlich Abstimmungen durch die Vereinsleitung festgestellt, nicht für fähig. inmal, und zwar einen ganzen Bogen start. Borschlag durch ganz Deutschland gezählt wer- überzeugen wollen nicht, ob die Bereins- Leiwobei die Stimmen für oder gegen irgend einen Vielleicht haben demnach diese Behörden sich nur Der Abonnementspreis beträgt für nächstes den, um den Beschluß der Majorität sämmt- tung mit den Vereins- Mitgliedern in Verbindung Quartal auf der Post 10 Sgr., durch Colpor- licher Vereinsmitglieder zu ermitteln. Mit tehe, was selbstverständlich und längst ertage monatlich 4 Sgr. Auf das laufende anderen Worten: das demokratische Prinzip, nach wiesen ist, sondern, ob der Aug. deutsch . Arb.Quartal der Social- politischen Blätter"( drei welchem die Minorität sich den Beschlüssen der Ma- Beiein mit anderen, wirklich existirenden„ poRieferungen 9" Bogen) kann noch immer zum des Bereins niemals auf die Mitglieder an den Volksvereine", mit der Internationalen Arbeiterjorität zu fügen hat, findet in allen Angelegenheiten litischen Vereinen", z. B. mit dem" Preußischen Preise von 7 Sgr. abonnirt werden. Auguft einzelnen Orten Anwendung, sondern stets nur Assoziation", oder mit dem„ Mainzer KatholikenverParteigenoffen, sorgt energisch für Ausbrei- auf die Mitglieder des ganzen Vereins. ein", in Verbindung getreten fei. Ity. ung unserer Presse, die das beste Agitationsso if mittel ist.
iermit
118.
Die Abonnements auf das nächste Quartal üffen aber bis zum 28. Juni spätestens ei der Post gemacht werden, da schon vom ins. 9. Juni an ein Postaufschlag von 1 Sgr. mit verknüpft ist. Die Redaktion.
$ 3.
thre
edenen
Beften
[- und
ble id
t mit
aischen
zen,
lat
-
-
1
-
"
-
Können hiernach die Mitglieder an den einzelnen Ja dieser Beziehung sind wir durchaus unbesorgt. Orten in Vereinsangelegenheiten niemals selbst- Der Allg. deutsche Arb.- Verein hat mit außer ihm ständige Beschlüsse fassen, dann ist es geradezu stehenden Vereinen u. f. w. gar keine Gemeinschaft; als selbstständige politische Vereine bezeichnen Elementen einlassen, mit welchen er meistens sogar unbegreiflich, sie als lokale Zweigvereine oder gar er kann, darf und wird sich nimmermehr mit zu wollen, selbst wenn sie an den einzelnen Orten fortwährend auf der Mensur steht. auf Grund des Versammlungsrechtes zum Zweck der Berathung von Vereinsangelegenheiten zufammentreter.-
Demgemäß hat denn auch die diesjährige Generalversammlung des Vereins, veranlaßt durch die entgegenstehende Ansicht einiger Provinzialbehörden, einstimmig die nachstehende Resolution beschlossen:
"
,, Gewalt" oder ,, Necht "? T. Das gesammte reaktionäre Literatenthum, von Berliner Volkszeitung" bis herab zum Breufchen Boltsblatt", tanzt in der Breffe einen wahren Die Generalversammlung exklärt: Die Ansicht eitstanz aus wahnsinniger Freude über das jüngste einzelner Staats- und Gemeindebehörden in Deutschorgehen der Berliner Kriminalpolizei gegen den land, nach welcher die außerhalb des Domizils des g. deutsch . Arb. Verein, ohne auf nur eine Ahnung Allg. deutsch . Arb.- Vereins( Berlin ) wohnenden Mit zu haben, welche hohe Bedeutung dieses Vor- glieder wegen ihrer Beziehungen zum Vereine und then in rechtlicher und politischer Beziehung, unter sich als gesetzlich unerlaubte lokale Zweigver
bon
-
" P
Bollerechte";
Wozu auch? Was könnte ihn zu dieser Thorheit jemals verleiten?
Der Allg. deutsche Arb.- Verein verläßt sich vollständig auf sich selbst; er bedarf der Beihülfe und Unterstützung außer ihm stehender Elemente in teiner Weise. Wer den Zweck des Vereins die unablässige Agitation auf friedlichem und gesetzlichem Wege behufs einseitiger Einführung und ver nünftigen Gebrauchs des allgemeinen gleichen und direkten Wahlrechts dern" wollte, der müßte einfach Mitglied des ,, unterstützen" oder„ beförVereins werden. Auf eine andere Verbindung kann und wird der Verein seinem ganzen Wesen nach nie und nimmer eingehen, ganz abgesehen von dem gefeßlichen Verbote.
-
eg 46, fonders in Betreff der Boltsrechte" hat, welche eine oder als selbstständige politische Vereine betrachbeutschen Nation ohnehin so spärlich zugemessen tet werden, beruht auf einer offenbar unrich b. tigen Auffassung der thatsächlichen und Aber freilich Aus alledem ergiebt sich, daß die Existenz des fie sind rechtlichen Verhältnisse und steht mit der Vereins aus dessen Verhältniß zu§ 8 des preußidie deutschen, sammt und sonders in's reaktionäre gesammten Organisation des Vereins im schen Vereinsgesetzes unmöglich bedroht sein kann, ger übergelaufenen Mittelparteien und deren Preß- grellsten Widerspruche." chte schon längst nichts anderes mehr, als böh- Bei der Beurtheilung der Frage, ob der Allgem. he Dörfer", und wenn wir hier den Sachverhalt deutsche Arb.- Verein mit seiner Organisation gegen den ftellen, dann geschieht es keineswegs, um dem§ 8 des preußischen Vereinsgesetzes vom 11. März fchen Breßgeschmeiß, wie Lassalle sich bezeichnend 1850 verstoße, kommen noch folgende, sehr wesentbrüdte: eine Stalllaterne in die dunkelen liche Umstände in Betracht:
Land
fchen
heutt
idfien
feiner
nichen
jett.
Frant
1 Tr.
ali zu
er.
erlin.
lin.
"
1
"
-
hädel zu hängen", sondern um vor der ge- Seit Oktober 1868 hatte der Verein seinen Sitz in mten politischen Welt öffentlich Proteft zu erheben Berlin ; er stand also unter dem preußischen Vereinsen jede Bergewaltigung der uns gefeßlich zustehen- gefeße. Diesem Geseze gemäß find die Verzeichnisse Rechte. Wir wollen dadurch weiter beweisen, aller Vereinsmitglieder dem Polizeipräsidium in Deutschland von den sogenannten libe- in Berlin regelmäßig eingereicht worden, so daß diese th" Parteien und ihrer Presse jede politische Behörde ununterbrochen Kenntniß davon ham längst zu den Hunden entflohen" ist. hatte, an welchen Orten, wie viele und welche MitDer Allg. deutsch . Arb.- Verein besteht in Deutsch- glieder der Verein besaß. Weil dieselbe Behörde der seit dem Jahre 1863, bis zum Jahre 1868 Ansicht war, daß die Einreichung der Listen nicht dem Size( Domizil) in Leipzig , von da ab bis prompt erfolgt sei, regnete es bekanntlich vor einiger 10. Juni 1874 mit dem Size in Berlin . Zeit maffenhafte Strafmandate". Der§ 2 des Vereinsstatuts bestimmt ausdrückdaß Der Verein keine Zweigvereine haben kann, ihm vielmehr alle Mitglieder, ohne Rücksicht auf Wohnort, unmittelbar angehören.
-
"
wenn man sich dem Vereine gegenüber nicht eines offenbaren Rechtsbruches schuldig machen will.
Wenn es nun unzweifelhaft feststeht, daß es selbst dem gestrengen Herrn Tessendorf nimmermehr gelingen kann und wird," Indizien"( von Beweisen kann erst recht keine Rede sein!) dafür beizubringen, daß der Verein etwa andere Tendenzen verfolgt, als sein Statut befagt, oder daß er gar staatsgefährlichen" Bestrebungen huldigt, welcher Beweggrund bleibt dann schließlich für das„ Ereigniß" noch übrig?
"
-
-
Wohl wird es sich auch darum gehandelt haben, schäzbares Material" herbeizuschaffen als Grundlage für ein erzreaktionäres neues deutsches Vereinsgesetz; indeß ist das hier nur von weniger großer Bedeutung.
Das Vereinsorgan brachte fortwährend Berichte Wir wollen also den Hauptgrund des krimiüber Versammlungen der Vereinsmitglieder aus den nal- polizeilichen ,, Fischzuges" vom 8. Juni nachstehend verschiedensten Orten Deutschlands . angeben, auf die Gefahr hin, daß wir uns selbst denunziren".
Bon sämmtlichen alljährlich zusammentretenden
11
-