2

2

Nr. 35.

[ Diese Zeitung erscheint brelma wöchentlich, und zwar:

Dienflags, Donnerstags und Sonnabends Abenbe.

Abonnements- Freis:

Für Berlin incl. Bringerlohn viertelfährlich prae­numerando 1 9. 95 Pf., monatlich 65 Pf., eins gefne Nummern 10 Bf.; bei den Bostämtern in Deutschland incl. Berlin 1 N. 60 Pf., frei in's Saus 2 Mark.

Kreuzband- Abonnements pro Duartal u. Efemplar: Für Deutschland und Desterreich 3 Nm.Pf. Niederlande und Belgien 3- 60­

England und Frankreich 4

9

Amerita( Verein. Staaten) 5

50

50

Bestellungen auf Kreuzband- Abonnements find nur bei ber Expedition aufzugeben und müffen prae­suumerando gezahlt werden.

Berlin, Sonntag, den 21. März 1875.

Neuer

Social- Demokrat

Eigenthum der Lassalleaner.

5. Jahrgang.

Redaktion und Expedition:

33erfin,

Dranienstraße Nr. 8, SO.

61.

Bestellungen werden bei allen Boftämtern, in Berlin bei der Expedition, sowie bei jedem Spebi teur entgegengenommen.

Inserate

( nur in ber Expedition aufzugeben werben pro linfgespaltene. Petitzelle mit 50 Pf Berechnet. Bersammlungsannoncen bie 5- gespaltene Petitzeile oder beren Raum 20 Bf. Sogenannte Reklame- Anzeigen werden nicht aufgenommen.

An unfere Abonnenten und Lefer. Wir stehen am Ende des ersten Quartals und können Stolz und mit Genugthnung auf unsere Thätigkeit im verflos senen Quartal zurückblicken. Doch allein haben wir dies Re­sultat nicht erzielt, sondern alle Leser und Abonnenten des Neuen Social- Demokrat" haben durch Opferwilligkeit, Aus­Sauer und zahlreiches Abonnement mit zu diesem günstigen Resultat beigetragen. Wir rechnen Euch Parteigengffen dies um so höher an, weil wir wissen, welchen Druck der große Krach" gerade auf Euch, auf unseren Leserkteis, ausübt.

Es ist ja bekannt, wie gerade der Arbeiter die Sünden der heutigen Gesellschaft büßen muß, und deshalb gerade wird Euer Opfermuth bei alle Denen, die es sich zur Aufgabe ges macht haben, für Eure Rechte, fir die Rechte des vierten Standes, zu kämpfen, um so mehr Hochachtung und Anesfen­nung finden.

Welt die übrige arbeitsame Menschheit nur zu dem Zwecke da fel, im Schweiße ihres Angesichts ihr Brod zu efsen," ihnen selbst aber alle Annehmlichkeiten des Lebens zu bereiten, ja sogar willig für die Befriedigung ihrer lasterhaften Begierden zu sorgen.

Die Fabel tennt ein Schlaraffenland, in welchem die Einwohner weder Hand noch Fuß rühren, sondern im Schatten von Bäumen von welchen herab ihnen Würfte in den Schooß Taube snappen. fallen, liegen, und bei jedem Maulaufsperren eine gebratene

Gesteht es nur offen ein, 3hr glüdlichen Befizer von Fa. brit aber Bergwerke- oder Eisenbahnanthellen, Ihr seid Euch schon oft wie diese braven Schlaraffen vorgekommen, wenn Ihr mit einem Schnitt des Coupon von der Aktie trenntet, und ohne haben, in Gold umsegtet. Werin bestände denn auch ein Unte Euren Kopf oder Care Hand nur im Geringften augeftrengt za fchted?. Doch höchstens darin, daß der Schlaraffe durch jepen Griff eine Wurft oder Taube erhascht, während der Coupon­abschneider mit jedem Schuitt fogleich den Werth von hundert gebratenen Tauben, von tausend Würsten gewinnt.. Glückliches Slaraffenleben!

um à la Stroußberg, Anistorp, Ofenheim u. f. w. zu gründ n"? Nun, nicht mehr, als daß man weiß, wie's gemacht wird", und daß man teine, moralischen Beden­ten" auffommen läßt; vom Eisenbahnbau braucht man glüd. licher seife Nichts weiter zu verstehen, als, daß taltbrüchiges Elfen und faule Schwellen billiger zu kaufen find, als gediegene Schies nen/ und feste Schwellen, die in urechnung gesetzt werden; A man zugleich die Klippen des Strafgefegbuche zu um­iffen, dann ist der Gründer", wie er im Buch steht, fertig. Das ist rentable Intelligenz!

noch einmal, Hand auf's Herz, Ihr Fabrikanten, und in den Spiegel geblickt, habt 3hr Eure sogenannte Arbeit, welche Euren Rapitalgewinn hervorbringen soll, einmal schon zer­gliedert?

The fagt, Thr müßtet die Arbeiter überwachen, da fonft große Berlufte entständen.

-

Run, rührt das nicht lediglich daher, daß dem Webelter jedes uteresse an der Fabrik fehlt, weil er außer dem fargen Lohn nichts von dem Arbeitsertrage bekommt, und werben nicht in einer Produktibgenossenschaft die Arbeiter selbst in ihrem eigenen Jatereffe die Aufsicht noch besser führen?

The Fabrikanten fagt weiter, Ihr müßtet die Konjunt­turen ausnuten.

Es wird für uns ein neuer Sporn sein, im kommenden Aber Ihr weit, Ihr dürftet nist aus der Schule plan Quartal mit erneutem Muth an die Arbeit, in den Kampf zu dera von solchen Anuchmlichkeiten des Schlaraffenlandes gehen, und hoffen wir dann von Euch, daß ihr uns auch fer- Deutschland genannt, oder wie man sonst willes dürfte teine nex mit Opferfreudigkeit entgegenkommt; dies aber könnt Ihr hnung davon water das gemeine Belt" dringen, welches ar E, was heißt das denn anders, als daß im Konkurrenz­nicht beffer bethätigen, als durch ferneres zahlreiches Abonne- meint Shr, deß wir das niat müßten? Wozu wären denn Euer dem Munde fortzuschnappen. Der Eine will das Fabrikat noch beiten müßte und nicht zum Schlaraffenleben da wäre. Et, tampf der Eine darauf bedacht ist, dem andern das Brot vor ment auf Seit Neuen Social- Demioftat" und die Social- eint ment auf den Neuen Social- Demokrat" und die" Social- Sartort, Euer Schulze, Delißsch, Eure sonstigen Bollesegläder inner bilfiger Hefers, als der Antere, und wenn schließlich ble politischen Blätter". Die Preffe, wie sehr sie auch noch be- do, wozu onders würden fe dean bezahlt, als um dem gut- Kommission unter dem Preise angenommen ist, dann wird der schränkt ist, ist doch unsere gewaltigste Waffe. Darum von müthigen Bolle vorzupredigen, daß das mühelose Geldver. Lohn gedrückt und sie Schwindelwaare fabrizirt, und dem Neuem zum neuen Quartal frisch, auf zum Abonnement! Diemen die allerschwerste Arbeit sei, und daß der avuie Fabrikanten flappern wochenlang die Zähne, ob der Streich ent Mann, der fich für trockenes Brod den lieben langen Tag plagt deckt werde oder nicht. Wird ein solches geradezu unfittliches und findet, eigentlich der glädlichste Mensch fel. Treiben aber nicht sofort unnöthig werden, wenn die Arbeiterge Seht nar hinein in den Fabriklantenspiegel", überzeugt noffenschaften für den Konsum des Bollis und nicht fir bie Euch aur, wie sich diese allerliebsten Bhrafen ausnehmen! Spekulation fabriziren, und an Stelle des Konkurrenztampfes die Ales Rapital ist durch Arbeit geschaffen" gemeinsame Arbeit tritt?

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen entgegen auf den Neuen Social- Demokrat", pro Duartal für 1,60 m.( 16 Sgr.), in Berlin alle Beitungsspediteure pro Duartal 1,95 M. ( 19% Sgr.), pro Monat 65 Pf.( 6% Sgr.) Die Social politischen Blätter" foften pro Quartal bei der Post 1 Marei, gewiß, wer wollte denn dae bestreiten! ( 10 Sgr.). Die Redaktion und Expedition. Jabalt.

Fabrikantenspiegel.( Fortfehung).

-

Politische Uebersicht Aus dem preußischen Abgeordnetenhaufe Bum Kulturkampfe". Ans Straßburg. Aus Miluster. Altona. Baribaldi und die Socialisten in Rom. Die Grabftätte im Frieb richshain. Dfenheim. Fürft Beniard. Unser Beamtenproletariat. Sur, Robbelte flatiftit". Das Haftpflichtgesetz. Socialistenprozeß Die ,, Laffallesche Westentaschen- Zeitung kein Verein. Frantfurt a. M. Hannover

-

-

Korrespondenzen: Berlin Linden. Effen: Bremen. Bermischtes.

-

Hanan.

Feuilleton Barbès unb Blanqui und der Aufstand von 1889. Feuilleton: Barbès und Blanqui und der Aufstand von 1889.

( Schluß.)

Fabrikantenspiegel.

II.

Repitalgewing and Solaraffen.

So Einer hit will arbeiten, der foll auch nicht effen" fagte hon der Teppichweber und Gleichheitsapefiel Ban Ins, als er gegen die faulen Bäuche des damaligen Zeitalters, Donnerworte folenderte. Nan, heut zu Tage find der faylen Banche jedenfalls nicht weniger, welche vermeinen, daß in der

Barbès mad Blanqui und der Aufstand von * 1839. ( Sat) :

-

-

fagt 3hr

Und deshalb ist der Werth des Coupone, den wir ab schneiden, durch unsere eigene Arbeit, vermittelst unserer großen Jutelligenz geschaffen worden" so fahrt Ihr fort. Der Himmel behätef Durch Eure Arbeit? Rährt der Antheil von einer Fabrik her nun, wer müht fich denn in derselben ohne Unterlaß; es find Schaaren von Arbeitern, ohne welche nicht eines Pfennige Werth zu Stande käme; ist es eine Bergwertsaktie- nup, wer fährt denn in die Grabe und schafft Tag und Nacht Erz und Kohle unter tausend Gefahren zu Tage; e find die Berglente, welche der Erde die Schäze abringen! Mit einem Wort, die Kraft der Lohnarbeiter nebst der Leiftung der Zeichner und Ingenieure vollbringt die Arbeit und erzeugt die Schäße; aber fragt nur nicht diefe Lente, wie viel fe devon als Lohn und Schalt beziehen; es ist herzlich wenig im Bergleich mit dem, was ohne Arbeit den Coupen. abschneidern, den Direkteren, den Grändern und den Börsene Spielern zufällt!

Doch halt, Cuer, ganzer Chor schreit: Die Arbeit mag gering fein, fle wird groß durch die Intelligenz der Rapita liften!"

Bortrefflich! Wollt Ihr noch einmal in den Spiegel bliden? Nan sagt uns: Wie viel Kenntnisse gehören dazu, um einen Coupon abzuschneiden und zu verfilbern! Wir denten, gerade fo viel, wie fie feber Mensch befigt, der buch­abiren und zählen tann; es fommt eben nicht auf den Kopf, fondern auf's Rapital an. Und wie viel Jatelligenz gehört dazu,

finden, werden brüderlich eingeladen, sich denen der Hauptstadt anzuschließen, damit diese Manifestation als der Ausdruck der Gefühle des ganzen Landes betrachtet werden kann.

47

Der Bug wird, wie immer, ernst und feierlich sein, denn es handelt sich um das Seil einer befreundeten Nation, welche Der 16. April hatte dem Pariser Proletariat schon einen unterdrüdt wird. Kelne, Trommeln, teine Mafit, teine Waffen, schweren Slag verfest. Die Wahlen zur Nationalpersammlung ein anderer Ruf als: Es lebe die Republik! Es lebe Bolen!" fieled fo aguaflig aus, daß schließlich das Bolt daran ver- Es bedeckte fich der Bastillenplag von 10 Uhr an mit einer zweifelte, pon derselben fpcialinifde Maßregeln zu erlangen; zu kompakten Menschenmasse mit Fahnen und anderen Emblemen der gleich wurde die Wirthschaft in den sogenanten Nationalmertftät- Bereine und Clubs ., Eine ungeheure Menge Neugieriger befegte ten immer ärger. die Nebenalleen per Boulevards bis zum Magdalenenplage. Bald fist fich der Zug mit einer gewiffen Ordnung in Be. wegung. Unterwegs fchloffen fich ihm, mehrere Truppe an, welche nicht von dem allgemeinen Sammelplatz famen. Ale sich der Bug auf den Boulevards entwidelt hatte, brauchte er mehr als eine halbe Stunde, um vorbei zu defiliren. Jede Gesellschaft oder Korporation, ang einige Schritte hinter der verhergehenden. An der Spitze wurden die Fahnen getragen, welche von den Präsidenten und Vorstandsmitgliedern der Vereine umgeben waren, von denen mehrere rothe Schärpen tougen. Die Mitglieder der Clubs hatten ihre Karten an den Hüten.

Die socialistischen Führer versuchten daher durch eine neue Demonstration der Waffen, am 15. Meat, welche wieder friedlich und unbewaffnet war, elaen nga haltigen Eindrud anf die Natio­nalversammlung auszuüben

Durch den Schürfenftreich, eines Agent provocateur, Namens Hubert, wurden die Bollsmossen während der Demon­stration zu einer Sprengung der Nationalversammlung aufgereizt; worauf, bie Bourgeoifte sofort mit Alarmirung, der National garde antwortete und die von Bollemaffen widerwillig nach dem Hotel de Ville geführten Socialistenführer verhaftete.

Wir geben hier nach dem offiziellen, sowie nach Louis Blanc' s Bericht disse Vorfälle:

Während des Vormittage, d: 15. Wai wurde in Paris fol­gendes Platat an die Straßeneden angeschlagen:

Alle Bürger, welche an der demokratischen Manifeftation des französischen Volkes zu Gunsten Bolens Theil nehmen wollen, werden benachrichtigt, daß man sich heute, Montag, um 10 Uhr bei dem Manument auf dem Bastillenplage versammeln wird.

Die Abgeordneten des Departements, bie fich in Baris be­

Aus dieser Menschenmaffe erhob sich das wiederholte Geschrei: Es lebe Bolen! Es lebe die Republik. Einige fangen, abes im Allgemeinen bemühten sich die Anführer, ihnen Stillschweiger auf­julegen.

An der Spize des, Buges jay man die Fahnenträger der Deputationen mehrerer Departemente, namentlich des der Cot: d'Or, des Indre und der Ober- Bienne. Dann folgen die Fah­gen der Nationalwerkstätten, die des Clubs der Emanzipation der Böller, bes Clubs des Quirze- Vingt, des Clubs der Jacobiner,

Endlich meint Shr, das Kapital, die Fabrit gehöre nach den hentigen socialen Einrichtungen Euch als Eigenthum; 3hr fönn­tet daher damit machen, was Ihr wollt, und wenn Ihr, Dank dlesen Zuständev, Schäße anhäufen könntet, dann glage das tet­neu Menschen etwas an.-

Da find wir ja gerade bei der Schlaraffenlogit ange tommen. Wenn der Schlaraffe das Maul aufsperrt und nach der gebrateneu Laube schnappt, dann erarbeitet er sich dieselbe aber nicht, sondern pflegt den faulen Bauch. Pocht he also allein auf die, fociale Macht des Kapitale, um den Kapitalge­winn zu rechtfertigen, Ihr Fabrikanten, fo feid 3hr nichts weiter, als Schlaraffen.

Aber die Sache hat noch eine ernft re Seite: Es handelt ich eben nicht nm gebratene Tanken, sondern um durch Arbeit erzeugten Werth jeder faule Bauch also, der kraft feiner focialen Wachtstellung, ohne Arbeit genießt und Schäge anhäuft, der ist nicht nur ein Schlaraffe, sondern verzehrt das, was andere fleißige Menfchen erzeugt haben, und was nach dem natürlichen Rechte diesen selbst zukommt.

Wundere fich daher Niemand darüber, daß dem arbeitenden Bolte die Augen aufgehen und es durch die Gesetzgebung neue fociale Zustände herbeiführen will, unter welchen dem arbeitenden Bolte auch der ganze Arbeitsertrag zufallen, das Schlaraf­fenleben aber aufhören fall.

der Montagnards von Belleville, des Homme armé, des Avenir, der Egalité, der Fraternité zc.

Nach der Mitte zu bemerkte man einige Offiziere der Natio­nalgarde und einige Artillerieoffiziere derfelben. Auch sah man Nationalgardeoffiziere an der Spizt oder in den Reihen der Ber eine and Rorporationen. Der Anführer einer dieser Abtheilungen fuhr in einem leinen offenen Wagen. Es war, wie man sagte, Hubert, der feither wegen politischer Verbrechen verurtheilt worden war, ein Agent provocateur. Mehrere trugen Baumzweige in den Händen. Als der Züz den Magdalenenplay erreichte, tam ihm der General Courtais, begleitet von einem Adjutanten, ent­gegen. Er schlug bald darauf wieder den Weg nach dem Revo­lutionsplage ein, und der Zug folgte sogleich der nämlichen Richtung.

Der Zugang zur Eintrachtsbrücke war von einem Biket Nationalgarde und die beiden Trottoirs der Brücke von der mo­bilen Garde befest. Die Kolonne suchte der Uebergang zu er zwingen und daraus entstand eine Art Handgemange, in dessen Folge es dem Buge gelang, über die Brücke zu kommen. Die bewaffnete Macht, die sie befest hielt, hatte, wie es scheint, nicht den Befehl erhalten, einen längeren und fräftigeren Widerstand zu leisten.

Jadessen hatte eine aus etwa hundert Personen bestehende Deputation des Zuges schon auf der Brücke verlangt, fich durch die Straße Bourgogne in die Kammer begeben zu dürfen. Wäh rend fla deshalb parlamentirten, erkletterten andere Theilnehmer an der Manifestation die Gitter und öffneten die Thüren. So­gleich fürfte das Boll ihnen nach und drang auf die Tribünt und selbst in den Sigungefaal ein. Louis

Blanc berichtet nun über die Ereignisse: