265
Demos und Libertas) oder Der entlarvte Betrüger.
Personen:
Parasitus, ein Hallunke.
Erster Aft.
Ein Liebesdrama in zwei Akten.
Vor dem Hause der Scientia. Dasselbe erhebt sich im Hintergrunde Dasselbe erhebt sich im Hintergrunde in antifem Stil auf einem Unterbau von mehreren Stufen. Ueber der Thüre sieht man folgende Inschrift:
,, Kommst du, verstohlen die Mysterien zu ergründen, Dann ziehe nur hinweg, du haft noch nicht erkannt; Kommst du, der Menschheit meine Lehren zu verkünden, Tritt ein, du bist als ächter Jünger mir gesandt." Erste Scene.
Barafitus( eine kurze Figur mit riesigem Schmeerbauch, Schmalzgesicht und Kupfernase. Er steckt in einem modernen Anzug, aus schwarzem Frack und Beinkleid, weißer Weste, Cylinderhut bestehend, und ist mit Uhren, Ketten, Berloques**), Medaillons 2c. reich behängt. Die Finger find mit Ringen übersät, die Brust mit allerlei riesigen, den verschiedensten Thierarten angehörigen Orden bedeckt. In der Mitte hängt ihm an einem mächtig breiten um den Hals geschlungenen Seidenbande der große Schafskopforden herunter, baumelt ihm aber in der Hize des Gesprächs oft auf dem Rücken. Aus den beiden hinteren Fracktaschen guckt ihm je eine Champagnerflasche hervor. Mit einem buntseidenen Taschentuch fächelt er sich häufig Luft zu, dabei beständig pustend und fauchend. Von Zeit zu Zeit thut er einen kräftigen Zug aus einer der Flaschen. Es bleibt überdies jeder einzelnen Regie überlassen, ihm die Maske irgendeines lokalen Parasitus" zu geben); Demos( ein schlanker junger Mann in moderner Arbeitertracht mit blauer Bluse) treten im Gespräch begriffen, von der Seite auf).
Parasitus. Kurz, Demos, das sind keine Connaissancen*** y Für Dich. Hochmüth'ge Weiber sind's, die oben Hinaus nur immer möchten und die sicher Verschied'nes unsinniges Zeug dir in
Den Kopf noch setzen werden. Die Mama, Baff' auf, erklärt dir eines schönen Tages, Du dürfest ja nicht etwa glauben, daß Das liebe Töchterchen dem ersten Besten, So ohne Weiteres an den Hals geworfen Würd'. Wolltest du sie wirklich heimführen, Dann müßtest du vorher dir sie erringen, Dich ihrer würdig zeigen durch die That. Vor Allem müßtest du, aufraffend dich Aus deinem dumpfen Gleichmuthe, das Joch Der schmachvoll knechtischen Verhältnisse, Das du nur allzu lange schon getragen, Entschlossen von dir werfen und so zeigen, Daß du dein eig'ner Herr sein willst und kannst. Mit einem Wort, sie werden so lang' dich Mit allerlei verderblichen Irrlehren Umstricken, und so lang', so lange gegen All' deine guten, alten Freunde dich Verheßen, bis du mit den altgewohnten, Bewährten, sicheren Verhältnissen, In denen deine Väter und Urväter Schon gottselig und froh gelebet und Gestorben, unzufrieden und dadurch
Natürlich auch für alle Zeit unglücklich
Wirst. Du siehst nicht die gräßlichen Gefahren, Die dir hier droh'n, denn du bist ungebildet.
Doch ich
-
ich habe Bildung( trinkt verstohlen) und durchblick'
Deshalb ihre verführerischen Künste.
Drum folge mir, mein Junge, und geh' du
Den Beiden fünftig aus dem Wege.
Demos. Ihr
Mögt Recht wohl haben, Herr. Ich taug' zu den
Motto: Auszuschelten brav die Argen, Ist durchaus nicht tadelhaft, Sondern Lob ist das des Guten, Ueberlegt man es genau.
Vornehmen Damen nicht.( Blickt sinnend vor sich hin.) Und doch
-
weif' ich
Das Urtheil And'rer von mir ab und frag' Ich nur den eig'nen schlichten Sinn, dann ist Es mir, als dürft' ich nimmer, nimmer von
Dem holden Mädchen lassen, als gehörten Wir Beiden zu einander, als läg' all' Mein Heil, all' meine Zukunft nur bei ihr, Als hätt' bisher ich nur geträumt und würde Durch sie nun erst zu wahrem Leben und Zu schönerm Menschenthum erwachen. Und Dann komm' ich selbst mir so erbärmlich vor, Daß feigen Sinns ich ihr entsagen will, Weil Hindernisse zwischen uns sich thürmen, Statt daß ich muthig Allem Kampf ankünde, Was zwischen mich sich dränget und mein Glück. Ist es denn nicht des Menschen schönstes Recht, Nach dem zu streben, was beglücket und Erhebt, veredelt?
-
( trinkt verstohlen)
Parasitus. Dummkopf, du! Da sieht Man, wie das Gift der unheilschwangern Lehren Das Hirn dir schon umnebelt hat! Als ob Es überhaupt in diesem Jammerthal Sich darum handelte, glücklich zu sein! Ja wisse nur: Dergleichen Meinungen Berbreiten, ist verbrecherische Thorheit, Von hoher Stelle ward das jüngst erklärt. Fürwahr, um wieviel preisenswerther handelt Der, der's versteht, recht vielen, vielen Menschen Die janua vitae*) zu eröffnen!
( Macht die Geste des Gurgelabschneidens.) Traun,
Mit Recht nur liegen wir vor solchen großen, Genialen Männern voll Bewund'rung auf
Dem Bauche!
( Bückt sich, Arme und Beine von sich streckend, bis zur Erde nieder.) Drüben, dort, im Jenseits, ja,
Da kannst du glücklich sein, soviel du willst,
Das tost't mich nichts
Uns ja verheißen durch ( Mit frommem
-
( sich rasch verbessernd)
ich meine solches ist
-
Händefalten und Augenverdrehen) die heilige
Religion! Doch hier wo fämen wir
Wohl hin, wenn Jeder glücklich sein wollte! Ein allgemeiner Weltzusammensturz Wär' die geringste Folge! Immer muß Und wird so will's die weise Vorsehung, Die mir per Post darüber sehr genaue Und zuverläss'ge Nachricht einsandte Es solche geben, welche mit den Gaben Des ird'schen Glücks nun einmal spärlicher Bedacht sind, und die drum ihr einzig Heil Nur in der Unterordnung finden und im Gehorsam gegen die Bevorzugtern. Selbst wenn, dem Rathe jenes Weibes nach, Es dir geläng', der Bande aller Zucht Und altehrwürd'gen Ordnung so dich zu Entschlagen, daß aus meinem Dienst du trät'st,
*) Lateinisch: die Pforte des Lebens, d. h. das sog. ewigen Lebens, also des„ Himmels" oder der„ Hölle".
*) Demos( griechisch) heißt Volk; Libertas( lateinisch) Freiheit; die zwei anderen Personen: Scientia ( lateinisch) Wissenschaft; Parasitus( lateinisch) Schmaroker.) Sprich: Berlock, kleine Zierrathen, die an die Uhrkette 2c. gehängt werden.-***) Bekanntschaften.
Nr. 29
1876.