steigen. Diese allgemeinen Verhältnisse machen sich überall geltend, es darf jedoch nicht vergessen werden, daß in den verschiedenen Bezirken und Ländern die Ergebnisse oft sehr wesentlich anders sind. Durch hohe Geburts- und hohe Sterbeziffer zeichnen sich
こ
Defigges
1873
521
von deutschen Gebietstheilen aus: die Provinz Posen und die preußischen Regierungsbezirke Gumbinnen , Danzig , Königsberg , Marienwerder, Frankfurt , Breslau , Oppeln , Liegnitz , Arnsberg , Düsseldorf und Minden ; ferner der sächsische Regierungsbezirk
Leipzig, Sachsen- Altenburg, Reuß j. L., die bayrischen Regierungsbezirke Oberbayern , Niederbayern , Schwa ben , Oberpfalz , Mittel franken , Pfalz , sowie Königreich Württem=
berg, die badischen Kreise Heidelberg , Villingen und Konstanz, und Hohenzollern .
Das
mittlere Geburtsverhältniß für das deutsche Reich beträgt 1872 41,26 pro mille, am niedrigsten war es im Regierungsbezirk Lüne burg : 30,96, am höch sten im Regierungsbezirk Zwickau : 50,55; Berlin erreichte erreichte mit 42,96 etwa das Mittel. Eine höhere Fruchtbar keit, als die hier angegebene, kommt nur unter ganz abnormen sozialen Verhältnissen vor. So stieg die Geburtsziffer in dem Rhöndorf Frankenheim, unmittelbar nach der befannten grassirenden Typhusepidemie, auf 58 pro mille.
Eine besondere Beachtung verdienen die Todtgeburten, die nach dem Beschlusse des neunten internationalen statistischen Kongresses nicht mehr unter den Geburten und Sterbefällen, sondern speziell aufgeführt werden. Nach Wappäus' sehr umfangreicher Rechnung betragen dieselben 3,78 pCt. der Geburten und 4,75 pt. der Todesfälle. Die Häufigkeit • der Todtgeburten hängt von der Höhe der Geburtsziffer ab, die meisten Todtgeburten ereignen sich in dem finderreichen Rußland, ferner nehmen fabrikreiche Gegenden höhern Antheil daran, als solche, in denen Ackerbau oder Kleingewerbe überwiegen. Das Gleiche gilt wohl auch von den bis jetzt von der Statistik wenig berücksichtigten Sterbe fällen, die sich kurz nach der Geburt infolge von Lebensschwäche ereignen.
Wir erwähnten oben bereits, daß die durch