das Lebendige als solches setzt. Wie gezeigt, hat das mechanistische System für sich die ganze empirische Anschauungswelt, die gesammte exakte Wissenschaft, den eraften Darwinismus und die fosmische Geschichte der Weltensysteme; gegen sich hat es nur einige teleologisch- mystische Schwärmerei.
Der Anthropomorphismus, auch in der bruno- häckel'schen Gestalt hat für sich die leicht erregbare Phantasie und poetisirende Schwärmerei, gegen sich indessen alles das, was der Mechanismus für sich ins Feld führen dürfte. Hier Erkenntniß und Wahrheit, dort Mystik und Träumerei; hier ein Werden und Entwickeln nach Mechanik und Ge
353
Darwinismus und die kosmische Geschichte des Sonnensystems bekämpfen und verneinen. Diese letteren Männer des wissenschaftlichen Konservativismus, so einseitig und verrannt ihr Beginnen, sie bleiben sich wenigstens konsequent; während hingegen die Aufnahme der Monadologie von Seiten der ursprünglich darwinistischen Naturphilosophen zu nichts weiterem führt, als zur völligen Verwirrung in philosophischen Dingen, zur vollendeten Mystik und zum Spiritismus. Realen Beweis hierfür liefert Prof. Zöllner in Leipzig mit seiner ganzen mediumistischen Sippe im vierdimensionalen Raum. Fragen wir nach dem Grunde dieser Verwirrung in philosophischen
innerem Ermessen; hier Mechanik an sich und Werden der Teleologie, Ethik und Aesthetik, dort Teleologie an sich und Verneinung der Mechanik; hier weder böse noch gut, weder schön noch häßlich an sich, dort aprioristisch gut und auch schön; hier ein bloßes Sein an sich, weder ein optimistisch noch ein pessi= mistisch bestimmtes, dort ein aprioristisch optimistisches Sein, ein ethisch ästhetisches an sich.
Wohl wissen die Herren Caspari und Häckel, daß sie nicht der Mechanik zu entbehren vermögen; daher die Phraseologie Caspari's von der wahren Freiheit unter dem Mantel eines sie zart umfassenden Gesezes, daher die Zerstörung des eigensten Fundamentes, das Aufgeben des Monismus und die Wiederbelebung der dualistischen Denkart; denn dualistisch ist es gedacht, neben der Nothwendigkeit an sich noch eine Freiheit an sich anzuerkennen.
Eines schließt mit Nothwendigkeit das andere aus; es sei denn, daß wir den Widersinn zum Ausgangspunkt aller Betrachtung nehmen wollten? Jeder absolute Widersinn ist aber an sich ein Widerspruch. Einen solchen zugegeben, hörte die Mechanik auf, Mechanik zu sein; Gesez würde Phrase; Willfür Gesetz; Verstand und Logik Frrsinn.
youbi dan
101096
Sollte Häckel es nicht wissen, daß er sich mit 1) Stuter aus dem 15. Jahrhundert.( S. 359.) dem Begriffe der Atomseele im Sinne der
in der Vernachlässigung wahrhaft logischer und philosophischer Forschung gegenüber der induktiven Methode der Naturforschung, wie sie in den letzten Jahrzehnten zu beobachten
war.
Zwar hält der Stamm der induktiven Schule noch an dieser fest, und es sind bisher hauptsächlich nur die Genannten, welche der Spekulation zum Opfer fielen; allein das steht fest, daß die einfache Naturbetrachtung im engern Sinne dem Kausalbedürfniß des Menschen nicht genügt, und daß demzufolge früher oder später immer wieder eine höhere Art der Forschung, die philosophische, in den Vordergrund treten muß. Naturforscher aber, ohne sorgfältiges Studium unserer großen Philosophen, bei denen plötzlich allgemeinere, wie die mehr spezifisch fachmäßigen Bedürf nisse zutage treten, werden daher leicht ein Opfer dieser Bedürfnisse, indem sie nun in der neuen, jedoch nur oberflächlich gewonnenen, Einsicht ihr früheres eigenstes Fundament in blindem Eifer zugrunde richten.
Kommen wir noch zur Würdigung der bruno'schen Monadenlehre im philosophischfritischen Sinne, so ist es klar, daß diese Lehre keinen Begriff hat von wahrhaft kritisch tiefer Auffassung. In ursprünglicher Naivetät ist ihr die ganze Welt monistisch, begriffliche Unterschiede kennt sie nicht. Der berühmte Descartes', der das Ding an sich und die Erscheinung zur begrifflichen Trennung bringt, ist ihr unbekannt; Bruno fand eben ohne weitere tritische Bedenken überall dieselbe gleiche Einheit( monas), nach der er auch das Jch konzipirte.
bruno'schen Philosophie in Widerspruch stellt mit seinem ganzen Ausgangspunkt früheren Forschen? Fast hat es den Anschein.
-
Seine natürliche Schöpfungsgeschichte, die Häckel populär machte, bewegt sich lediglich innerhalb der Grenzen einer universalen kosmischen Entwicklungsgeschichte ( vgl. S. 289, 4. Aufl.), seine Deszendenztheorie schließt sich an der kosmologischen Gastheorie. Wörtlich schreibt Häckel Seite 654 dortselbst: ,, Der Wille ist bei den höheren Thieren ebenso entschieden stark, wie bei charaktervollen Hier Menschen entwickelt. wie dort ist er eigentlich niemals frei, sondern stets durch eine Kette von ursächlichen Vorstellungen bedingt." Man sieht, wie Häckel hier
Die Unkenntniß des von Descartes begründeten kriti schen Ausgangspunktes der Philosophie von Seiten Bruno's ist natürlich, denn die Lebzeit des Descartes ( 1596-1650) fällt faum noch in die Bruno's, der 1548 geboren ist. Ganz anders stellt sich indessen dieses Verhältniß schon bei Leibniz ( 1646-1716), und das, was Bruno nicht zum Vorwurf gemacht werden kann, die Nichtbeachtung des philosophischen Kritizismus, muß desto mehr ein Vorwurf sein gegen Leibniz und noch mehr gegen die derzeitigen Wiederbeleber der bruno'schen Philosophie, nachdem ein Kant und ein Schopenhauer den von Descartes begründeten Kritizismus weiter mit großer Schärfe zum Ausbau brachten.
2) Kopftrachten aus dem 15. Jahrhundert.( Seite 359.)
völlig noch in mechanistischem Sinne denkt, erst mit der Aufnehmung der brunoschen Philosophie arbeitet Häckel gegen Häckel, indem bei der Auffassung der ganzen Welt nach der Vorstellung des lebenden Ichs, von einer Entwicklungsgeschichte der Organismen schlechterdings nicht mehr die Rede sein kann.
Die häckel'sche Atomseele, das caspari'sche biologische Atom schließen auch ein die preyer'sche Hypothese von der Anfangslosigkeit der organischen Welt. Die hahn'sche Auffassung der Geologie als Organismen- Versteinerungslehre zeigt, wohin solche prinzipielle Verirrungen führen; es stellt sich das Paradoxon heraus, daß ursprüngliche Darwinisten sich in Harmonie bewegen mit den Ptolemäern unserer Zeit, die da von vornherein den
Bruno war Charakterphilosoph, und im Gegensatz zur asketischmittelalterlichen Selbstbetrachtung muß immerhin seine dichterischanthropomorphistische Einheitsphilosophie als ein Fortschritt betrachtet werden. In philosophischer Beziehung war sie die Wiedergeburt der antiken Vorstellungsart.
Im großen und ganzen machen sich in der neuen Geschichte der Philosophie zwei Hauptrichtungen geltend, die eine ist die